E-Fensterheber immer rostig?

  • Moin.

    Da mein linker E-Heber def. war, musste ein "neuer" her.
    Bei dem alten war wohl wie bei so vielen auch das Seil gerissen.
    Als ich das ganze dann mal begutachtet habe, sah ich wie verrostet und vergammelt das Seil war, da ist es ja kein wunder, das es reisst!
    Der gebrauchte Heber sah ziemlich ähnlich aus, da habe ich den alten dann mal aufgeschraubt uns gesehen, wie trocken und gammelig der kram ist.
    Den neuen dann auch gleich mal aufgemacht und siehe da ... GENAUSO!
    Habe es dann gereinigt, Seile und Motor gefettet und nen nen paar mal laufen lassen, bis alles "schmierig" war.

    Ist das ein bekanntes Problem im Corrado, oder allgemein bei den alten Kisten?
    Habe jetzt in der Suche nix gefunden, will mich da aber auch nicht stundenlang mit beschäftigen.

    Auf jeden Fall werde ich die rechte Seite nun auch ausbauen und fetten, bevor die Seite auch reisst.

  • Bei mir is auch das Seil vom rechten Fensterheber gerissen, weil ein ganz Schlauer Gewebeband in die Führungsschiene geklebt hat und dieses dann die Rolle blockiert hat! :hahaheul:

    Dabei habe ich auch mal den Motor geöffnet, auch alles Rostig, weil das Seil ja senkrecht offen in der Tür läuft!

  • Was erwartet ihr von 14-21Jahre alten Autos?
    Das Fett altert genauso und wird hart. Dann noch bissl Wasser und Reibung und schon ist da der Rost. Ich kenne niemanden der wenn es nicht nötig ist die Verkleidungen runter macht und die Seile vom FH fettet.
    Hab das aber bei meinen FH beim Türwechsel auch gemacht. Überall gutes Lösungsmittelfreies Fett drauf gestrichen und paar mal hin und her fahren lassen. Dann geht es wieder super.

  • Durch etwas "sinnigere" verlegung der Seile wäre es wohl nicht ganz so schlimm.
    Ich mein, das ding liegt unten im Wasser und ist in meinen Augen ziemlich geknickt.
    Sollte ja auch nur eine Anregung sein!
    Bevor ich aber irgendwann mal mit halb offenem Fenster wo rum stehe, wohlmöglich im Winter oder Regen, bau ich lieber mal die Verkleidung runter und bau den Heber aus um ihn zu fetten!
    Zumindest werde ich es die Tage machen.
    Ne garantie gibt es wohl trotzdem nicht, aber dann bin ich wenigstens beruhigter und ich glaube an die macht des Fettes :)

    So, falls es noch jemanden von Interesse ist...
    Habe nun heute meinen Heckspoiler halb zerlegt.
    Dort ist nix an den Seilen und Co. zu sehen.
    Schön voll Fett und hinten sind die Seile in einem schönen Metallrohr mit Kuststoffummantellung am Seil.
    Da wird wohl nichts passieren.
    Das "Schrabbeln" bei mir lag an den führungen vom Spoiler, habe den halb ausgebaut und die Kunststoffführungen zerlegt und gefettet, nu ist dort auch wieder ruhe!
    So, "fred" ende....

    gruß Timo

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (19. Januar 2012 um 17:05) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Hi,
    kleine Anregung, wenn das noch einer liest. Wenn man sich schon die Arbeit gemacht hat und die Heckklappe innen demontiert hat, auch mal den Kunststoff-Spritz-Einsatz im Heckscheibenwischer ziehen und fetten. Dieser backt gerne fest, bricht dann ab und beim Heckscheibenwischen flutet man die Heckklappe innen. Ausserdem -fürchte ich- wird das Teil wohl auch schon entfallen sein. Werde versuchen mir morgen noch eins als Reserve zu besorgen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!