[VR6] Diagnose mit Tester

  • Moin,

    ich habe ja einen VR6, MJ 93, gebaut in 08/92.

    Da würde ich gern den Fehlerspeicher auslesen.

    Ein Adapterkabel habe ich. Jetzt habe ich naiverweise einen einfachen Tester angeschlossen, der wohl auch einige Protokolle anbieten, bekomme aber mit keinem Verbindung, auch nicht bei laufendem Motor.

    Geht das nur VWDS oder VAG-COM? Dafür finde ich leider kein USB Kabel. Einen Rechner mit serieller Schnittstelle habe ich auch nicht, und auch kein Kabel.

    Gibt es weitere Möglichkeiten?

    Dank im voraus.

    HG

    Wolfgang

  • Servus,

    habe letzte Woche das gleiche Theater durch mit einem Launch CR629 KFZ OBD2 Diagnosegerät...

    Nix zu machen mit Motor oder Automatikgetriebe auslesen, bei Airbag und ABS hat es aber den Corrado wunderbar gefunden... nur bringt mir das halt im Moment nix...

    Selbst das Profigerät aus ner freien Werkstatt (so einTeil im Koffer) hat sich nicht automatisch verbunden, funktionierte erst

    nach Eingabe von Daten aus dem Fahrzeugschein, dann aber dafür richtig.

  • Ein Adapterkabel habe ich. Jetzt habe ich naiverweise einen einfachen Tester angeschlossen, der wohl auch einige Protokolle anbieten, bekomme aber mit keinem Verbindung, auch nicht bei laufendem Motor.

    Man findet ja so fast gar keine technischen Informationen über die 40 Euro Wunderkiste.
    Aber schon der Auszug aus der Beschreibung hätte mich stutzig gemacht: "Für alle europäischen Benzinfahrzeuge ab 2001 bis aktuelles Baujahr."

    Also im Grunde steht da ja drin, dass Zossen von 1993 nicht dabei sind :-D. Aber ich kann Dir auch ganz sicher sagen, dass Zossen aus dem VW-Konzern ab 2017 dort auch nur teilweise noch gehen.

    Das DiagnoseSystem muss noch die K+L Leitungen (hier das KWP1280 und 2000 Protokoll) unterstützen. Wird auch gerne als alte HEX-kompatible Adapter bezeichnet.

    Also vernünftige Systeme von Hella Gutmann, Snapon oder auch die Hobbysysteme VCP, oder VCDS können das natürlich.
    Nur wie alles im Leben kostet das halt den einen oder anderen Taler.





  • Moin,

    wie das so ist, dann hat man Daten und kann sie nicht interpretieren.

    Kann mir jemand die Werte der Meßwertblöcke erklären, und sagen, ob die Ok sind?

    Also jetzt nicht grade die Drehzahl, aber sonst so.

    Danke!

    Gruß

    Wolfgang

  • Ich gehe jetzt nicht auf jeden Wert ein. Aber die Ansauglufttemperatur wird mit 70°C ganz sicher nicht passen. Rest sieht unauffällig aus.

    Ich vermisse den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät.

    Im ABS steht wohl, dass die Spannung mal nicht stimmte. Einfach löschen.

  • Ja genau, das könnte sein :winking_face:

    Unten drunter im Kühlmittelreglergehäuse sitzt der Geber für die Lüftersteuerung. Der hat leider den gleichen Stecker und die Leitungslängen passennleider leider auch.

  • Naja, das sieht zwar wie Braun/Grün aus, aber ich nehme an, es ist der richtige Stecker, oder?


    Edit:

    Sieht man schlecht, aber an beiden Steckern ist Braun/Grün.😯

    • Offizieller Beitrag

    Falls sich hier jemand fragt was bei den Messwertblöcken da überhaupt angezeigt wird:


    Gruppe 1 (oben Bild 4)

    Anzeigenfeld 1 = Motordrehzahl

    Anzeigenfeld 2 = Motortemperatur

    Anzeigenfeld 3 = Lambda-Faktor

    Anzeigenfeld 4 = Zündwinkel


    Gruppe 2

    Anzeigenfeld 1 = Motordrehzahl

    Anzeigenfeld 2 = Einspritzzeit

    Anzeigenfeld 3 = Bordspannung

    Anzeigenfeld 4 = Abgasrückführungstemperatur (als vorhanden)


    Gruppe 3

    Anzeigenfeld 1 = Motordrehzahl

    Anzeigenfeld 2 = Motorlast

    Anzeigenfeld 3 = Drosselklappenwinkel

    Anzeigenfeld 4 = Saugrohrtemperatur


    Gruppe 4 (oben Bild 3)

    Anzeigenfeld 1 = Motordrehzahl

    Anzeigenfeld 2 = Motorlast

    Anzeigenfeld 3 = Geschwindigkeit

    Anzeigenfeld 4 = Betriebszustand:

    10000 Beschleunigungsanreicherung

    01000 Volllast

    00100 Teillast

    00010 Leerlauf

    00001 Schubabschaltung

    00000 Betriebszustände nicht in Ordnung

    (Betriebszustände können auch addiert sein, z.B. Beschleunigen aus der Teillast: 10100)


