24 Stunden Nürburgring mit Corrado VR6

  • Hey,

    Hat jemand das 24 Stunden
    Langstreckenrennen verfolgt ?

    Was für interressante Klassen es gibt !

    Eigentlich wäre es mal eine Herausforderung ein Corrado - Team aufzustellen; oder ?!

    Gibt es hier im Club einige die Motorsport machen oder mal die Nordschleife mit Ihrem privaten Corrado abgefahren sind ?

    MFG
    m.reck


    :wow::peinlich::peinlich:

  • dieses Thema ist endlos lang diskutiert worden und am Ende doch gescheitert, so weit ich weiß.
    Habe mir das Rennen noch nicht angeschaut, aber ich habe alles vom DSF aufgenommen, sind so 3 Kassetten, freu.
    Das Problem ist, das man nicht genug Geld zusammenbekommt und man sich oft genug zum basteln treffen müßte.
    Es gibt aber auch eine Seite wo alles mit Lizenzen und so erklärt ist.
    Versuch mal so etwas wie http://www.24-stunden-rennen.de oder so.

  • - Stefan...

    wieviel Geld würde so`n Tour wohl kosten ??

    Fahrzeug, Lizenz, Reifen, Sprit, Porsche Bremsen, Käfig, Öl, Testen etc. ?!

    Vieleicht gibt es unter den vielen Corrado Fahrern ( 4 Fahrer....) die etwas dazu beitragen würden ...

    MFG
    :spineyes:

  • Hallo Leute,

    also ich habe jetzt eure Beiträge zum Thema " 24 Stunden gelesen "!!!

    Die letzten Diskusionen waren in 02.2001;
    ....ist das Thema gestorben ?

    Nun ich hätte z.B. die Möglichkeit ein solches Fahrzeug zu Stylen bzw. zu Beschriften !
    Mein eigener VR6 in weiß ist Werbewirksam gestylt.

    Da ich im Außendienst schon etwa 600 TKM abgeriessen habe sind Überlegungen aufgekommen ein Fahrerlizenz zu machen ; daß 24 Stunden - Rennen hat mich schon heiß gemacht . Das bedeutet jedoch lange nicht das ich auf der Rennstrecke gute Zeiten fahren kann ; müßte man probieren !!

    Wie wählt man die 4 Fahrer aus ?!
    Vieleicht Qualifikationsfahrten mit den Privatcorrados um zu sehen - wer fährt schnell und trotzdem mit kühlem Kopf !?

    Oder die Fahrer bringen jeweils ( wenn die Fahrer gute Zeiten gefahren sind ) 5000,00 DM
    mit und der Rest über Sponsoren bzw. Clup Organisationen ! :):)

  • außerdem brauchst Du die richtigen Schrauber, die 100 Pro alles an Technik wissen und sie super schnell umsetzen können, sowie 4 Reifenwechsler und einen Tankmann und und und.
    Der Wagen muß bestimmte Sicherheitsvorschriften einhalten und Du mußt zur Sicherheit etliche Ersatzteile haben, am besten 3 oder 4 auseinandergeschraubte Corris.
    Lizensfahrer haben sich hier aber auch gemeldet, stand da nicht was in dem genannten Beitrag?
    Wenn ich mir die Wagen aber anschaue, kann es auch nicht so schwer sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hab mal mit nem Freund zu dem Thema gemailt. Das kam bei heraus:


