14 Jahre Standzeit

  • Wenn die Karosse und Innenraum Top ist lohnt sich das für dich ja auch.
    5000 wären zu viel gewesen.
    Viel Spass mit dem Gerät.

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hey viel Spaß mit dem Corrado :)
    Ich hab letztes Jahr einen 85er Golf 2 GTD gekauft der war 2te Hand stand aber acht Jahre ungeschützt und unbewegt draußen!
    Hat mich 400€ gekostet, und sprang beim 2ten mal leihern direkt an! Haben natürlich auch alle Flüssigkeiten und Riemen erneuert, doch dabei blieb es nicht! Wir haben echt alles erneuert was die Technik angeht! Kupplung, Schläuche, Querlenker, Manchetten Achslager usw Fahrwerk direkt Gewinde rein...
    Im Endeffekt hat er mich über 2000€ gekostet! War trotzdem ein schönes Auto und für den Schrott zu schade gewesen!
    Fahr ihn erstmal wieder ein, hab ich auch so gemacht und hatte auch keine Probleme mim Motor an sich. :)
    LG

  • Wollte euch nochmals letzte Infos geben...Der Corrado ist heute OHNE Beanstandungen durch den Tüv gekommen.Der Tüv Prüfer war begeistert von dem sehr guten Zustand.Werde ihn jetzt erstmal anmelden und etwas fahren....Gruß Klaus

  • Hi,
    na herzlichen Glückwunsch. Wenn er von der Substanz aber so gut im Schuss ist wäre es doch schade ihn durch den ekligen Winter zu prügeln, oder? Winter*****:biggrin:?

  • Glückwunsch zum Mängelfreien TÜV:super:


    Vom Winter ist ja erstmal noch nicht viel zusehen:zwinkern:


    Ich würde dem Corrado nochmal Unterbodenschutz und eine Hohlraumkonservierung gönnen, wenn du ihn über den Winter unbedingt fahren willst.

    Corrado G60, Bj 88, Alpinweiß :cweiss:
    Bora 2.0, Bj 99, Satinsilber

    Automatische Anzeigen

  • Im Winter werde ich Ihn nur dieses Jahr fahren aufgrund der vorherigen Standzeit und auch nur bei gutem Wetter.Kann mir irgend jemand bei dem Unterbodenschutz rat geben?Einfach drübersprühen?Und wie gehe ich bei der Hohlraumkonservierung vor?
    Gruß Klaus

  • Und bitte hau dau nicht diese schwarze Pampe an den Unterboden!
    Der Unterbodenschutz den man leider fast bei jedem Gebrauchtwagen am Boden kleben sieht ist der letzte Müll. Wenn darunter das Blech zu rosten beginnt merkt man das erst wenn es zu spät ist.


    Für ein Winterauto oder schnell mal tüven okay, aber bitte nicht beim Corrado :winking_face:

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

  • Im grunde macht es überhaupt keinen Sinn einfach irgendwas drunter zu jauchen.
    Ich habe bei meinem Aufbau einige Rost Stellen entdeckt wo der Schutz noch Top aussah.
    Entweder komplett runter holen oder so lassen wie es ist. Stellen die man sieht natürlich ausbessern.

    Gruß Marco


    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:


    E91 330I Touring / E46 325I Cabrio

  • Hi,
    logisch, wie Matoa schreibt, offenbare Roststellen ausbessern. Aber macht es Sinn mal den ganzen Unterbodenschutz mit zB. Fluid-film aufzufrischen bzw. wieder flexibler zu machen? Habe ich nächstes Jahr mal vor.

    Automatische Anzeigen

  • Ernsthaft Dirk?
    Ist mir zwar neu, aber wenn dem so ist.
    Den ganzen UBS runter zu holen ist Blödsinn. Der ist eigentlich ab Werk schon gut verarbeitet.
    Wo der Rost entsteht ist wo Gewinde Bolzen oder Schrauben oder Stifte den UBS durchstoßen. Davon gibt es beim Corrado so einige Stellen.

    Gruß Marco


    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:


    E91 330I Touring / E46 325I Cabrio

  • Das Fluidfilm ist wirklich genial. Am besten ist die sichtbaren schadhaften Stellen entrosten, den Unterboden reinigen und mit Permafilm behandeln, danach mit Fluidfilm besprühen. Der alte Steinschlagschutz wird wieder weich und flexibel. Der Rest schützt vor Rost. Und das Fluidfilm kriecht wirklich in jede Ritze. Und mit steigender Temperatur immer weiter.
    Fluidfilm sollte auch regelmäßig aufgetragen werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!