Ein frischer Corradofahrer

  • Tobias A. Danke für die Infos!
    Ich werde mal beobachten wie er jetzt nach der 6 monatigen Standzeit läuft. Das Startverhalten war/ist immer gut, wie von dir beschrieben.

    Meist tanke ich Super Plus oder Ultimate, bei der geringen Fahrleistung verkraftbar.
    Ich werde mal schauen was sich finden lässt, der Tipp mit dem Benzinstabilisator ist aber ein sehr guter Hinweis, werde ich defintiv beherzigen beim nächsten Winterschlaf.

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

  • In Super Plus sind auch bis 5% Ethanol, also bringt der teure Saft garnix.

    Wenn man ein Schätzchen fährt, das nach Standzeiten Probleme mit dem Ethanolsprit hat/macht, bleibt nur der Umstieg auf Sorten wie Aral Ultimate oder Shell V Power. Diese enthalten (angeblich) höchstens Spuren von Ethanol aus unvermeidbaren Vermischungen in Tankfahrzeugen ectpp.

    Als überzeugter E10 Fahrer (mein Alltagshobel würde sogar E85 fressen dürfen) und guten Kontakten in unsere Spritversorgung bin ich allerdings seeehr skeptisch wenn es gegen E10 geht.

  • In Super Plus sind auch bis 5% Ethanol, also bringt der teure Saft garnix.

    Wenn man ein Schätzchen fährt, das nach Standzeiten Probleme mit dem Ethanolsprit hat/macht, bleibt nur der Umstieg auf Sorten wie Aral Ultimate oder Shell V Power. Diese enthalten (angeblich) höchstens Spuren von Ethanol aus unvermeidbaren Vermischungen in Tankfahrzeugen ectpp.

    Als überzeugter E10 Fahrer (mein Alltagshobel würde sogar E85 fressen dürfen) und guten Kontakten in unsere Spritversorgung bin ich allerdings seeehr skeptisch wenn es gegen E10 geht.

    Das Problem ist ja, dass man nie weiss, wieviel Ethanol gerade wirklich drin ist. Theoretisch kann im E10 sogar weniger Ethanol drin sein. An der Zapfsäule steht ja bei E10 kann bis zu 10% Ethanol enthalten und bei E5 bis zu 5%. Was wirklich drin ist, ist eine andere Geschichte. Habe auch schon gehört, dass E10 sogar weniger Probleme als E5 machen würde.

    Zumindest meinte ein Dekra Prüfer, welcher sich speziell mit alten Fahrzeugen auskannte, dass im Super Plus nicht soviel Ethanol beigemischt wird, weil es die Klopffestigkeit zu sehr beeinträchtigt. Auch wenn E85 in punkto Klopffestigkeit keine Probleme macht.

    Dass das ganze etwas komplizierter ist und wie du sagst, man nicht alles glauben darf, gebe ich dir recht. Hier noch ein Beispiel:

    Benzin: die Vor- und Nachteile von E5 und E10

    MOTORRAD online

    https://www.motorradonline.de › ratgeber › report-alle...


     Und E5 wäre sogar aggressiver als E10.  Ich hatte ja selbst das Problem, dass der Vergaser mit 2 Wochen alten Sprit E5 im Sommer zum zicken an fing. Nach dem Tanken war es weg. Dieses Problem hatte sich ein paar Monate später wieder gezeigt. Sprit ca 2 Wochen alt. Es folgten die Probleme. Nach dem Tanken (der neue Sprit brauchte ca. einen Tag um den Vergaser zu reinigen), war alles wieder in Ordnung. Der Motor hatte den Leerlauf im Standgas nicht sauber gehalten und ist ausgegangen. Ich kannte das Problem nur von früher, wenn der Wagen ein halbes Jahr stand. Nach dem Tanken war das Problem auch immer weg. Seltsamer Zufall. :angry_face:


    E5 wäre sogar aggressiver, hier der Link:

    E10 - der Skandal, der keiner war

    Automobilwoche

    https://www.automobilwoche.de › Blog - Reinking

    Langsam glaub ich das wirklich.

    Nur wenn man wirklich genau wüsste, wieviel gerade wirklich reingemischt wurde, könnte man nachvollziehbare Test machen und zu einem Standpunkt kommen.

