ABS EDS Mark02

  • Hallo zusammen,


    ich wollte fragen ob mir jemand von Euch sagen kann ob ich den kompletten ABS-Block (mit EDS) tauschen kann gegen einen ABS-Block (ohne EDS), ohne den Kabelbaum und Steuergerät zu wechseln. Das Teil sieht exakt so aus wie das mit EDS nur das ich einen Stecker nicht übernehmen kann. Sonst wird alles ohne Probleme passen.


    Da ich diesen ABS-Block sehr günstig bekommen kann und ich weiß das dieser funktioniert könnte ich auf das EDS verzichten. :) Aber natürlich nur wenn ich damit nicht die nächste Baustelle eröffne.


    Corrado VR6 Baujahr 1994


    Vielen Dank für Eure Antworten :thumbs_up:

  • Wenn ich mich nicht irre sind die Stecker immer bei den Abs blöcken immer gleich. VW hat meines Wissens immer das gleiche Steuergerät mit anderer Programmierung verkauft und zum Teil konnte Man es zb. Beim Golf 4 immer umcodieren. Da weiß ich auch das die Pinbelegung gleich war.

    Beim Corrado bin ich mir Grade nicht sicher, müsste ich wenn im Schaltplan schauen, da bräuchte ich aber etwas länger für.

    MFG Dennis

  • Was heißt das jetzt genau? Weil passen tut es und ich kann es auch mit dem Steuergerät verbinden ohne Probleme nur der Stecker vom ESD kann ich natürlich nicht am ABS-Block stecken. Meine Frage ist was passiert wenn ich das jetzt so verbauen würde? Funktioniert das ABS oder bekomme ich dann wieder Fehlermeldungen über die ABS-Lampe? =SC

    Wie gesagt die Stecker usw. am ABS-Block ist alles das gleiche und der ABS-Block ohne EDS würde sich auch mit dem Steuergerät mit EDS verbinden lassen.


    Vielen Dank für Eure Hilfe :thumbs_up:

  • Wenn leuchtet wahrscheinlich nur die eds Lampe auf falls vorhanden das Abs wird keine Probleme haben da es nicht codiert ist wenn du jemanden mit nem entsprechenden Tester kennst kann r es wahrscheinlich codieren und alles funktioniert.

    Würde ich sagen aber leider war meine Zeit bei VW etwas nach dem Corrado deswegen kann ich es dir leider nicht zu 100% versprechen.

    Automatische Anzeigen

  • Wahrscheinlich kann da keiner was codieren.

    Beim ABS-EDS Steuergerät, kann man nur den Fehlerspeicher abfragen.

    Am Corrado allgemein kann man bei keinem Steuergerät etwas codieren.


    Ansonsten viel Spaß beim Pfuschen an sicherheitsrelevanten Teilen.

  • Troll den letzten Satz kannst du Dir sparen. EDS ist Sonderausstattung und hat mit Sicherheit nichts am Hut. Das EDS wird bei 40kmh automatisch abgeschaltet. Ich wollte ja nicht das ABS ausbauen

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Da die beiden Systeme zusammen arbeiten, wird die Systemprüfung beim Fahrzeugstart das fehlende EDS erkennen und somit mit

    hoher Wahrscheinlichkeit dem ABS keine Freigabe erteilen und das komplette ABS-System abschalten. Was dann wieder sicherheitstechnisch

    und auch Tüvtechnisch ein Problem wäre.


    ABS-Block reparieren/austauschen -> kann man machen

    ABS umbauen auf ABS/EDS -> kann man machen

    ABS umbauen auf besseres ABS-System -> ist zu begrüßen

    ABS/EDS umbauen auf ABS -> kann man machen

    ABS mit falschen Teilen zum Laufen bringen wollen -> macht man einfach nicht


    Du kannst es gerne versuchen, aber erwarte bloß nicht das man dir hier dafür auch noch Beifall klatscht.

    Und Ja, das ist schon ziemlicher Pfusch. Du solltest dich eher damit beschäftigen direkt umzusteigen auf das Mark20

    aus Golf, Passat und Co. Es ist besser, nicht ganz so anfällig, relativ einfach umzubauen, viel bessere Teileversorgung.


