Pimp my Scheibenwischanlage

  • Der Vergleich hinkt, der Impreza hat 300PS...

    Wie Corrado16VT schrieb braucht man auch das richtige Equipment, ne billige Spritzdüse und ne Wischwasserpumpe werden da nicht helfen.

    Und was viel wichtiger ist, hier wird das Pferd von hinten aufgezogen: Das wird gem8 um hochgezüchteten Motoren die letzten PS rauszukitzeln.

    In einem Serien bzw. moderat getuntem G60 bleibt da nur ein Statement: PEINLICH.

  • ... probieren geht ja bekanntlich über studieren - von daher sollte man nicht gleich alle Ideen als kompletten Unsinn darstellen. :nachdenk:
    Wenn unter unseren Urahnen nicht immer mal einer dabei gewesen wäre, der was austestet, würden wir heute noch auf den Bäumen statt im Corrado sitzen.

    Befürchte allerdings auch, dass der Erfolg nicht so groß sein wird, wie gehofft.
    :gruebel:
    Vor allem stellt sich auch die Frage:question_mark:, ob da nicht sogar ne gegenteilige Wirkung rauskommt.
    Zum einen ist das Wasser ja nicht kälter als die Luft (sofern es nicht mit anderweitigem Energieaufwand vorher extra gekühlt wird) und zum anderen wird meines wissens der LLK nicht so heiß, dass es tatsächlich verdampft. Das bedeutet wiederum, dass dieser sozusagen "geflutet" wird, wenn der Luftstrom das Wasser nicht komplett mitreißt (siehe Argument "Radhausschale") und dann muss zusätzlich bzw. erstmal das Wasser gekühlt werden. Das heißt es könnte auch als Puffer wirken und wird ja zudem nicht kälter als der LLK ohne Wasser, da der Luftstrom immer noch der gleiche ist.

    Dann schreib mal die Ergebnisse deiner Versuche.

    :nein:Allerdings vor Mischungen mit leicht flüchtigen Alkoholen zur Begünstigung der Verdunstung kann ich im Bereich des Motorraumes nur abraten!

  • ... probieren geht ja bekanntlich über studieren - von daher sollte man nicht gleich alle Ideen als kompletten Unsinn darstellen. :nachdenk:
    Wenn unter unseren Urahnen nicht immer mal einer dabei gewesen wäre, der was austestet, würden wir heute noch auf den Bäumen statt im Corrado sitzen.

    Befürchte allerdings auch, dass der Erfolg nicht so groß sein wird, wie gehofft.
    :gruebel:
    Vor allem stellt sich auch die Frage:question_mark:, ob da nicht sogar ne gegenteilige Wirkung rauskommt.
    Zum einen ist das Wasser ja nicht kälter als die Luft (sofern es nicht mit anderweitigem Energieaufwand vorher extra gekühlt wird) und zum anderen wird meines wissens der LLK nicht so heiß, dass es tatsächlich verdampft. Das bedeutet wiederum, dass dieser sozusagen "geflutet" wird, wenn der Luftstrom das Wasser nicht komplett mitreißt (siehe Argument "Radhausschale") und dann muss zusätzlich bzw. erstmal das Wasser gekühlt werden. Das heißt es könnte auch als Puffer wirken und wird ja zudem nicht kälter als der LLK ohne Wasser, da der Luftstrom immer noch der gleiche ist.

    Dann schreib mal die Ergebnisse deiner Versuche.

    :nein:Allerdings vor Mischungen mit leicht flüchtigen Alkoholen zur Begünstigung der Verdunstung kann ich im Bereich des Motorraumes nur abraten!

    Wenn man so etwas vor hat sollte man sich der Funktionsweise dieses Systems im klaren sein! Wenn du so spezielle Zerstäuberdüsen hast funktioniert es,mit anderem Kram wie Spritzdüsen kannste das vergessen!!Das Wasser/Methanol Gemisch muss komplett fein zerstäubt werden sodass der Sprühnebel aufn LLK geht! Da der LLK wärmer ist als das aufgenebelte Gemisch entzieht der Sprühnebel dem Untergrund die Wärme beim verdampfen.Der Verdampfungsprozess auf dem LLK allein entzieht die Wärme und es werden niedrigere Temperaturen erreicht! Wie gesagt,bei größeren oder Leistungsgesteigerten Motoren sinnvoll (Beim Mitsubishi EVO sogar serienmässig!) aber bei originalen Motoren bringts nicht wirklich viel...!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Die Sache mit der "Verdunstungskälte" iss mir schon klar - so viel hab ich damals in Physik auch gelernt.

