Innenleben Hartmann-Bi-Kats

  • Hey Leute,

    weiß jemand von euch, aus welchem Material die Kats vom Hartmann-Fächer sind? Metall oder Keramik?
    Mein Fächer hat nämlich einige Kilometer nach verstellten Steuerzeiten geglüht. Nun will ich nicht hoffen, dass die Kats geschmolzen sind. Beim Metall-Kat spricht man doch von einer Standfestigkeit von bis zu 650 Grad, richtig?
    Würde man anhand der Abgaswerte sehen, ob die Teile geschmolzen sind?

    Gruß Ken

    • Offizieller Beitrag

    Beim Metall-Kat spricht man doch von einer Standfestigkeit von bis zu 650 Grad, richtig?

    Eine nennenswerte Umwandlung der Schadstoffe findet im Katalysator erst oberhalb einer Temperatur von 300°C statt. Diese Temperatur wird daher auch "Anspringtemperatur" genannt.
    Der günstigste Temperaturbereich für eine hohe Konvertierungsrate der Schadstoffe und für eine lange Lebensdauer des Katalysators beträgt 400°C - 800°C. Oberhalb etwa 800°C setzt eine thermische Alterung der katalytisch aktiven Schicht ein, die bei Temperaturen oberhalb etwa 1000°C zur Wirkungslosigkeit des Katalysators führt. Gelangt unverbranntes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Katalysator, z.B. infolge schadhafter Zündkerzen, so kann die Temperatur auf über 1200°C ansteigen. Der Katalysator wird zerstört.
    Nach dem anschleppen eines KFZ sollte der Motor einige Zeit unbelastet im Leerlauf laufen, damit der Katalysator die vorher eingeströmten unverbrannten Kohlenwasserstoffanteile bei schwacher Belastung umwandeln kann.


    Nur um mal zu verdeutlichen was für Temperaturen da herrschen.
    :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!