    Kurzer Einblick:

    ABS Mark20 im Corrado — Deutsch

  • Naja... beim Mark20 gaukelt man dem Steuergerät vor das es in einem Golf3 sitzt und dieser hat natürlich eine andere Gewichtsklasse. Das ist für mich viel mehr Pfusch. Ich baue was ein was dort so wie es ist Serie in dem Auto verbaut wurden ist.


    Bisschen lächerlich ist das schon... :thumbs_up:


    Aber trotzdem danke für deine Beteiligung


    Ich werde gleich den Versuch starten und werde Euch heute Abend berichten. Ich hab schon etwas Übung in diesem Bereich. :smiling_face_with_halo:


    Alle Testfahrten finden auf einen abgesperrten Bereich statt mit Streckenposten und Rettungsdienst :)

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BlackSheep mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Naja... beim Mark20 gaukelt man dem Steuergerät vor das es in einem Golf3 sitzt und dieser hat natürlich eine andere Gewichtsklasse.

    Ja, genau, denn wenn das System im Passat saß hatte das Steuergerät ein anderes Leergewicht programmiert und deswegen gab es

    nämlich auch so viele verschiedene ABS-Steuergeräte beim Hersteller. Für jedes Motorenmodell, für jede Ausstattungsvariante gab es ein eigenes ABS-Steuergerät.

    Wenn der Fahrzeugbesitzer nicht mehr das originale Fahrzeug hatte bzw. sogar Veränderungen daran vorgenommen wurde, musste der VAG-Betrieb

    sogar eine exakte Messung des Gesamtgewichts vom Fahrzeug vornehmen inkl. halber Tank und Körpergewicht jedes einzelnen Familienmitglieds.

    Ja, früher war schon ein gewisser Aufwand erforderlich um ein ABS-Steuergerät zu tauschen. Heute ist es da viel angenehmer, denn heute erkennen die

    Steuergeräte das von selbst und passen ihre Datensätze automatisch an.

    Glück auf.........

    Automatische Anzeigen

  • Das ist Quatsch, warum gibt es extra eine Codierung für einen Passat, Golf3 usw. Wenn es keinen Unterschied macht? Dann könnte VW auch einfach eine Codierung für die ganze Palette verwenden. Es wird schon einen Unterschied machen und hier gibt es nun einmal keinen Corrado


    Kurz noch etwas anderes, gibt es ein Steuergerät für den Corrado 55polig ohne EDS? Hab eins gefunden da steht nur drauf Corrado mit ABS und ist 55polig

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BlackSheep mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe ja gar nix vom Mark 20 geschrieben. Ich würde es im Notfall verbauen, dann aber wie Du schriebst nur mit dem Steuergerät vom Golf 3 VR6, da der Golf 3 und Corrado ein fast gleiches Leergewicht aufweisen (der Golf ist etwas leichter). Der Passat ist ca 250 kg schwerer.


    Aber das stand nicht zur Debatte.

    Es ist halt Pfusch das ABS/EDS zu kastrieren, bzw mit nicht untereinander zu gehörenden Teilen zu verbasteln und einen Stecker offen rum baumeln zu lassen. Unabhängig davon ob das funktioniert.

    Wenn der ABS Block getauscht wird, ist ja eh alles auseinander und das Steuergerät nebst Kabelbaum auch eben mit getauscht.

    Da Du ja Übung hast, ist das ja auch kein Problem.

  • Kurz noch etwas anderes, gibt es ein Steuergerät für den Corrado 55polig ohne EDS? Hab eins gefunden da steht nur drauf Corrado mit ABS und ist 55polig

    Nein auch das ist quatsch.... ist Golf3/Passat


    Troll dich meinte ich auch nicht mit Mark20

    Einmal editiert, zuletzt von BlackSheep () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BlackSheep mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nein es ist nicht der Motor. Das System verliert Druck und zwar direkt unten am Bremspedal. Das heißt du kannst zwar bremsen allerdings geht die ABS-LEUCHTE an bis du die Bremse wieder loslässt und der Druck wieder aufgebaut ist. Dann ist die Leuchte wieder aus. Das kannst du die ganze Zeit während du fährst wiederholen und auch durch das Zischen hören. Also das Teil muss zum 10ten mal ausgebaut werden und jetzt kommt es ganz raus und wird ersetzt ohne EDS :)


    Dauert noch etwas aber mein Pfusch wird heute fertig. Ich berichte und ich sag Euch jetzt schon das ist nichts für schwache Nerven :smiling_face_with_halo:

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BlackSheep mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    Automatische Anzeigen

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Das ist Quatsch, warum gibt es extra eine Codierung für einen Passat, Golf3 usw.


