Geschwindigkeitssignal schwankt bzw. Ausfall

  • Hallo an alle,


    hab ein kleines Problem mit meinen 94er 2Liter, mein Tacho fällt sporadisch aus und geht mal und mal nicht, also Geber am Getriebe erneuert und die drei Leitungen ( Schwarz, Weiß/Blau, Braun ) überprüft und keine Fehler gefunden, kompletten Schalttafeleinsatz von einen funktionstüchtigen Fahrzeug probiert ( selbes Modell ) und keine Besserung. Gebe ich 12V an das Schwarze Kabel dann Funktioniert alles, also dieses Kabel bis zum Schluss verfolgt. Dies Endet in dem Steuergerät für die Diebstahlwarnanlage. Diese Funktioniert aber Tadellos und gibt keinen Fehler beim Zuschließen raus. Was kann das sein, und warum gibt diese den Strom Sporadisch raus?


    Steuergerät hat folgende Nummer 3A0 953 233 05 0620 00

  • Die schwarze Leitung müsste aber direkt und ohne Umwege in den Sicherungskasten gegen und von dort die 12V erhalten.
    Die drei Leitungen vom Geber sollten direkt dort hin gehen.
    PIN 1 (15) Schwarz auf ZE-G1/4 = +12V (dort sollte nur noch eine 1,5mm² Leitung zum Motor-StG gehen)
    PIN 2 (G) Blau/weiß auf ZE-G1/11 = Signal
    PIN 3 (31) braun auf ZE-G1/5 = Masse


    Die DWA bekommt Zündungsplus (KL15) über ZE-D/8 und hat mit dem Wegstreckensensor nichts zu tun.

  • Na gut dann hab ich mich verschaut, aber bei mir ist da noch ein Stecker dazwischen und dieser geht zum DWA. Ich schaue nachher oder morgen nochmal nach. Danke für den Tip.

  • Evtl. kann mir einer bei meinem Problem auch helfen. Ich habe immer den Fehler 00625 Geschwindigleitssignal auserhalb der Tolleranz (unterbrochen) im Mstg stehen.


    Motor ist auch ein 2L (ADY). Geber hab ich schon getauscht. Kabel hab ich auch schon überprüft, die gehen auch überall da hin wo 5dOt1 es geschrieben hat.


    Jetzt habe ich am Wochenende mal das Einganssignal am Stg geprüft. Also Masse an Pin 1 und Signal an Pin 11 vom Mstg Stecker. Aber leider hab ich beim drehen der Räder bzw. des Gebers keine Spannung messen können. Zündung war natürlich eingeschaltet.


    Hat da jemand evtl. einen Rat für mich? Ist da jetzt das KI def.? Geschwindigkeitsanzeige geht ohne Probleme.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

    Automatische Anzeigen

  • Die Leitungen vom Wegstreckensensor gehen (wie schon geschrieben) nur zur ZE und teilen sich auch nicht weiter auf. Da Signal geht dann direkt (ohne Abzweigungen) zum Tacho und wird dort ausgewertet und verlässt den Tacho dann wieder über T28/7 zurück zur ZE, geht dort über den Stecker W/1 wieder raus auf den Leitungsverteiler TV13 über der ZE und teilt sich dann je nach Ausstattung auf folgende Steuergräte auf:
    - Spoiler
    - Geschwindigkeitsregelanlage
    - Radio (Gala)
    - Motorsteuergerät (nur beim ADY)


    Wenn das Signal gestörrt ist, liegt es meist an einem nicht korrekt eingebauten Radio.
    Indizien dafür sind MFA lügt wie gedruckt (keine Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch steigt ins unermessliche), Spoiler fährt nicht aus, GRA geht nicht. Tacho wird aber trotzdem funktionieren, weil das Signal im Tacho über einen Transistor geht.


    BTW. Was will die Simos mit der Geschwindigkeit?

  • Also Radio kann man ausschließen da ich dort das Signal abgeklemmt habe.


    Keine Ahnung warum Simos das Geschwindigkeitssignal braucht, hab ich auch noch nicht verstanden. Auf jeden Fall geht auf Pin 11 vom Mstg Stecker ein Blau/Weißes Kabel. An diesem Kabel sollte normalerweise eine Spannung von 0-4V anliegen ich messe aber eben nur 0 Volt und nix anderes. So wie ich jetzt meinen Schaltplan verstehe gibt es im KI ein Steuergerät welches das Signal weiter an das Mstg schickt, so wie du es ja schon geschrieben hast. Kann es vielleicht sein das es einen Schaden durch das Radio bekommen hat, weil das war am Anfang noch angeklemmt. Jetzt ist es aber getrennt und der Fehler kommt immer noch.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • Also das Signal kommt aus dem Kombiinstrument und zwar für alle Verbraucher.
    Wenn also der Spoiler bei 120 ausfährt, dann liegt es an der Verkabelung zwischen dem Verteiler TV13 und der Simos PIN11.
    Der Verteiler TV13 sitzt über der ZE und ist nichts weiteres wie ein paar Stecker und ein Stückchen Blech :winking_face:


    Es gibt da keine weiteren Bauteile oder Steuergeräte.