    Gruppe 5

    Anzeigenfeld 1 = Motordrehzahl

    Anzeigenfeld 2 = Ventil für Leerlaufstabilisierung

    Anzeigenfeld 3 = Ventil für Leerlaufstabilisierung (Tastverhältnis)

    Anzeigenfeld 4 = Betriebszustand:

    10-00 Klimakompressor ein

    01-00 Klimaanlage ein

    00-10 Getriebeeingriff (automatisches Getriebe)

    00-01 Fahrstufe (nur für automatisches Getriebe)

    (Betriebszustände können auch addiert sein z.B. Klimakompressor und Klimaanlage ein 11-00)


    Gruppe 6

    Anzeigenfeld 1 = Lambdafaktor

    Anzeigenfeld 2 = Lambdaadaption (Leerlauf)

    Anzeigenfeld 3 = Lambdaadaption (Teillast)

    Anzeigenfeld 4 = Lambdaadaption (Volllast)

    • Offizieller Beitrag

    Um den Geber für Saugrohrtemperatur zu prüfen:

    - Geber herausschrauben und Stecker wieder anschließen

    - Gewindebohrung für Geber verschließen

    - Motor starten

    - Messwertblock wieder auslesen (Gruppe 3 Anzeigenfeld 4)

    - Wert sollte in etwa die Umgebungstemperatur zeigen

    - mit handelsüblichen Kältespray einsprühen, Wert sollte absinken

    - ändert sich der Wert nicht den Geber ersetzen

  • Ja genau, das könnte sein :winking_face:

    Unten drunter im Kühlmittelreglergehäuse sitzt der Geber für die Lüftersteuerung. Der hat leider den gleichen Stecker und die Leitungslängen passennleider leider auch.

    Hi, dazu noch eine Frage.

    Anscheinend sitzen die Geber bei meinem Corrado in einer anderen Reihenfolge, was egal sein dürfte.

    Aber, der einzige 2polige Stecker dabei ist der Temperaturgeber fürs Steuergerät (blaues Kabel). Der Geber für Lüftersteuerung ist in einem 4poligen Stecker braun zusammen mit der Temperaturanzeige KI, oder verwechsle ich da was?

    Und dann ist noch ein 4poliger gelber Stecker für die Lüftersteuerung zusammen mit Klimaanlage, glaube ich.

    Klima funkt leider grad nicht, da gehe ich im Frühjahr ran zusammen mit der Lüfterkastenaktion, da freu ich mich schon drauf.:nauseated_face:

    Edit: Fällt mir noch ein, nach Gruppe 6 darf ich annehmen, daß meine Lambdaregelung samt Sensor in sind, oder?


    Frohes Fest

  • Anscheinend sitzen die Geber bei meinem Corrado in einer anderen Reihenfolge, was egal sein dürfte.

    Ja, das sollte keine Rolle spielen.

    Aber, der einzige 2polige Stecker dabei ist der Temperaturgeber fürs Steuergerät (blaues Kabel). Der Geber für Lüftersteuerung ist in einem 4poligen Stecker braun zusammen mit der Temperaturanzeige KI, oder verwechsle ich da was?

    Auch das ist korrekt :thumbs_up:

    Edit: Fällt mir noch ein, nach Gruppe 6 darf ich annehmen, daß meine Lambdaregelung samt Sensor in sind, oder?

    Du meinst wahrscheinlich "in Ordnung sind". Laut den Messwerten schon, aber da unsere alten Zossen kein OBD2 unterstützen, wird das gemessene ja nicht überprüft. D.h., wenn die Lambdasonde keinen korrekten Wert ausgibt, dann kann das Steuergerät auch nicht korrekt regeln. Bei neueren Fahrzeugen misst eine 2. Lambda hinterm Kat nochmal nach. Anhand dessen merkt das Steuergerät dann auch, ob da irgendwas nicht passt, wenn eine der beiden Sonden keine plausiblen Werte ausgibt.

    Wenn Du sonst echt nichts finden kannst, würde ich die pauschal mal tauschen. So alle 150 tkm macht meiner Meinung nach eh Sinn.

  • So, Geber getauscht und schon gibt es einen gescheiten Ansaugtemperaturwert.

    Was ist eigentlich die Auswirkung, wenn der Wert zu hoch in der ECU ankommt?

    Und, irgendwas ist ja immer, der alte Sensor war ziemlich ölig. Muß ich mir da Sorgen machen?

    Weil, der Motor läuft eigentlich gut.

  • alte Sensor war ziemlich ölig. Muß ich mir da Sorgen machen?

    Nö, das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Es ist immer etwas ölig im Ansaugtrakt. Mach Dir da mal nicht allzu große Gedanken. Wie ist denn ca. Dein Ölverbrauch auf 1000 km?

    Was ist eigentlich die Auswirkung, wenn der Wert zu hoch in der ECU ankommt?

    Der Ansauglufttemperaturgeber liefert eine Korrekturgröße für Zündzeitpunkt und Einspritzzeit. Wie sich das auswirkt, wird stark von den anderen Geber-Werten abhängig sein und wohl von Fall zu Fall unterschiedlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!