geänderte Ölwannendichtung ?

  • Hallo.

    Warum wurde ab P 9001 aufwärts eine andere Ölwannendichtung
    beim VR verbaut ?

    021103609 bis P 9000
    021103609 B ab P 9001

    Die Ölwanne 021103601B ist laut E**A immer gleich geblieben.

    Ich frage, weil ich hier eine Dichtung von meinem alten VR6 bis
    P 9000 liegen habe, diese hatte ich damals aber nicht verbaut.

    Mein jetziger an dem ich erneuern will und muss ist ein 94 iger,
    also R xxxx.

    Vielleicht nur gleiche Dichtung in einem anderen Material ??


    Danke und Gruß,

    Ralf

    -- Beitrag erweitert um 21:32 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:23 Uhr --

    Edit:

    Ich habe gerade gesehen, das es ja unterschiedliche Schraubenlängen gibt.

    M6 x 14 bis P 20 000
    M6 x 17 ab R 00 001

    *kopfkratz*

    Ist die neuere Dichtungsversion dicker als die alte Version ?

    Und wenn ja, warum haben die dann erst längere Schrauben ab R 00 001
    verwendet ?

  • Die alte Dichtung ist eine aus normalen Papier-Dichtungs-Material.
    Die Neuere ist eine Gummimetalldichtung.
    Die Ölwanne wurde am 28.02.1994 (alte TN 021 103 601 A, neue TN 021 103 601 B) ersetzt, aber es gibt dafür noch die alte Dichtung.
    Wenn Du nun eine neue Ölwanne kaufst, dann musst Du die neue Dichtung mitverwenden.

    Ich habe meiner meiner Revision für den alten Motor die neue Dichtung genommen und die wurde nicht dicht, weil ich das nicht gerafft hatte beim Teile bestellen...

    Und wenn man sich die (alte) Ölwanne genau ansieht, kann das auch nicht dicht werden, weil die Gummidichtung die Dichtflächen genau an der Stelle hat, wo die alte Ölwanne kleine, ca 1mm tiefe Einbuchtungen hat.
    Ich habe dann wieder eine Papierdichtung drunter geschraubt. Für eine neue Ölwanne war ich zu geizig :winking_face: Meine sieht noch zu gut aus. Aber im Zubehör von FeBi kostet die ja eigentlich auch fast nichts.

  • Moin.

    Aha, soo ist das also. *Groschen fällt*
    Dann gibts im E**A nur noch die Wanne mit Endung "B" weils nur noch diese zu kaufen gibt.
    Die dann logischerweise auch nur in Kombination mit den längeren Schrauben....
    und neuer Dichtungsvariante.

    Dein VR ist doch ein 92 iger, meine ich...demnach auch noch mit Verteilerzündung...

    Dann solltest Du des Ursprungs nach, wenn nie eine neue Wanne gekommen ist,
    die alte Wanne mit "A" haben in Kombi mit den kurzen Schrauben und zu verwenden
    mit der alten Dichtungsvariante.

    Ich fasse mal zusammen.

    Ich habe hier Pappdichtung, sofern ich weiß sogar nicht nur eine sondern gleich zwei...
    *lol*

    Da mein jetziger VR, vöölig orginal ist und er jetzt bei 285 tsd. seine erste
    von jeee her neue getauschte Ölwannendichtung bekommt,
    und dieser ein R 7xxx ist.... sollte er jetzt eine neuere
    Ölwanne drunterhaben.
    Sprich neuere Ölwanne "B" mit den längeren Schrauben und der neueren Dichtungsvariante.


    Wenn ich denn nun also die alte Dichtungsvariante unter den jetzigen Motor bauen will, weil wie gesagt, ich glaube ich hab sogar 2 stück in Pappe, und diese
    kostet ja auch um die 30 Euro.
    Muss ich haben: Alte Wanne "A" und die kurzen Schrauben...

    Kein Thema, das sollte ich auch haben.
    Alter Motor genommen, hingehen, alles abschrauben und gut.......

    Wie ist denn das sonst sooo an der neueren Wanne ?
    Ist der Rand denn auch dicker als wie bei alt ? Oder warum denn auch
    die 3 mm längeren Schrauben ?

    Danke, Dirk :)

    -- Beitrag erweitert um 09:20 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:11 Uhr --

    EDIT:

    Die hast geschrieben, alte Ölwanne zu neuer Dichtung geht nicht / wird nicht Dicht...
    da da ausbuchtungen sind.

    Und was ist generell zu sagen zu alter Pappdichtung zu neuer Ölwannenversion ?

    Wie ist denn das überhaupt ? Macht es denn Sinn, die Pappdichtung
    bei der Montage von beiden Seiten hauch Dünn mit z.B.
    blauem Hylomar zu benetzen ?

    Oder reicht trockene Montage völlig aus ?

    Anzugsmoment habe ich gelesen 15 NM und von innen nach außen. :)

  • Hallo Jonny.

    Danke für Antwort. Gut zu wissen.

    Sofern Dein Wanne von eeh und jee die erste ist, dann
    ists ja auch die Ursprungskombination.

    92 iger Wanne "A" Endung (alte Version) mit alte Dichtungsvariante in Pappe
    mit sicherlich kurzen Schrauben.....

  • Soo also folgendes.
    Ich habe meine Ölwannendichtung nun erneuert.
    Zum Einsatz kam die alte Ölwannen Dichtungsvariante,
    sprich die aus Pappe.

    Ich habe an meinem 94 iger Corrado die neue Ölwannenvariante "B"
    incl. der lekenden Gummidichtung und den längeren 6 x 17 Schrauben
    entfernt.

    Neu verbaut wurde eine gut erhaltene Ölwanne der ersten
    Generation "A" mit den 6 x 14 Schrauben, und wie gesagt die Pappdichtung dazu.

    Zusätzlich habe ich ganz dünn "Dirko-S Profi Press / Dirko HT schwarz "
    verwendet.
    Beide Seiten aufgetragen.

    Das ganze ist jetzt 3 Tage her...alles tippi toppi dicht.


    Zur Info:

    die alte(erste) Variante mit 6 x 14 Schrauben haben einen Sechskant Kopf
    mit 10 Schlüsselweite.

    die neue(zweite) Variante mit 6 x 17 Schrauben haben einen Innensechskant
    Kopf (5 mm Imbus)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!