Welche Kopfdichtung?

  • Moin !

    Ich habe mir vorgestern einen neuen Chip in meinen G60 gebaut und hatte vorher schon ein 70er Laderad verbaut.
    Tja, wie es dann so kommt, ist mir auf der ersten Vmax-Testfahrt die Kopfdichtung verglüht.
    Jetzt würde mich mal interessieren, ob ihr eine spezielle Kopfdichtung empfehlen könnt, damit ich auch morgen noch kraftvoll gasgeben kann?
    Ich habe irgendwo im Archiv etwas über Genzmatalldichtungen gelesen, die VW ab nem speziellen Baujahr benutzt hat?
    Im Fall, dass sich der Kopf verzogen hat, muss ich ihn natürlich zum Planen bringen, habt ihr Erfahrungswerte, wieviel man vom Kopf runternehmen kann, ohne auf Kerosin umsteigen zu müssen ?

    Thx,
    Abdreh

    91er Corrado G60 JET, darkviolet metallic
    83er Bulli Diesel, hammerschlaggrün
    05er YZF-R1, schwarz

  • So wie sich das anhört bist du vorher mit dem 70er LR und dem original Chip ohne Probleme gefahren, und mit dem neuen ist dir die Kopfdichtung verglüht ?? Falls ich das richtig verstanden habe, würde ich mich mal ganz dringend fragen ob nicht der neue Chip Auslöser deines Temoeraturproblems war ?!
    Wenn bei dessen Programmierung jemand zuviel mit den Zündwinkeln und zuwenig mit der Einspritzmenge herumgespielt hat kann das durchaus passieren.
    Bezüglich des Zylinderkopf-planens ist es doch so: Der G60- Motor ist eh nur 8:1 verdichtet, d.h. du hast im normalen Betrieb nicht das Kollosionsproblem Ventile-Kolbenboden. Durch das Planen erhöhst du die Verdichtung weiter und durch das 70er LR hast du sowieso vielmehr als vorher. Dein Problem könnten ungewollte Frühzündungen (Klopfen) werden, ich würde Super-Plus mit 99-Oktan tanken und hoffen das deine Klopfregelung funktioniert.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hai !
    Also ich möchte mich G60ing anschliessen.
    Von Kerosin sollte aber jeder die Finger lassen, das ist eher was für Diesel oder als Heizölersatz, nicht zu verwechseln mit Flugbenzin :biggrin:...
    CU konrad

  • Danke für die schnellen Antworten!
    Klar hat es etwas mit dem Chip zu tun gehabt, dass die Kopfdichtung verglüht ist, allerdings wird das nur der Tropfen gewesen sein, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, da sehr viele aus dem Forum diesen Chip ohne Probs fahren. Mein Motor hat eben schon 170tsd runter und da könnte man evtl. schonmal nen neue Kopfdichtung springen lassen.
    Bei der Frage mit dem Planen des Kopfes ging es mir auch lediglich um die maximale Verdichtung.
    Also nochmal, danke für die Antworten, heute Abend weiss ich dann Genaueres :)

    Abdreh

    91er Corrado G60 JET, darkviolet metallic
    83er Bulli Diesel, hammerschlaggrün
    05er YZF-R1, schwarz

  • Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich davor warnen, ein kleineres LR mit dem Serienchip zu fahren.
    Es mag sein das ein schlecht programmierter unseriöser Chip noch schlechter ist, aber mit den original Daten aus dem VW-Chip läuft der Motor ganz sicher zu mager und wird zu heiß.In dem Kennfeld in dem die benötigte Spritmenge im Verhältnis zum Ladedruck gespeichert ist, gibt es die erhöhten Werte nicht ! Es wird also nur die Menge genommen die der Serienlader im Normalfall schafft und das ist bei dem erhöhten Ladedruck zuwenig. Das mag im Stadtverkehr und auf der Landstraße gut gehen, es ist auf der AB aber tödlich !!

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing

    Hi

    Berichtige mich falls ich mich täusche...
    Aber ,im G60 gibts ein Leerlaufstabi-ventil,welches auch den Ladedruck regelt.
    Das Steuergerät misst auch den Ladedruck. Wenn nun also der Ladedruck für das Steuergerät zu stark steigt,regelt er einfach ab.(Vollgas)
    Beim Beschleunigen ist das anders. Da nimmt sich das Steuergerät einfach eine andere Kurve und spritzt mehr ein,da ja der max. Ladedruck nicht erreicht ist.
    Nicht umsonst gibt es Umbauten am Steuerteil die den Druckfühler betreffen,um halt die max. Ladedruckgrenze nach oben zu verlagern.
    Ich geb dir natürlich Recht,das das LR in Verbindung mit einem Chip am Besten ist.
    Deswegen kann aber auch ohne Chip nur mit LR gefahren werden.

    mfG Micha

  • @ Null815 : Hi Micha:
    Nicht ganz ! Du hast fast mit allem Recht, nur gibt es einen kleinen aber entscheidenden Unterschied. Das Leerlaufregelventil reduziert den Ladedruck nur kurz vor der Abregel-Drehzahl (6200 U/min, normalerweise bei Seriendatenstand). Das ist eine feste einprogrammierte Größe, die verhindern soll daß man mit vollen Ladedruck in den Begrenzer fährt. Sie ist NICHT Ladedruck abhängig. Das heißt, wenn Du ein kleineres Laderrad fährst und z.B. auf der Autobahn 6100 U/min mit 1 bar fährst- macht das Ventil gar nix und der Motor geht hops. Ich habe das auf dem Prüfstand gemessen, bei 3 verschiedenen Chips.
    Gruß

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi

    Jetzt wo du es sagst ... Stimmt, da hab ich nicht dran gedacht.
    Aber es gibt doch selbst bei Lader im Serienzustand toleranzen beim Ladedruck.
    Denkst du nicht,das das da auch drin liegt?

    mfG Micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!