    Troll dich meinte ich auch nicht mit Mark20

    Ist aber schon mal schön zu sehen das du wenigstens gemerkt hast das mein Beitrag natürlich Quatsch war.


    Meines Wissens nach wurden allerdings im Jahr 1996 noch keine Datenstände auf die Steuergeräte geschrieben wie heute.

    Die waren fertig, wurden verbaut, und das Fahrzeug war repariert.

    Es gab unterschiedliche Steuergeräte wenn es Frontantrieb/Allrad gab oder mit und ohne ESP. Natürlich auch unterschiedliche Datenstände. (zu erkennen an den

    verschiedenen Endbuchstaben hinter der Teilenummer. Diese Datenstände sind aber NICHT dafür da die unterschiedlichen Fahrzeuggewichte

    abzudecken.


    EDIT:

    Das oben gezeigte Steuergerät (535907379E) ist entfallen und als Ersatz soll dann 535907379F verwendet werden.

    Es ist also für das ABS-System mit EDS auch wenn es hier nicht explizit auf dem Steuergerät draufsteht.

  • Das dein Beitrag quatsch ist war mir schon klar. Es muss sich vielleicht auch nicht um das Gewicht handeln warum das ABS-Steuergerät codiert werden muss fakt ist aber du sagst mir ich betreibe Pfusch und kommst mit einem anderen Pfusch daher. ES GIBT KEINE CODIERUNG VON DEM MARK20 BREMSSYSTEM FÜR DEN CORRADO. Nein man nimmt hier das von einem Golf3. Ist in meinen Augen dann nicht besser wenn man mein Vorhaben als Pfusch bezeichnet und man sollte nicht im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen. Nur das hast du nicht verstanden. Einfach die Kirche im Dorf lassen.


    Ich zu meiner Verteidigung baue etwas in ein CORRADO ein von einem CORRADO und ja mit Pfusch aber nicht mehr und nicht weniger wie dein vorgeschlagener Pfusch. Ich muss weiter an die Arbeit .


    Dieser Beitrag von mir enthält absoulten Pfusch und sollte nicht nachgemacht werden.

    Für Euch habe ich keine Kosten und Mühen gescheut sowie Leib und Leben riskiert.


    Also es hat alles etwas länger gedauert da ich erst noch alles organisieren musste wegen Rettungskräfte, Streckenposten, abgesperrter Bereich usw.


    So nach dem ich den überholten ABS-Block verbaut hatte und nur noch die Bremsflüssigkeit fehlte mußte das Auto natürlich auf einen Anhänger und nach VW gebracht werden um von einem KFZ-Meister über Diagnose mit neuer Bremsflüssigkeit versorgt werden. Wie Ihr ja alle wisst, ist das nicht ohne und echt ein Hexenwerk. Hier dürfen natürlich nur Profis ans Werk. Da der ABS-Block auch noch komplett neu ist und somit leer macht es die Sache noch schwieriger. Ich riskiere schon genug für Euch. Ich würde natürlich nicht auf die Idee kommen das ganze in meiner Einzelgarage mit Wagenheber zu machen. Das währe auch für mich zu viel Pfusch. Da wir heute Sonntag haben, war das nicht ganz einfach, es fand sich aber jemand der mein Vorhaben so lebensmüde fand und befüllte meinen Corrado mit neuer Bremsflüssigkeit. Er wollte selber wissen wie sich ein Corrado VR6 ohne EDS fährt, ob dieses bei einer Leistung von 190PS überhaupt möglich ist. LEBENSGEFAHR.


