Frage zur Lambdasonde und Kabelverlauf

  • Hallo


    Ich habe folgendes Problem.
    Mein Spritverbrauch ist extrem hoch,deswegen habe ich
    zzp,co,und blauer temperaturfühler geprüft. -->ok
    alle unterdruckschläuche -->ok


    Bleibt wohl nur noch die Lambdasonde.


    Nach dem Prüfen der LS wie im Forum beschrieben.



    Spannungsversorgung prüfen
    Zwischen PIN 3 u. PIN 4 0,4 - 0,5 V ---->Keine spannung
    Sowie PIN 1 u. PIN 2 12V ----->nur Spannung wenn der Motor an ist.


    Signal prüfen
    PIN 4 u. Masse 0-1 V (schwankend) ------>kein signal


    Widerstand prüfen
    PIN1 u. PIN2 ca. 2-3 Ω----> Widerstand 4,6 ohm kalt



    Ich Vermute das ,das Schwarze Kabel am Kabelbaumstecker irgendwo gebrochen ist.
    Wo geht dieses Kabel hin??



    gruß

  • Meinst du die Kabel vom Lambdasondenstecker am Fahrzeugkabelbaum?


    Von da aus geht einmal eine Signalleitung (Violet oder Grün) an Pin2 Digifant Steuergerät und eine schwarze Leitung entweder direkt auf Masse, oder in den Stecker Lambdasonde Pin3 (Fahrzeugkabelbaum) und dann über ein braunes Kabel zur Masse. Die anderen zwei Leitungen sind von der Heizung.


    Ist unterschiedlich vom Modelljahr her.


    -- Beitrag erweitert um 14:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:59 Uhr --


    EDIT:


    Fast das wichtigste vergessen :winking_face:


    Das schwarze Kabel läuft mit der Signalleitung (Fahrzeugkabelbaum) und schirmt diese ab, bin mir aber nicht 100% sicher, da das Zeichen dafür in der Legende nicht aufgeführt war, heißt aber wohl "lange Abschirmung einpolig" !?

  • erst mal danke!!


    genau um diese Leitung zum schirmen geht es!
    Erstens :warum brauch ich diese bzw für was ist die Schirmung da?
    Zweitens : Wo endet das Kabel damit ich es durchmessen kann um einen Kabelbruch festzustellen oder halt auszuschließen kann!

  • Wo die Abschirmung endet ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich.


    Ich musste die Signalleitung im Fahrzeugkabelbaum mal etwas kürzen, und bei mir ist die Abschirmung nur eine Leitung gewesen, das Signalkabel und die Abschirmung sind ja quasi 2 Leitungen in einem Vollgummikabel.


    Hoffe du verstehst was ich meine.


    Denke mal da das Signal eine relativ schwache Spannung aufweist wird die Abschirmung wohl dafür da sein, dass es nicht gestört bzw. verfälscht wird. Hochspannung ist ja auch nicht so weit weg davon.

  • klar verstehe was du meinst!!
    also ist das Schwarzekabel / schirm nur eine Masseverbindung die ,die Signalleitung abschirmt?



    ------------>ergo muss man wenn ich das richtig Verstanden ,habe durchgang vom Anfang des Kabels /stecker Kabelbaum/ zur Baterrie haben??

    Automatische Anzeigen

  • Das mit der Abschirmleitung klingt logisch, befasse mich auch jetzt zum erstren mal damit bis wohin die geht :kopfkrat:...


    Bei dem kurzen Stück Leitung (Lambdasondenkabelbaum) hat man ja die Verbindung, geht dann über Motorblock zum Masseanschluss der Batterie.


    Ausser es ist irgendwo irgendwas weggegammelt :winking_face:


    Wenn du an der Leitung Fahrzeugkabelbaum mißt, dann sollte normal keine Verbindung zu Masse vorhanden sein, sonst wäre die Masseverbindung im Stecker (Lambdasondenkabelbaum) ja unnütz ?!