    -------------------------------------
    also, ich habe mir das Reglement des 24h-Rennens mal zu Gemüte geführt und
    auch im Forum, das du mir da mitgeschickt hast, gelesen, und ich glaube,
    trotz allem Enthusiasmus wird das wohl nichts werden mit eurer Fahrerei.
    Nationale, kleine Rennen wie die an denen wir teilnehmen, sind schon extrem
    stark reglementiert, aber man kann bei Rallyes noch mit
    Fast-Serienfahrzeugen fahren. Mindestens drin sein muss jedoch bei allen
    Rennfahrzeugen ein "richtiger" Käfig, d.h. nicht so ein
    Supermarkt-Einlötteil für 400DM, die kosten schon so 1000-2000DM. Dann
    brauchst du noch Sitze, bzw. einen Sitz fürs 24h-Rennen, da ja kein Copilot
    dabei ist, entsprechende Rückhaltesysteme, und auch da ist es mit den
    120DM-Schroth(t)-Gurten wohl nicht erledigt, ich glaube 5-oder 6-Punkt Gurte
    sind vorgeschrieben, jeder Fahrer braucht einen Helm, den man auch ein paar
    Stunden auf dem Kopf behalten kann, hier sind natürlich nur die Helme für
    den Autorennsport zugelassen (Kosten so ab 600DM), und du musst eine
    Feuerlöschanlage drin haben.
    Dazu brauchst du noch diverse Tuningteile, und laut Reglement muss ein
    Fahrzeug zwischen 2,5 und 3l Hubraum mindestens 1200kg wiegen (Wenigstens in
    der Gruppe N, falls ich mich nicht verlesen habe), das heisst, ihr dürft
    auch nicht zuviel ausbauen (oder müsst Bleiplatten einbauen). Dazu kommen
    noch die passenden Rennreifen, Rennanzüge für die Fahrer, ein Serviceteam
    (wenigstens solltet ihr einen oder 2 Mechaniker haben) und noch jede Menge
    anderer Kram. Ausserdem muss jeder Fahrer eine internationale Rennlizenz
    haben, die ebenfalls mit relativ hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden ist,
    du musst ja zusätzlich noch 3 internationale Rennen nachweisen können, und
    das innerhalb der letzten 2 Jahre. Weitere Zusatzbestimmungen stehen ja auch
    noch im Reglement des DMSB, und ich glaube, um so ein Unternehmen auf die
    Beine zu stellen, muss schonmal ein Budget von 100.000DM-150.000DM
    eingeplant werden, und ich glaube nicht, dass ihr das, selbst bei
    allem Enthusiasmus, hinbekommt.
    Selbst die technischen Änderungen, die am Fahrzeug (wenn sich jemand findet,
    der seines zur Verfügung stellt), sind enorm. Ausser Käfig, Sitzumbau und
    Feuerlöschanlage sind ja auch noch Fahrwerk, Spur, Auspuffanlage, evtl.
    Motorleistung, Antriebe, Bremsen, ein spezieller Tank, Lichtanlage,
    Zulassung durch den DMSB oder zulassung für den öffentlichen
    Strassenverkehr(d.h. Vorstellung beim TÜV und Einzelgutachten) usw. zu
    berücksichtigen. Wahrscheinlich ist es wirklich das beste, jetzt schonmal
    auf Sponsorensuche und auf die Suche nach Fahrern zu gehen, die bereit sind,
    ihren Job für den Rennsport an den Nagel zu hängen.
    Ich glaube nicht, dass ich allzu schwarz gemalt habe, denn die meisten
    Bestimmungen sind wie gesagt bei den kleinen nationalen Veranstaltungen
    nicht so streng, ausserdem nicht so zeitintensiv, meist reicht 1 Woche vor
    und 1 Woche nach dem Rennen.
    Ich würde den Forumteilnehmern mal raten, das Reglement zu lesen und dann
    nochmal drüber nachzudenken, wieviel jeder persönlich bereit ist, zu
    investieren, vor allem zeitlich für den Erwerb der Lizenzen (was da genau zu
    tun ist, kann auch beim Deutschen Motorsportbund nachgefragt werden). Eine
    internationale Lizenz hab ich auch nicht, das ist mir persönlich der Spaß
    nicht wert.
    -----------------------

    So die Meinung mal unzensiert :) Ich denke das bietet Stoff für viele Diskussionen. Ich halte das Vorhaben nicht für unmöglich, aber er hat es schon ganz gut beschrieben.

    Test one two three ... Signatur is in da house.

  • laut 24-Rennenübertragung muß man mindestens 3 Langstreckenrennen auf der Nordschleife gefahren sein und halt die passende Lizens haben.
    Einer der Kommentatoren meinte ein Budget müßte mindestens 10000 beinhalten, aber das ist wirklich sehr mager, denn die Anmeldung kostet schon 4800, in welcher Klasse weiß ich aber nicht.

    Vielleicht sollte man lieber anders in den Rennsport einsteigen, aber frag mich nicht wo, wie und wie teuer.

    Aber diese Frage können wir ja mal an den Motorsportbeauftragten Herrn Schäfer weiterleiten :winkewin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!