Kondensator - Zuleitung

  • Hallo,

    hab mir gestern nen Kondensator zugelegt und will den vor meine Endstufe knallen.

    Hat jemand ne Ahnung, ob man da spezielle Kabel benutzen sollte und wie stark die sein sollen?

    Außerdem hab ich keinen Plan wie man die Kabel am Kondensator anbringen soll????? Da sind oben so goldene Anschlüsse, da kann man ne Schraube rausdrehen. TOLL!! aber wenn ich da ein Kabel reinstecke kann ich diese Schrauben ja nicht mehr reindrehen??????

    Ich hab schon mehrer Kondensatoren gesehen, die sehen alle gleich aus. Wie zur Hölle soll das gehen??

    Für Info´s bin ich sehr dankbar.

    ------------------
    91er "Exclusiv"

  • Also zum befestiegen der Kabel brauchst du noch Ringösen. Die gibt´s auch da, wo du den kondensator her hast. Nimm ruhig die vergoldeten, sind zwar etwas teurer, kommt aber deiner Anlage zu gute. Die Ringösen werden dann auf dem Kabelende festgekrimpt, oder, was ich persönlich besser finde, festgelötet. Rest wird dann festgeschraubt. Den Kondensator must du so anbauen, das die Kabellänge zur am stärksten beanspruchten Endstufe max. 30 cm beträgt, da du sonnst nur dein Stromnetz stabilisierst, und nicht den Amp mit "Power" versorgst. Kabelstärke genauso wie die Zuleitung zum Amp.

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Hi,

    also wenn du deinen Kondensator mal so richtig schön laut knallen lassen willst, dann so:
    Trenntrafo sekundärseitig an Kondensator anschließen. Spannung langsam hochfahren...
    So ungefähr bei der doppelten Nennsspannung wird es dann interessant, Kugelsichere Weste, Schutzbrille und Helm nicht vergessen! evtl. mal checken, ob die Lebensversicherungsprämie bezahlt ist :biggrin:
    Die Methode eignet sich auch hervorragend, um eine Powerhutze in die Motorhaube zu zaubern!

    Liebe Kinder: bitte nicht nachmachen!!!

    Corradodriver: crimpen ist besser als löten, weil die Litze nicht erstarrt und somit evtl. Brüche vermieden werden. Außerdem gibt´s keine thermischen Stress mehr. Es kommt auch kein Flussmittel (teilweise ätzend) mehr an die Litze. Die Crimpverbindung hat keinerlei Nachteile gegenüber der Lötverbindung außer, dass sie nicht lösbar ist.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Gruß, Moshkote
    _ _ ______________ _ _
    93er 16V, built 2 perform

  • Achso, @ Corrado45
    Für den Fall, das er keine Schutzelektronik hat, achte auch auf die Polung!!!
    Sonst passiert das gleiche, wie das was Moshkote gepostet hat.

    Übrigens, wenn ein 1.000.000 Mikrofarat-Elko hoch geht, will ich nicht dabei sein. Hab mal ein platzen hören, der so gross war, wie ne Mignonzelle. Den Knall hät man auch für nen Schuss halten können. Also.....
    Macht keine Fehler mit solchen Kondensatoren.

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Die optimale Anschlußweise eines Kondensators ist nicht die wo du den Kondensator direkt parallel an die größte Endstufte klemst, sondern es wird nur das plus Kabel direkt mit an die Endstufe geklemmt. Das minus Kabel dan direkt zum zentralen Massepunkt. Bringt mehr als die herkömmliche anschlußweise. Wer es nicht glauben will, ausbrobieren lohnt sich.

  • Ähhhh, was solln da anders sein???? :confused:
    Is doch egal, ob er die Masse von Hier oder von Da bekonnt. Wichtig is das der Leitungs/Übergangswiderstand so gering wie möglich ist.
    Ansonnsten bitte ich Erklärung. :)

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • HI
    Sehe ich auch so, einen Kondensator kann man ja nur so an eine Endstufe anschließen (in Reihe macht ja wenid sinn :biggrin: ) Mir ist mal eine reihe mit mehreren 4700ern in die luft gegangen (man kommt sich vor wie an Silvester :biggrin: )riecht zudem genial(pfui)

    ------------------
    Exclusiv Car Systems

    Gruß Rafael

    Corrado RS G60 schwarz

    Gruß Rafael
    Exclusiv Car Systems
    Corrado RS2G60 Totalschaden
    Jetzt wieder mit G60!!!!

  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich habe nicht geschrieben das man den Kondensator in Reihe anschließen soll, sondern lediglich die Masse des Kondensators nicht an die Endstufe sondern an den zentralen Massepunkt! Und es gilt immer noch: ausprobieren lohnt sich.

  • Hi Schmiedy
    Das war nicht auf deinen vorschlag mit dem Anschluß des Kondensators bezogen.Sondern Allgemein!!!(darum auch in Klammern :biggrin: )

    ------------------
    Exclusiv Car Systems

    Gruß Rafael

    Corrado RS G60 schwarz

    Gruß Rafael
    Exclusiv Car Systems
    Corrado RS2G60 Totalschaden
    Jetzt wieder mit G60!!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!