    Offensichtlich funktionierts allein mit Wasser ja wohl nicht. Mit Alkohol schon denkbarer - weil "flüchtiger" (bedeutet verdunstet bei niedrigeren Temperaturen) als Wasser. Da wären mir, wie schon erwähnt, Experimente im Motorraum aber zu gefährlich - weil je flüchtiger und je feiner zerstäubt, desto niedriger die Zündtemperatur.
    An dieser Stelle bin ich dann verblüfft, wenn das serienmäßig so verbaut wird und in D zugelassen ist. Wo sitzt denn da der Motor und wo der LLK? Muss der Besitzer dann ständig auch noch Methanol nachfüllen? Gibts da nen Link dazu?
    In dem Fall würd ich aber annehmen, dass das Wasser eher dazu gedacht ist, die Konzentration des Alkohols im Alk-Wasser-Luft-Gemisch soweit zu reduzieren, dass eine Zündung vermieden wird.

    Was verstehst du bitte unter orginalen Motoren und was ist dann serienmäßig? Ab welchen Voraussetzungen sprichst du von einem leistungsgesteigerten Motor und was macht den Unterschied, dass das Prinzip bei dem einen funktionieren soll und bei dem anderen nicht?


  • An dieser Stelle bin ich dann verblüfft, wenn das serienmäßig so verbaut wird und in D zugelassen ist. Wo sitzt denn da der Motor und wo der LLK? Muss der Besitzer dann ständig auch noch Methanol nachfüllen? Gibts da nen Link dazu?
    In dem Fall würd ich aber annehmen, dass das Wasser eher dazu gedacht ist, die Konzentration des Alkohols im Alk-Wasser-Luft-Gemisch soweit zu reduzieren, dass eine Zündung vermieden wird.

    Was verstehst du bitte unter orginalen Motoren und was ist dann serienmäßig? Ab welchen Voraussetzungen sprichst du von einem leistungsgesteigerten Motor und was macht den Unterschied, dass das Prinzip bei dem einen funktionieren soll und bei dem anderen nicht?

    Also ob Wasser/Methanol bei Mitsubishi verwendet wird glaub ich weniger,ich weiss nicht was sie bei ihrem System zerstäuben (wohl reines Wasser!) sondern DAS es serienmässig dort im EVO verbaut is aufm LLK bezw. darüber!
    Ein originaler Motor is für mich wie der Name schon sagt original mit originalem LLK,Serienladerrad...und NUR ein kleineres Laderrad und nen Chip machen daraus keine Leistungsmaschine!Er hat dann zwar ein paar PS mehr aber bevor man an so Spielereien denkt wie Wasserzerstäubung fürn LLK sollte man zuerst ma nen ordentlichen LLK verbaut haben,Motor komplettes Programm gemacht (aufgebohrt z.B. auf 1.9er G60 mit Schmiedekolben,Stahlpleuel,verstärkte Haupt- und Pleuellager,Kopf maximal bearbeitet,konische Ventilführungen,größere Ventile,Asymmetrische Nockenwelle,einstellbarer Benzindruckregler,andere Einspritzdüsen,250kpa Mapsensor,z.B. 68er LR,Ansaugbrücke + Drosselklappe bearbeitet,200 Zellen Rennkat,...u.s.w.) und das ganze dann aufm Leistungsprüfstand ordentlich abgestimmt und wenn du dann dieses System auf deinem LLK verbaust,dann merkste schon eher wat das es was bringt!Bei so nem Motor haste mit dem System schnell ein paar PS mehr,bei originalen Motor oder "leicht" modifizierten lass das ma ein bis zwei PS sein...!
    Und ich hab auch nicht gesagt das es bei originalen Motoren NICHT funktioniert!Es funktioniert schon,nur is deine "Mehrleistung" dadurch so gering das der Aufwand erst gar nicht lohnt,da haste ja allein schon mit nem großen LLK viel mehr raus!Wie gesagt,diese Zerstäuberdüsen sind ein "Finish" quasi bei nem komplett optimierten Motor,wenn man das direkt am Anfang macht is das nur das Pferd von hinten aufgezogen,du lässt ja auch nicht zuerst dein Auto aufm Prüfstand abstimmen und beginnst dann mit der Kopfbearbeitung!
    Aber wie gesagt,war nur ein Statement von mir,es kann ja schliesslich jeder so machen wie er es möchte,nur ob es sinnvoll is is was anderes...!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • ... mmmh. Die beschriebenen Umbauten kosten leider ein ganzen Batzen Geld. Wenn man den hat, kann man viel machen. Anders gesagt viel Geld - viel PS, wenig Geld - wenig PS.
    Geh davon aus, dass der Peter die Teile für seinen Umbau rumliegen hat, d.h. er bekommt ein paar PS mehr für lau - wenn das mal nicht effektiv ist.
    Die Zeitinvestition ist Hobby und von daher nicht ansetzbar - macht Spaß und ist Sinn der ganzen Übung.

