Kupplung kaputt oder doch nur Luft?

  • Hallo Zusammen,


    Ich habe bei meinem Corrado (G60) seit langer Zeit Probleme mit der Kupplung. Da war natürlich mein erster Anlauf das entlüften der gesamten Anlage.

    Als das nicht brachte, habe ich mir hier zu verschiedenen Beiträgen mal etwas belesen. Oft wurde gesagt das es der kleine E-Motor an dem Hydraulikblock ist. Also habe ich diesen ausgebaut und festgestellt, dass dieser auch defekt war. Als ich diesen nun vor ungefährt einer Woche ersetzte habe natürlich wieder alles entlüftet (Kupplungsgeber- nehmer, Bremse hinten & vorne). Nur ist etwas komisch, die Kupplung geht für 10x mal betätigen und dann lässt sie sich wieder durchdrücken und bleibt teilweise auch stecken. Dabei bleibt die Funktion nur erhalten wenn man sie richtigen reindrückt und der Schleifpunkt ist katastrophal.


    Nun habe ich gelesen, dass das System vielleicht undicht sein könnte, also habe ich umliegende Leitungen sowie Geber & Nehmer einmal überprüft. Leider oder zum Glück, kein Leck gefunden. Oder zumindest nicht, was offensichtlich Flüssigkeit verliert.


    Habt ihr vielleicht noch Ideen, wie ich mein Problem lösen könnte, oder habe ich etwas falsch gemacht?

    Danke im Vorraus.

  • Moin,
    also die Kupplung hat nichts mit dem ABS-Block und der ABS-Pumpe zu tun. Die einzige technische Gemeinsamkeit ist das Teilen der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

    In einem Fall wird höchstwahrscheinlich der Nehmerzylinder am Getriebe defekt sein. Diesen tauschen und die Kupplung entlüften.
    Wenn dies nicht ausreicht, musst Du noch den Geberzylinder, der oben links, neben dem ABS-Block sitzt (in Fahrtrichtung gesehen) tauschen.

    Hier ist das Entlüften ohne Entlüftungsgerät beschrieben:
    Anleitung: Wie entlüfte ich die Kupplung

  • Erstmal Vielen Dank für deine Antwort. Leider wusste ich nicht, dass der restliche Abs Block nichts mit der Kupplung zutun hat. Jetzt habe ich wenigstens mal wieder eine neue Anlaufstelle. Aber was genau, geht denn bei dem Geber oder Nehmer kaputt?


    Grüße!

  • Da sitzt innen eine Kolbenstange. Die Kolbenstange dichtet mit einem Dichtring zur Zylinderwand ab. Der Dichtring gibt im Laufe der Zeit auf und die Hydraulikflüssigkeit kann von der einen zur anderen Kolbenseite überströmen. Es baut sich nicht genügend Druck auf, um den Kolben unter Last zu bewegen.

    Hier ist die Funktionsweise eines einfachen Druckluftzylinders erklärt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Nehmerzylinder ist sehr ähnlich aufgebaut. Er hat nur keine Feder auf der rechten Seite, sondern auf der Linken, um das Kupplungsspiel immer auszugleichen. Strömt nun Flüssigkeit von links ein und drückt gegen den Kolbenboden, wird die Kupplung gedrückt. Wenn die Flüssigkeit aber am Kolben vorbei nach rechts zur Kolbenstange gelangen kann, weil die Dichtung defekt ist, dann reicht die Kraft zur Betätigung halt nicht mehr aus.

  • Hey,


    also ich habe jetzt einmal alles ausgebaut und unter Wasser mal nach Dichtigkeit getestet. Und so wie du es schon vermutet hast, ist der Nehmer undicht, sprich bläst auf einer Seite raus. Dann werde ich mir wohl einen neuen zu legen müssen. Vielen Dank für diene Zeit!

  • Hallo,

    das Problem hatte ich auch. Habe dann Geber- und Nehmerzylinder getauscht. Seitdem ist alles wieder gut und die Teile kosten im Zubehör auch nicht viel.
    Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen, man kommt verhältnismässig gut ran.

    Gruß Axel.

  • Schaden tut das sicherlich nicht, aber ich habe meinen Nehmerzylinder am 01.12.2009 bei ca. 160.000 km getauscht (aus dem Zubehör von ATE für 65,38 €).
    Der originale Geberzylinder aus 92 ist aktuell bei KM-Stand 252558 noch verbaut.
    Kann also schon noch eine Weile halten. Wichtig ist auch hier der regelmäßige Tausch der Bremsflüssigkeit.

  • Schaden tut das sicherlich nicht, aber ich habe meinen Nehmerzylinder am 01.12.2009 bei ca. 160.000 km getauscht (aus dem Zubehör von ATE für 65,38 €).
    Der originale Geberzylinder aus 92 ist aktuell bei KM-Stand 252558 noch verbaut.
    Kann also schon noch eine Weile halten. Wichtig ist auch hier der regelmäßige Tausch der Bremsflüssigkeit.

    Da ist aber das problem ich habe soviele Jahre Werkstatt gemacht und jedesmal wenn ich sagte wann ist Bremsflüssigkeit gewechselt haben die Leute meist ka gehabt und wollten es auch nicht machen.
    Oft wird dabei aber auch vergessen das selbe bei der Kupplung zu machen wenn ich doch gerade dabei bin kann ich die auch machen aber nö bloß nicht.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Ich habe jetzt einfach beide Teile sprich Geber & Nehmer neubestellt. Mir ist noch aufgefallen, dass die Leitung zwischen Geber und Nehmer etwas mitgenommen aussieht. Habe mal geschaut was es so zukaufen gibt.. Leider nicht viel, deswegen wollte ich mir eine Stahlfelx Leitung konfigurieren. Leider bin ich mir über die Größe von den beiden Gewinden unsicher. Gibt es da eine besondere Steigung? Kennt jemand einen genaue Größe? Zbsp: M12x1 oder M10x1.5??

    • Offizieller Beitrag

    Hier stehen leider auch keine Gewindegrößen bei:

    Goodridge Hydraulikzylinerschlauch, Edelstahl, umflochten
    Goodridge Edelstahl-Geflechtschlauch für den Kupplungsgeberzylinder.Passend fürMk2 Golf 1.8 G60 PG, 1HCorrado 1.8 G60 PG, Linkslenker bis Fahrgestell…
    www.heritagepartscentre.com

    ODER


    Zu den verschiedenen Varianten hatte ich mal hier die Teilenummern gepostet:

    Damals gab es auch mal eine Sammelbestellung:

    CorradoBA
    24. Februar 2012 um 23:43

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!