    Ich hatte vor ca. einem Monat versehentlich E10 statt E5 in meinen Golf getankt (Schlande über mein Haupt :unamused_face: . Auch nach ca 2 Wochen keine Probleme. Nicht so wie im Sommer wo es beim E5 die Probleme gab. Was war jetzt wirklich drin. Oder verträgt mein Vergaser wirklich E10 besser als E5. Ich hatte auch nicht wirklich einen Mehrverbrauch oder Leistungsverlust und auch keine Startschwierigkeiten festgestellt. Was soll ich jetzt besser tanken? :thinking_face:

  • Und so passierte es, dass im Jahr 2024 bisher hier kein einziges Wort geschrieben wurde.

    Also ein grobes Update für euch.
    Der Wagen wurde durch das schlechte Wetter im Frühling erst zum Sommer aus dem Winterschlaf geholt.
    Dabei fiel dann auch die größere Undichtigkeit des Kühlwassers auf. Zum Glück verlor er nur Kühlwasser über 2 Flansche. Ich hatte schon die Befürchtung die ZKD wäre hin.
    Also Flansche tauschen lassen - gesagt getan. Als Druck aufs System gegeben wurde war dann zwar an den Flanschanschlüssen alles wieder dicht.
    Dafür war es jetzt der Kühler selbst der undicht war/wurde.

    Also wurde Ersatz in Form eines uni-Alukühlers besorgt. Der Klimakondensator zerbröselte leider beim Ausbau auch in hundert Teile.
    Was also tun? Ersatz kostet gute 600€ und ich wollte fahren!
    Erstmal ohne Klimakondensator und Klima fahren - kann ja immer noch nachgerüstet werden.

    So ging es dann zu den ersten Ausfahrten um den Wagen zu genießen.

    So ging es auch aufs "HEIZR" Event im Steinbruch (3. Bild) - tolles Event, wahnsinns Fahrzeuge und super Location.

    Für mich immer ein Highlight ist das "Classic Love" Treffen in Schleiz.
    Die schiere Fülle an Old/Youngtimern, alle leicht anfrisiert ist der absolute Traum.

    Nur war ich der Meinung, 2 Tage vorher doch mal endlich meine schon immer zerkratze Stoßstange "mal eben" beizulackieren :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Also runter damit, geschliffen, gespachtelt, gefillert lackiert - gemerkt dass die Dose zu alt war - wieder extra am Tag der Abfahrt Lack für Spraydosen beim örtlichen Händler anmischen lassen, schnell lackiert und bei 30°C ind die Sonne gelegt und gehofft dass alles trocknet. Ich musste die Schürze ja noch montieren damit ich am selben Abend losfahren kann! :face_with_open_mouth:

    Zum Glück war der Lack soweit durchgetrocknet, dass ich alles montieren konnte, ohne Abdrücke zu hinterlassen.
    Während der Wartezeit wurde noch der Querträger entrostet und mit Brantho 3 in 1 gestrichen.

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

  • So ging es die knapp 4h am Abend über die AB ab nach Thüringen zu meinen Eltern.
    Erstaunlich dunkel war es im Cockpit, da ich im Alltag ja einen Dienstwagen mit allerlei Schnickschnack, Ambiente, Navi etc. fahre.
    Vor allem die Glühbirnchen die als Abblendlicht dienen sollen, waren schon sehr grenzwertig.

    Dennoch lief die Fahrt top. Am nächsten Tag erstmal gewaschen an der SB-Box und gehofft, dass der frische Lack hält!
    Das tat er auch.
    So gings auf ein wirklich extrem tolles Treffen. Es waren gefühlt auch 20 Corrados vor Ort, die Location auf der Rennstrecke ein Traum.
    Für mich ist das Treffen immer fix im Kalender.
    Bilder habe ich gemacht - wird aber ansonsten sehr viel hier..

    Am Sonntag ging es wieder Richtung Heimat, zuvor noch schnell ein paar Fotos auf dem Schleizer Dreieck gemacht und am ehemaligen Start-Ziel Gebäude.

        

    Danach ging es wieder auf die Bahn.
    Ohne Mucken und mit <8 Liter Verbrauch (obwohl teils Volllast dabei war) kamen wir auch wieder gut daheim an.

    Aktuell stört nur der Kühlerlüfter, welcher bei fast jedem Start sofort auf voller Stufe läuft.
    Ansonsten war es bisher eine tolle Saison

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

  • Das war am Schleizer Dreieck, oder? Da war ich auch mit meinem Corrado, leider keine Bilder von meinem.

    War Heuer das 2te mal dabei, echt cooles treffen.


    Grüße aus Würzburg


    Ein Bild von meinem

  • bahe1988 richtig, das war am Schleizer Dreieck. Ich werde da mal noch ein paar Bilder hochladen, war ja wirklich alles vertreten was man sich nur wünschen kann.

    War auch mein 2. mal dort - nächstes Jahr definitiv wieder!

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!