    Auch wenn es solche links gibt
    http://www.turbotuning.net/Ladeluftkuehler_intercooler.html
    die Idee mit der Einspritzung des Wassers direkt in das Luftsystem würd ich lassen (Korrosion).

    Die Wirkung des "Boost Coolers" (erinnert mich irgendwie an Knight Rider :biggrin:) würd ich als Märchen abhacken. Allein der erste Satz "... in nahezu jedem PKW/LKW eingesetzt" ist zum einen schon ein Widerspruch an sich (wenn in jedem drin, warum muss ich das dann nachrüsten) und zum anderen können sich dazu ja mal die echten Kfz-ler unter uns äußern (schon mal sowas untergekommen?)
    :kopfkrat: 120° Ladelufttemperatur?

    Hier bin ich mal noch über einen Link zum Thema Luftzu- und -abfuhr gestolpert. Ob der bei seinen Messungen alles richtig (alle Einflüsse berücksichtigt) hat, sei mal dahin gestellt.
    http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3054

  • Wenn man vor hat richtig was rauszuholen kostet das auch etwas...aber selbst das kann jeder machen der sich nen Corrado leisten kann!Musst ja nit gleich alles auf einma machen,kauf erst nach und nach die Teile (in einem Monat die Kolben,nächsten Monat Pleuel,...u.s.w.)! Ich glaube nicht das er das richtige Zerstäubersystem (richtige Druckpumpe und spezielle Düsen!) da rumliegen hat weil das kostet schon zw. 200 und 300 Euro!! Mit Spritzdüsen funktioniert es nicht!So und die 200 bis 300 Euro kann er sich sparen fürn Motoraufbau!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Es gab mal eine Firma die hat universelle "Ladeluftkühlerkühlsets" angeboten.
    Ich finde leider die Seite dazu nicht mehr.

    Die bestanden aus einer CO2 Flasche, wie zb in Sodastream Maschinen verwendet, einem Magnetventil und einem Röhrchen mit vielen kleinen Löchern - und natürlich der passenden Kabellage.

    Das Prinzip war so gedacht, dass auf Knopfdruck das Ventil öffnet, das CO2 durch das Röhrchen auf den LLK sprüht, und diesen innerhalb von Sekunden vereist.

    Hörte sich auch interessant an, er hatte da auch ein Modell aufgebaut wo das eindrucksvoll gezeigt wurde, allerdings sollte der Satz um die 400€ kosten und der Erfolg war nicht bewiesen - abgesehen davon, dass er empfahl, die Sache als Feuerlöschanlage eintragen zu lassen.

    Es gibts auch noch eine Firma in Amiland, die baut LLK als zwischenstücke für Ladeluftrohre. Da ist dann so etwas wie Kühlrippen drin, die von aussen mit einem Kühlmittel geflutet werden, also ein Wassergekühlter LLK, der wenig Platz braucht und zusätzlich zum originalen eingebaut werden kann.

    Nachteil: Wirkung nicht bewiesen, teurer Spass....

    Ich würde glaube ich immer noch auf die Idee mit dem Golf LLK zurückgreifen - macht meines erachtens am meisten Sinn.

    Und es tropft auch nicht dauernd aus der Karosse :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!