    So jetzt kommt der entscheidene Moment, der erste Start. Was passiert mit der ABS-Lampe und der baumelnde Stecker vom EDS im Motorraum. Aber erst mußte ich noch einen feuerfesten Anzug anziehen, die Gefahr eines Kurzschluss vom baumelden Stecker ist einfach zu groß. Jetzt aber der erste Start und siehe da wie von jemanden hier durch seine Glaskugel prophezeit, ist die ABS-Leuchte an und bleibt an. Auch nach dem löschen des Fehlerspeichers bleibt die ABS-Leuchte an. Somit ist das schon einmal geklärt aber dazu später noch mehr. Jetzt wäre aber trotzdem noch die Frage offen, ist das überhaupt fahrbar? Aber erst einmal muss das Auto natürlich wieder auf den Anhänger und zu dem abgesperrten Bereich gebracht werden. SO IST DIESES AUTO, EINE RIESIGE GEFAHR UND NICHT NUR FÜR MICH, SONDERN AUCH FÜR ALLE ANDEREN VERKEHRSTEILNEHMER.


    Dort angekommen stellten sich nun alle die Frage, ob dieses Auto so überhaupt fahrbar ist? Ich habe es gewagt und bin mit diesem Auto gefahren und ich kann Euch sagen hier hört echt der Spaß auf. Hier muss man schon Schumacher mit Nachnamen heißen sonst ist dieses Auto nicht mehr zu bändigen.


    Jetzt hab ich ja noch das Problem mit der ABS-Leuchte und dem ABS selber. Der 30 Jahre alte Corrado lässt sich nicht verarschen und weiß das hier kein EDS mehr arbeitet und stellt das komplette ABS aus. Da ich aber der Pfuscher vom Dienst bin, habe ich einfach vom alten ABS-Block den EDS-Ventilblock abgeschraubt und an meinem nicht EDS-Block angeschlossen und professionell mit Kabelbindern befestigt. Ich weiß das ist echt hart für den ein oder anderen von Euch aber was soll ich sagen.......es funktioniert. Natürlich habe ich das nur auf dem abgesperrten Bereich getestet.Da es heute auch noch nass ist, konnte man das ABS noch besser testen.


    ABS funktioniert und die ABS-Leuchte geht nach 30sek, nach dem Starten aus. Aber natürlich werde ich heute noch das ganze Fahrzeug umbauen auf Mark20. Ich bin doch nicht lebensmüde. Es war nur ein Test. Und macht das wirklich bloß nicht nach. :smiling_face_with_halo: :red_heart:

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BlackSheep mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Da gebe ich Dir recht.

    Ab Werk gab es im Corrado ABS/EDS Steuergeräte mit reinen ABS Blöcken, wo der EDS-Stecker im Motorraum rumbaumelte. In der Regel wurden die Stecker dann mit Gefrierbeuteln und Kabelbindern vor Feuchtigkeit gut geschützt.

    Daher ist das im Gegensatz zu einem sauber verbauten Mark20 natürlich die bessere Lösung.

    Und wenn Du das doch richtig machen möchtest, warum machst Du das dann nicht einfach richtig? Wie ich oben schon schrieb, ist das vom Aufwand her beim Austausch des ABS Blocks durchaus vertretbar.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Du mußt dich nicht immer so auf den Golf 3 versteifen. Das Mark 20 gab es noch in vielen anderen Modellen denn das gab es bis Modelljahr 2002. Also auch im Golf 4, Passat, Audi, Seat...... Danach gab es dann das Mark 60.

    Und natürlich gibt es kein Mark 20 was "zugeschnitten" ist auf den Corrado, weil dieses ABS-System nunmal erst nach dem Corrado kam. (Einführung Europa 1997 bei Jeep, Chrysler, Honda, BMW Z3...) Aber auch genau deswegen steht das "beschissenste" Mark 20 noch immer über dem "besten" Mark 4 (was u.a.im Corrado Einzug erhielt) weil es eben eine Weiterentwicklung davon ist.


