• In der Suche habe ich gefunden, dass eine Einstellung von 500 Ohm zwischen 1 und 3 eine gute Basis ist.


    Hierzu zwei Fragen:


    Bei einem "normalen" Poti ist der Verstellbereich ca. 270°, den CO - Poti kann man "ewig" drehen - soll das so sein ?


    Trotz eifrigen Drehens bewegt sich das Ohmmeter nur zwischen 70 und 150 Ohm was wohl heißt, dass das Teil vorher kaputt war, oder von mir "überdreht" wurde - jedenfalls war die erste Messung 70 Ohm ??!


    Es ist ein G60.

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Das man ewig drehen kann ist normal , allerdings ist man dann aus dem Verstellbereich raus. Der Verstellbereich liegt , je nach Poti zwischen 0 und 1990 Ohm , manche schwanken da etwas nach oben/unten .

    Bearbeitung und Überholung von Zylinderköpfen/Motoren/Motorenteilen.CNC Bearbeitungen.
    Innovate-Wiseco-Wössner-Carillo-JePistons-ARP-CatCams
    Motor und Rennsportartikel

    http://www.zymo-tech.de
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Das man ewig drehen kann ist normal , allerdings ist man dann aus dem Verstellbereich raus. Der Verstellbereich liegt , je nach Poti zwischen 0 und 1990 Ohm , manche schwanken da etwas nach oben/unten .


    Genau das ist auch das Problem weil viele den Drehen und sich wundern warum keine Einstellung mehr machbar ist.


    Der Poti geht halt nur von 0 bis 2000 Ohm :)


    Aber grundsätzlich kann man ja jeden Poti mit dem Verstellbereich reinbauen ist doch eigentlich latte.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!