    Da du aber doch dein Sondensignal geprüft hast, und keins vorhanden war, würde ich mir auch keinen Kopf mehr machen wo die hingeht, den Fehler hast du ja schon herausgefunden.


    Evtl. fällt jemandem hier ja noch etwas dazu ein...

  • kannst dich ja melden sobald du was weisst!!


    Ich frage mich nur ,ob das schirm Kabel(schwarz) so mit dem Singalkabel(lila) zusammen hängt ,das wen eines der beiden Beschädigt ist kein Signal kommt!
    Den zwischen den beiden Kabel soll ja bei eingeschalteter Zündung 0,4-0,5V anliegen das ist ja nicht der Fall.

  • Das da Spannung anliegen soll kann ich mir nicht vorstellen.
    Misst du am Stecker Fahrzeugseitig, Stecker auseinandergesteckt, oder misst du etwa mit angeschlossener Lambdasonde?


    Wo soll bei getrenntem Stecker die Masse herkommen für das Messgerät?


    Das Signal am Stecker von der Lambdasonde hast du richtig und bei warmem Motor gemessen?
    Zweimal weiß und einmal schwarz müssten da zu sehen sein, schwarz ist die Signalleitung.

  • habe nach der Anleitung im forum gemessen ,dort ist recht gut beschrieben wie was zu Messen ist.
    Ich habe kabelbaumseitig gemessen.
    Zwischen lila und schwarz (pin 3 und 4) da habe ich keine 0,4-0,5v anliegen.
    Danach habe ich von Lila (kabelbaumseitig) zu PIn 2 Steuergerät gemessen und habe durchgang.
    Also kann es eigendlich nur an der Schwarzen Leitung liegen das ich keine Volt habe!
    Signal wurde bei 80°C motortemperatur gemessen!


    Ich will halt wissen wo die Schwarzeleitung (schirm) hingeht um diese auf Kabelbruch zu untersuchen.


    Als 2. würde ich gerne Wissen ob das Schwarzekabel(schrim) etwas mit der Signalleitung zutun hat ,oder muss die Signalleitung immer ein Signal bringen.

  • Also das mit der Spannung Steuergeräteseitig habe ich jetzt auch mal gelesen, man lernt ja nie aus :winking_face:
    Am schwarzen Kabel der Lambdasonde musst du auf jedenfall Spannung messen können (Stecker auseinandergesteckt).


    Wenn da schon keine Spannung anliegt, bzw. ein schwankendes Signal, dann ist eher die Lambdasonde das Problem, nicht der Kabelbaum zum Steuergerät.

    Automatische Anzeigen

  • Du stellst Fragen :uglytock: , Spaß bei Seite, kommen die 4 Kabel aus der Sonde, oder ist das 4. Kabel nur das kurze Stück vom Stecker zum Massepunkt, bzw. ist die überhaupt für den Corrado?

  • Das 4. Kabel ist, wenn mich nicht alles täuscht, die Masse für die Signalleitung. Bei der 3 Adrigen Sonde kommt die Masse über das Gehäuse/Gewinde.


    Finde meine AU Unterlagen gerade nicht, daher weiß ich nicht, ob das Signal der 4 Adrigen anders ist als das der 3 Adrigen. Glaube aber es könnte funktionieren.

  • Habe jetzt einfach mal getauscht ,quasi auf gut Glück siehe da ein Signal :ok:
    Allerdings 0,1-0,28V im Leerlauf wenn ich Gas gebe 0,60-0,84V.


    Dan bin ich nochmal in die Werkstatt meines Ex-Vertauens co messen lassen.
    co bei 1,2% :kopfkrat:


    Irgendwas stimmt doch nicht dachte ich mir :confused:


    Ab zur Werkstatt nr 2 ,von einem Bekannten empfohlen.Messergebniss co 9,8% :frowning_face:


    Neu Einstellen lassen auf 1,2% ne runde gefahren und siehe da Läuft wie ein Uhrwerk unter 20l :super:



    Erst mal vielen dank an G60user hast mir gut weitergeholfen. :danke:

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!