  • Ist das nur beim Corrado so? Ich hab das Problem in einem Golf 3, habs nicht dazu geschrieben weil ich dachte es ist gleich.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • Es sollte beim Golf nicht anders, aber da kannst Du das mit dem Spoiler natürlich nicht überprüfen, aber du kannst da am Geschwindigkeitsausgang ja mal ein Messgerät mit Frequenzmessung dran halten.
    Die Steckerbelegung ist soweit gleich, also T28/7 an die Masseleitung vom Messgerät und die Plus-Leitung vom Messgerät an +12V. Nun solltest Du die Frequenz messen können.

    Automatische Anzeigen

  • Die schwarze Leitung müsste aber direkt und ohne Umwege in den Sicherungskasten gegen und von dort die 12V erhalten.
    Die drei Leitungen vom Geber sollten direkt dort hin gehen.
    PIN 1 (15) Schwarz auf ZE-G1/4 = +12V (dort sollte nur noch eine 1,5mm² Leitung zum Motor-StG gehen)
    PIN 2 (G) Blau/weiß auf ZE-G1/11 = Signal
    PIN 3 (31) braun auf ZE-G1/5 = Masse


    Die DWA bekommt Zündungsplus (KL15) über ZE-D/8 und hat mit dem Wegstreckensensor nichts zu tun.


    Also Pin 1 (15) geht bei mir in einen blauen Zweifachstecker, dort wo das Kabel rein geht, kommt auch das Zweite Schwarze raus was zur DWA geht. Dies passiert alles vor der ZE. Was mir persönlich immer komisch vor kam, ist das wenn ich leicht auf den Tacho geklopft habe, es meistens wieder ging. Also Verkleidung unten abgelassen und gewartet bis es wieder Auftauchte. Vorhin bei dem Weg zur Arbeit war es wieder so, also mal das Kabel zum Tacho hin und her bewegt, den Stecker G1 an der ZE bewegt und zum Schluss am DWA Steuergerät, da sprang der Tacho gleich wieder an, hab ich losgelassen ging er wieder aus, also mal an dem schwarzen Kabel einzeln gewackelt und nix passiert, dann den ganzen Stecker am Anschluss mal leicht hin und her gedrückt und siehe da, er geht. Also wahrscheinlich im Steuergerät eine gebrochene Stelle oder wie soll ich mir das erklären?

  • so dank meines guten Arbeitgebers, hab ich das Steuergerät zum überprüfen gegeben.
    Dies ergab zwei kalte Lötstellen, die eine davon war bei der Zuleitung des schwarzen Kabels zum Relais dahinter und die andere bei einen Widerstand oder sowas. Anschließend hat die Platine eine Reinigung und neue Beschichtung erhalten.


    Jetzt ist es wieder eingebaut und gleich ne kleine Probefahrt gemacht, bis jetzt Tadellos, mal schauen ob es das war.

  • Ist die DWA ab Werk drin oder wurde die nachgerüstet?
    Weil ganz ehrlich, dem Stromlaufplan nach geht der Wegstreckensensor bei allen Modellen immer direkt in die ZE und das Geschwindigkeitssignal wird immer erst nach dem Tacho abgegriffen. Das hat auch einen guten Grund. Die analogen Tachos haben ja keinen WSS und erzeugen im Tacho durch einen Hallgeber das Geschwindigkeitssignal.
    Deshalb hat VW das nie geändert, zumindest bis zum Golf IV nicht.

    Automatische Anzeigen

  • So Fehler behoben :biggrin:


    Hab heute nochmal das Kabel welches vom STG auf die ZE geht rausgesucht. Dabei ist mir dann aufgefallen das es auf einem Verteiler sitzt der gar kein Signal bekommen hat. Ich hab aber auch keinen losen Stecker oder sonstiges gefunden. Also hab ich den Rat vom Harti (danke hier nochmal für den Tipp) in die Tat umgesetzt und einfach einen Draht vom weiß/blauen Signalkabel auf den Verteiler gelegt und siehe da, Signal kommt ans STG! Fehler ist bis jetzt ca. 30km gefahren nicht wieder aufgetreten. Endlich kann ich mal Gasgeben ohne das es ruckelt:ok:

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!