erhöhter Leerlauf

  • Servus alle zusammen,
    seit einiger Zeit fährt mein Rado mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Bei kaltem Motor sind es 1500 Umdrehungen. Auch bei warmem Motor liegt die Drehzahl noch bei 1000 Umdrehungen. Im Stadtverkehr säuft er dementsprechend wie ein Loch :sad: Woran kann das liegen? Ich habe keine Änderungen vorgenommen.
    Ich bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß Loyo

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Danke schonmal für den Tip.
    Mir ist noch etwas eingefallen. Mein Mitteltopf (also der von meinem Rado :winkewin: ) ist etwas undicht. Kann es vielleicht damit zusammenhängen?

    Gruß Loyo

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Mach mal das Leerlaufstabilisierungsventil sauber, sitzt auf dem Ventildeckel. Steck es ab und leg es eine Nacht in Reinigungsbenzin (manche aus dem Forum legen es in Cola oder Mineralwasser :biggrin: ), dann sollte der Motor wieder auf einer humanen Drehzahl touren, vorausgesetzt, das Ventil ist noch intakt. Das kannst Du prüfen, indem Du bei "Zündung an" mal das Ventil berührst, es muss vibrieren. Tut es das nicht, ist es kaputt oder bekommt keinen Strom!

  • Moin!
    Schau mal nach den Kabeln der Lambdasonde! Beim 4fach Stecker nähe Krümmer! Die lösen sich gern auf! Oder mach ihn ganz ab! Falls er dann läuft!!!! Liegt es an der Sonde!
    Ersatz gibt es bei "http://www.uni-fit.de"
    Sonde mit 3Kabeln : rund 70 DM! Die hab Ich nun schon 2 Jahre drin!
    Bei VW um die 220DM!!!!
    Es kann aber auch an dem Leerlaufstabilisirungsventiel liegen! Es kann schmutzig sein! Leg es aber lieber in Benzin als in Cola!
    CIAO BIENE :eek:

  • Danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Ich frage mich, ob es am Leerlaufstabilisierungsventil liegen kann, da der Motor nicht unruhig läuft. Die Drehzahl ist konstant, aber einfach zu hoch. In ner Werkstatt haben sie gesagt, dass ich zu VW müsste, weil wohl ein Elektrikproblem vorliegt, was ich aber nicht glaube.

    Gruß Loyo

    PS: Wollte mir morgen mal die Leerlaufdrehzahlschraube anschauen. Wo sitzt die und wie kann ich checken, ob sie korrekt eingestellt ist?

    [ 14. April 2001: Beitrag editiert von: loyo ]

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Servus alle zusammen,
    ich hab mir gerade das Leerlaufstabilisierungsventil angeschaut. Ich hab den Finger draufgelegt und es pulsiert ca. jede Sekunde. Ist das das Vibrieren, das ihr gemeint habt?

    Gruß Loyo

    PS: Wo liegt der Stecker von der Lambdasonde? Ich würde den gerne zu Testzwecken mal abziehen.

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Hi,

    die Lambdasonde sitzt kurz vorm Kat, man kommt ein bisschen schlecht dran, aber von oben (Motorraum) geht´s noch am besten. Dazu muss man allerdings die Ansaugmimik/ Luftfilterkasten beiseite schaffen. So ist´s zumindest beim 16V.
    Wenn die Lambdasonde kaputt ist, kein Kontakt hat bzw. einen inakzeptablen Wert liefert, wird ein Notprogramm mit fettem Gemisch gefahren, daraus resultiert auch der erhöhte Leerlauf. Ähnlich ist´s auch, wenn der Auspuff vor der Lambdasonde kaputt ist (z.B. Krümmer gebrochen etc.). Dann ist zu viel Sauerstoff im Abgas, die Lambdasonde erkennt das und es wird des Gemisch fetter. Hier reicht schon ein Haarriß oder ein kleines Leck, weil durch die Luftmassenvibration, kurz nach den Auslasskanälen, die Außenluft quasi angesaugt wird. Das ist zwar nicht sehr viel, aber um die Lambdasonde zu vergackeiern reicht´s, d.h. also, wenn du die Lambdasonde abziehst und es verändert sich nichts, kann es auch der Krümmer sein. Das ist zwar unwahrscheinlich, weil man das meistens auch hört, aber besser ist es die Lambdasonde elektrisch zu prüfen, dann bist du sicher, ob sie intakt ist oder nicht.

    Gruß, Moshkote
    _ _ ______________ _ _
    93er 16V, built 2 perform

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!