    Übrigens, ich will dich ja nicht verunsichern aber ein 95er Corrado ab Fahrgestellnummer 50-N-000001 in der Rechtslenker-Ausführung, bekommt in der ABS-Ausführung das Steuergerät mit der Teilenummer 1H0907379D und in der ABS/EDS-Ausführung das Steuergerät mit der Teilenummer 1H0907379E.

    Du wirst es nicht glauben aber diese Teilenummern stehen ebenso auf dem ABS-Steuergerät eines Golf 3 Baujahr 95 bis Fahrgestellnummer 1H-SW385334.

    Und Nein, das ist kein Witz, das kannst du gerne beim VW-Händler deiner Wahl kontrollieren lassen.


    Dein Vorhaben empfinde ich nunmal als Pfusch, das dir solch eine (harsche) Kritik an deinem Vorhaben nicht gefällt ist durchaus verständlich, ändert aber trotzdem

    nichts an meiner Meinung dazu das es Pfusch ist. Das du den Umbau auf das direkte Nachfolgesystem, das in Fahrleistungs- und Gewichtstechnischer Hinsicht identischen Fahrzeugen wie dem Corrado zum Einsatz kam, deswegen ebenfalls als Pfusch bezeichnest, sei dir vergönnt.


    Ach ja, wenn ich das richtig im SSP117 und SSP81 bzw. den Stromlaufplänen erkenne, dann müsste der 7-polige Stecker für die ABS-Magnetventile an dem ABS-Block eine andere Codierung haben, also die Belegung sieht aus als wenn sie anders ist zwischen ABS und ABS/EDS-Block. Da geht z.B. Leitung 5 vom Ventilblock auf Pin 17 des 35-poligen ABS-Steuergerätes, bei der EDS-Variante geht die Leitung 5 allerdings auf Pin 21 von 55-poligen Steuergerät. Also so einfach scheint das wohl nicht zu funktionieren.


    EDIT:

    Leider habe ich erst nach dem Abschicken meines eigenen Beitrags dein Zeug da oben gelesen und kann echt nur den Kopf schütteln.

    Hätte ich den vorher gelesen, dann hätte ich mir meine aufgewendete Zeit einfach gespart.

    Ich bin raus.....

  • Unabhängig von Pfusch oder Nichtpfusch:
    Mit abgezogenem EDS Stecker steht im Fehlerspeicher:



    Die ABS-Leuchte bleibt an.

    Kompletter Auslesevorgang mit ABS ohne Fehler und dann mit abgezogenen EDS-Stecker in den folgenden 2 Videos.


    ABS-Fehlerfrei ->KLICK<-
    ABS-Fehler ->KLICK<-

    Kurzes Fazit: Mit abgezogenen EDS-Stecker arbeitet die Bremskraftverstärkung noch, aber sehr wahrscheinlich das ABS selbst nicht mehr (das Klicken des Hauptventils bei der Initialisierung fehlt).
    Zudem leuchtet die ABS-Leuchte dauerhaft. Das kann man natürlich ändern und eine kleine Schaltung verbauen, die die ABS-Leuchte immer nach 2 Sekunden abschaltet. Man könnte auch Dummys an das Steuergerät anschließen, sodass es von intakten Ventilen ausgeht. Alles machbar, aber auch alles Dummfug, weil viel teurer und aufwendiger als der einfache Tausch des Steuergerätes inkl., der paar cm Leitung.
    Ich habe mir dafür jetzt fast soviel Zeit genommen wie das Tauschen des Kabelbaumes und Steuergerätes gedauert hätte. Plus die Zeit die hier von den Anderen noch draufgehen gegangen ist, wäre der Zossen jetzt sogar schon wieder komplett und ordentlich fertig :winking_face_with_tongue:

    Ich will damit nur sagen, dass hier nicht nur Meckerfritzen sitzen, sondern Leute, die keine Mühen scheuen kompetent und kostenlos zu helfen. Schön wäre es, wenn kostenlos nicht mit umsonst verwechselt wird.
    Hier sind halt echte Corradofans unterwegs und da ist ein abgeschnittener Stecker, oder auch nur rumbaumelt gar keine Lösung. Das Umrüsten von ABS/EDS auf reines ABS ist da schon hart genug.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!