DPF am A4 B8 2.0 TDI macht mich wahnsinnig

  • Ich habe einen A4 2.0 TDI B8.

    Bei ca. 195t KM musste ich an den DPF ran nachdem das Auto im Notlauf ging (MKL + DPF-Leuchte waren an)

    Ich habe den DPF dann ausbauen lassen und bei einer Firma ausbrennen lassen. Das ging ca. 25t KM gut, dann ging die DPF-Leuchte wieder regelmäßig an. Ich habe mir dann das Set von Liqui Moly 5169+7946 gekauft.

    Das war im Herbst, dann lief der Wagen eigentlich wieder gut ohne DPF-Probleme. Nun geht die DPF-Leuchte aber wieder regelmäßig an.

    Ich fahre tägl 2x 28km Autobahn zur Arbeit eine bergige Strecke.

    Da ich evtl. im Laufe des Jahres einen Firmenwagen bekomme, überlege ich wie es nun weiter gehen kann.

    Macht eine weitere Behandlung mit dem Liqui Moly Set Sinn ?

    Oder sind Zusätze wie Motul Diesen Clean zum Diesel sinnvoll ?

    Der Wagen hat nun 227t km gelaufen. Man merkt es auch, das er eigentlich ständig regeneriert.

    Hat jemand noch eine Idee ? Oder ähnliche Erfahrungen gemacht ?

    Oder bleibt mir nur der Weg den DPF nochmals auszubauen ?

  • Den DDS habe ich im Herbst neu gemacht. Ich habe mir auch mal die Drosselklappe angesehen, die war erstaunlicherweise sauber. AGR aber nicht, da das bei mir mit Kühler ist und somit nicht so einfach zu kontrollieren.

  • Da wird der nächste Schritt evtl. mal die Injektoren oder das Agr auf plausible Werte zu testen.

    Zum Glück haben mich meine 2 Diesel ea189 1,6 (190.000km) und ea288 (160.000km) mit Agr und Injektorproblemen verschont.

    Dafür müsste ich dann auch in die Werkstatt oder mich nochmal mit den Werten von Agr und Injektoren mehr befassen.

    Die Lösung würde mich am Ende aber interessieren 😉, seit dem Abgasskandal befasst man sich etwas mehr mit dem Motor.

  • Ich habe aus lauter Verzweiflung mal das Mathy DPF Kur Zeugs gekauft, das mit den 5 Dosen.

    Verbrauche gerade die zweite und nach einem halben Tank ist dei DPF-Lampe nun ständig an.

    Ist natürlich nie klar zu sagen, ob uns wie dies davon beeinflusst wurde. Aber erstmal ist sie an :frowning_face:

  • Den DDS habe ich im Herbst neu gemacht.

    Ist der auch vernünftig angelernt worden? Das muss dem STG z.B. via VCDS explizit mitgeteilt worden.

    Zudem muss beim ausbrennen des Partikelfilters die Ölaschemasse zurückgesetzt werden, sonst stehen deine Lernwerte zum Mond.

  • Ja, das würde alles gemacht.

    Ich vermute, dass WG des zwischendurch defekten Deckels und dem hohen Ölverbrauch der DPF sich so schnell wieder zugesetzt hat... ?

  • Was für ein Wert ist denn im System wenn du ihn ausliest? Du kannst die Ölaschemasse und die Partikelbeladung auslesen.

    Vermuten hilft an der Stelle nicht viel. Was meinst du denn genau mit:

    WG des zwischendurch defekten Deckels und dem hohen Ölverbrauch


    Welches WG, welchen Deckel und welcher Ölverbrauch? Sollte trotz andauernder Regeneration der Ölstand abnehmen, der nicht vom Kraftstoffeintrag ins Öl ausgeglichen wird, gibt es aber massivere mechanische Probleme

  • Das WG sollte wegen heißen, mein Handy macht das autom. so, sorry.

    Der Kurbelgehäusedeckel, somit Überdruck. Vor dem Wechsel des Deckels hatte ich einen Ölverbrauch von 1L / 600km.

    Nach dem der neue Deckel drauf war, wurde es etwas besser, nun ca. 1100km

  • Also bei dem Ölverbrauch wirst du definitiv Partikel/Asche produzieren. Aber da hilft nur auslesen, um den aktuellen Status kennenzulernen.


    ich habe einen EA288 in meinem Octavia RS als absoluten Vielfahrer, der Wagen/Motor hat nun knapp 400.000 km gerannt. Der Ölverbrauch liegt dabei so um 0.5 L / 1000 km.

    In der letzten Elternzeit und damit einiges an Kurzstrecke hatte ich auch einmal den DPF zusitzen inkl. Lampe im KI. Bei den kürzeren Strecken wird der einfach nicht warm genug. Ich habe mal einen DPF-Reinigerschaum getestet, bevor ich den ausbauen und reinigen lasse. Also Differenzdrucksensor ab, Zeug da rein, warten und dann im Stand warmlaufen lassen (ca. 15 Min.) - Ölaschevolumen von 42 auf 19 g dadurch gesenkt - ein voller Erfolg. Im Anschluss dann noch eine Serviceregeneration per Fahrt durchgeführt und seitdem läuft es wieder wie eine 1 :thumbs_up: (Bilder aus Ende 2024)

  • Welchen Differenzdruck hattest Du nach der Regeneration ?

    Ich habe heute das Liqui Moly 5169+7946 durchgeführt mit anschließender Zwangsregeneration per VCDS. Vor Start ausgelesen

    Rußmasse berechnet 30,26g / Rußmasse gemessen 30,42g / Differenzdruck 47 hPa (DPF-Lampe an im KI)

    Nachher: Rußmasse 1,45g / Rußmasse gemessen 17,50g / Dufferenzdruck 22 hPa (DPF Lampe aus)

    Auffällig war allerdings noch bei weiteren prüfen, dass die Rohrleitungen zur DK (Abgas wird hinter der DK eingeleitet) doch schon sehr verkockt waren. Ich habe das zwar gesäubert. Aber natürlich wird der Rest auch so aussehen. Ich werde vielleicht das Wassergekühlte AGR auch tauschen. Das dürfte dann ja auch so aussehen. Mir fiel auch auf, dass immer noch ein recht hoher Druck im Motor ist.

    Der Deckel mit der Kubelgehäuseentlüftung wurde schon neu gemacht. Wo kommt also der hohe Druck noch her ??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!