• Hi,

    ein defektes Lager muß nicht zwangläufig über die ganze Drehzalbreite Geräusche machen. Wenn z.B. Dein Keilriemen lose ist, ist die Spannung am drehenden Teil irgendwann so hoch, das es nicht mehr ins Gewicht fällt. Mein Winterauto hatte übrigens auch so ein Dröhnen, allerdings kam es durch einen lockeren Frontgrill, und die Schwingungen haben sich auf das ganze Auto übertragen. Es ist eben wichtig, wenn irgendwie möglich, die Herkunftsquelle zu suchen (Zumindest mal die grobe Richtung). Oft hilft es, wenn man dabei zu zweit arbeitet: Der eine hält das Gas, der andere probiert sich als Schwingungdämpfer :biggrin:. Dabei natürlich nicht in laufende Teile oder an die Zündung hinlangen!

    cuzoran

  • @ Zoran
    Also, hab doch mein Ladedruck getestet und hab dabei mal spassenshalber gelauscht. Das Drönen kommt bei mir Definitiv von vorne, aber woher genau kann ich dir noch nicht sagen,weil mit 200 neben mein Corri herlaufen kann ich noch nicht.*lol* Un einen der lauscht, hab ich auch noch nicht gefunden.

    MFG Andy

  • Also bei mir ist es auch im Stand bei so 2500-3000 1/min zu merken.Aber man kann ja,
    wenn Motorhaube offen,Gas an der Drosselklappe selbst geben (wo der Bowdenzug drangeht)
    Also Schleifen oder so ist das Geräsch oder besser Zustand nicht,es kann auch definitiv nicht vom Riementrieb oder von Riemengetriebenen Aggregaten kommen.Es muß vom Antriebsstrang selbst kommen,nur die Verwindung des Motors unter Last (das Neigen in den Motorlagern) kann man im Stand nicht simulieren.Nächste Woche bekomme ich 3 neue Motorlager,mal sehen, ob es dann weg ist, weil äußerlich sieht man den "Hydrolagern" einen Defekt meistens nicht an.
    Aber so ein plötzliches extrem-Rumgerumpel kann einfach nicht gesund sein.
    Empfehlung: Drohbriefe an VW.

  • Frohlocket!Frohlocket!Verbreitet die Kunde!

    Also bei mir war definitiv das Motorlager auf der Beifahrerseite hinten def.
    Ich hab das Ding gewechselt,beim rauswurschteln kam schon etwas Öl gelaufen.
    So tot war das.Sah man dem Teil von außen nicht an.Ist ja eigentlich auch logisch:auf diesem Lager liegt bei Vollast der meiste Druck,da der Motor sich nach hinten verwindet.Jetzt macht Autofahren wieder Spaß.
    Das Lager kostet bei VW 190.-DM OHNE Märchensteuer.

  • Hai !
    Die dauerhafteste Lösung des bei dir defekten Motorlagers kann ich unter
    CorradoTechTalk
    Problem?gelöst!>Motorlager anbieten - Einbau des 'alten' Golf-Vollgummilager anstelle der empfindlichen Hydros. Habe ich schon seit 97 eingebaut.
    CU konrad

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!