Tieferlegen in CH

  • Hat jemend schon seinen Corri in der Schweiz tieferlegen lassen? Ich habe mein vor drei Jahren aud Deutschland mitgenommen und würde gerne ein Gewindefahrwerk einbauen.

    Auf was muss ich denn im bezug auf MFK/Tüv beachten? Kann ich das ganze auch aus Deutschland beziehen?


    Gruss
    Martin

    Corrado VR6 8/95 gelegentlich im Sommer

  • Mein Corrado SLC ist tiefer... ziemlich tiefer... so tief, dass ich vor etwa 1 1/2 Jahren abends den Besitzer einer Waschstrasse rausklingeln musste, weil mein Auto zwar da rein aber nicht mehr rausgefahren werden konnte. Die Oelwanne sass auf... peinlich, peinlich :face_with_rolling_eyes: ! Zwei starke Männer mussten daraufhin das Fahrzeug vorne aus den Federn heben und zwei weitere schoben von hinten. Tiefe Kratzer in der Oelwanne sind die Zeugen dieses 'Unglücks'.

    Gesetzlich gibt es, soviel ich weiss, nichts Spezielles zu beachten, solange eine Typenfreigabe des Fahrwerkes für das betreffende Fahrzeugmodell vorliegt. Wenn ich richtig verstanden habe, hast du dein Auto aus Old Germany importiert. Was steht denn im Fahrzeugausweis unter 'Typenschein'? Wenn eine Nummer wie z.B. '1V503' drinn steht, dürfen nur typengeprüfte Zubehörteile montiert werden. Steht 'X' wie bei mir, ist das Fahrzeug direkt importiert und hat damit keinen Typenschein, der Auskunft über die serienmässige Ausrüstung geben kann. Dann hast du Glück. Der Vorteil: niemand kann dir beweisen, dass dieser Corrado ab Werk so und so viel Bodenfreiheit haben muss oder nicht mit diesem Felgentyp ausgeliefert wurde. Werden nicht gerade offensichtlich Teile montiert, die in der Schweiz generell verboten sind, kann dir kaum je ein Polizist oder Prüfer etwas anhaben. Das ist eine Gesetzeslücke in der Schweizer Strassenverkehrsordnung, die relativ viel Spielraum für individuelle Aenderungen an Fahrzeugen zulässt.

    Strega :yipieh:

  • Ich habe auch ein X im Typenschein :face_with_rolling_eyes: . Bisher habe ich mich gewundert, dass ich mein Auto nicht beim TCS vorführen lassen kann, aber so macht die Sache Sinn.


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich ohne weiteres ein Fahrwerk in und aus Germany einbauen lassen.

    Danke für die Info

    Martin

    Corrado VR6 8/95 gelegentlich im Sommer

  • Glückspilz!

    Stimmt! Du kannst im Prinzip alles verbauen was in oder unter das Auto passt. Wie gesagt, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es sich nicht um Teile handelt, die in der Schweiz generell für jedes Auto verboten und damit offensichtlich illegal sind. Der Typenschein beinhaltet sehr präzise Angaben über Auspuffanlage (Anzahl Schalldämpfer, Hersteller), Felgen (Marke und Dimension), Leistung, Abgas- und Lärmentwicklung des Motors, zulässige Reifendimensionen ecc. Mit dieser Ausrüstung versehen wird ein Fahrzeug in der Schweiz typengeprüft und jedes weitere Exemplar des exakt selben Typs erhält bei der Einfuhr den entsprechenden Typenschein. Dieser wiederum dient der MFK dazu, auch Jahre danach noch genaue Informationen über die damals typengeprüfte Ausrüstung zu erhalten.

    Strega :yipieh:

  • Auch sonst wirst in der Schweiz keine Probleme haben mit Public Cars,also Autos die es oft gibt und oft getunt werden.KW Gewinde darfst du beim Corrado 85mm tiefer,Golf1 sogar 95mm!Also daher kein Problem.übrigens ein freifahrticket ist der Typ x nicht,im Zweifelsfalle muss vom Hersteller (VW)eine art typenschein gebracht werden.Was auch gut ist,wenn die AMAG oder Vw selbst für etwas ne Freigabe gibt,kannst es auch eintragen.
    Bei meinem Audi werd ich probs haben den mehr als 40mm tiefer zu legen muss wohl oder übel nach biel zum Dynamic Test Center

    [ 21. August 2001: Beitrag editiert von: Turboman ]

    10.00-1.02:89'Corrado G60,Tornadorot,KW Gewinde 80mm tiefer,Bastuck Anlage,17" Fondmetal,RS-Chip,72 LR,Zender Schürze und Schweller, Kenwood MP3
    http://www.Audi80.ch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!