Grundeinstellung trotz eines schlechten Startverhaltens okay?

  • Hey Leute, hab seit einiger Zeit Probleme mit meinem Corrado.
    In letzter zeit springt mein G60 (originales Laderrad und kleiner Ladeluftkühler) meist schlecht an. Entweder dreht er beim ersten Zünden recht lange und springt dann nur "unsauber" (stirbt fast ab, fängt sich dann aber noch) an oder aber, er springt beim ersten Mal gar nicht an und braucht einen zweiten Startversuch, bei dem er dann fast normal anspringt.
    Hat er bereits Betriebstemperatur, springt er sofort an, orgelt aber auch einen kleinen Moment zu lange, wie ich aus meiner erfahrung heraus sagen kann, früher zeigte er dieses Verhalten nicht.

    Der blaue Fühler wurde gewechselt,jedoch keine Besserung. Danach wurde der Benzindruck gemessen, wobei auffiel, dass sich der Druck im Leerlauf von 2,5 Bar recht langsam aufbaute, nach 10 Minuten Haltedruck war allerdings kein Abfall zu verzeichnen.
    Die Spritschläuche wurden zuvor alle getauscht.
    Der CO-Wert wurde letztes Jahr zweimal eingestellt, da sich die Werte nach der ersten Einstellung im Mai 2008 im Oktober wieder verstellt hatten, er lief damals zu mager und wurde erneut auf 1,1 % CO vor Kat eingestellt. Zündung war 6 Grad vor OT. Nach der zweiten CO-Einstellung lief er super, übrigens nach der Anleitung von Toby Theibach.

    Die Elektroden der Zündkerzen sind grau/braun, Zündkabel und Kappe mit Läufer ebenfalls neu. Der Lader wurde letztes Jahr bei Toby neu überholt.
    Die Zündspule und der CO-Potie wurden ebenfalls geprüft, wobei die Werte den Vorgaben von VW entsprechen.

    Nun zeigt er am Tester folgende Werte (Betriebstemperatur):

    25.05.2009

    CO 0,005
    CO2 15,2
    HC 12
    02 0,16
    Lambda 1,007

    29.06.2009
    CO 0,033
    CO2 15,1
    HC 26
    02 0,19
    Lambda 1,007

    Habt ihr eine Idee, läuft er vielleicht doch zu mager, die CO-Werte sind doch laut Tester sehr niedrig, oder sind die bei einer gut funktionierenden Lambda normal?st der lambdawert mit 1,007 nicht auch zu hoch?
    In der Suche habe ich bereits lange gelesen, wobei dort auch wirklich viel zu finden ist, doch bisher hat mich das gesammelte Wissen in meinem Fall noch nicht, während meines letzten Werkstattbesuchs, weiter gebracht.

    Über eure Hilfe würde ich mich echt freuen, denn morgen muss ich dann doch notgedrungen mal zu VW und würde so nicht völlig ahnungslos dort auftreten.

    Gruß Ken

  • Das sind aber die Werte nach Kat, somit passt der CO-Gehalt.
    Lambda 1,007 passt auch, Regelgröße ist ja Lambda 1.

    Versteh ich richtig, dass dein eigentliches Problem das schlechte anspringen ist? Sonst hat er seine volle Leistung und fährt sich normal?

  • Er springt oft erst beim 2. Start an, seine volle Leistung bringt er subjektiv empfunden nicht, kommt erst ab ca. 2000 UPM richtig. Lassen die hinten gemessenen Abgaswerte darauf schließen, dass der CO-Wert vor dem Kat auch okay sein muss oder könnte dieser dennoch zu mager sein?
    Der Laderdruck liegt laut MFA bei 0,73 Bar. Irgendwie ist er auch lauter geworden, er "heult" beim Gasgeben, der Sound hat sich im Vergleich zu früher verändert. In der werkstatt, eigentlich ein BMW M-Technik Mechaniker, meinten sie, er würde sonst sehr rund laufen, ein Sägen wäre nicht festzustellen. Das LSV wurde auch gesäubert und neu eingestellt, da es beim Durchpusten zuviel Luft durchließ.

  • Vom CO-Wert nach Kat kannste leider nicht auf den vor Kat schließen, da jeder Kat anders katalysiert. Da hilft wirklich nur messen.
    Kompression messen, würde ich mal als nächstes machen.

    Springt er besser an, wenn du erst die Zündung anmachst, etwas wartest und dann startest? dann hat die Pumpe mehr Zeit Druck auf zu bauen.

  • Wenn er nach dem ersten Start wieder ausgegangen, habe ich zuvor auch schon mal probiert, ein paar Sekunden nach Einschalten der Zündung zu warten, bis ich ihn dann gestartet habe. Drehe ich den Schlüssel sofort um und starte, kommt es genauso vor, dass er nicht in Wallung kommt.
    Als ich ihn letzte Woche fahren wollte, hatte er 8 Tage gestanden, sprang aber zu meinem Erstaunen sofort an, wenn auch nicht ganz "gesund". Einen Tag später wollte er komischerweise bei der ersten Zündung überhaupt nicht. Er orgelte und orgelte, dann wollte der Motor ansatzweise laufen, schaffte es aber nicht. Beim 2. Start ging er wieder normal an. Wenn er warm ist, springt er immer an, obwohl er auch dann, wie ich finde, einen Moment zu lange dreht bis er anspringt. Ich bin das halt anders von ihm gewöhnt gewesen.

  • Das Steuergerät zu wechseln, wäre echt mal interessant. Allerdings hat sich schon ein wenig getan. Ich habe einen Meister in einer kleinen VW Vertretung gefunden, der sich voll auf das Auto eingelassen hat. Benzindruck wurde über Nacht gemessen. 2,5 Bar im Leerlauf, 3,0 Bar Volllast, Haltedruck war auch okay. Er hat festgestellt, dass der Leerlauf- und Volllastschalter nicht mehr die richtigen Werte beim Messen erfüllten, so dass die Schalter als Einheit ausgewechselt wurden. Darüber hinaus war die Drosselklappe verstellt, was ich einer anderen VW-Werkstatt zu verdanken hab, obwohl die keinen Grund hatten, an die Klappe gehen zu müssen. Nach der Einstellung der Drosselkappe lief er erstmal viel zu fett und hatte beim CO-Messen vor dem Kat ca 5% CO. Selbst die Zündung stand nicht richtig, eingestellt durch diesen Meister der VW-Werkstatt, wo ich im letzten Jahr war. Die Zündung stand vor dem Abziehen des blauen gebers auf 6 Grad nach OT, nach dem Abziehen auf 0 Grad. Beim Einstellen der Zündung verringerte sich dann auch schon der hohe CO-Wert und pendelte sich fast im Normalbereich ein.
    Der Meister in Diemelstadt, wo ich am Donerstag und Freitag nun war, hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und kannte sich aus meiner Erfahrung heraus, die ich durch dieses Forum bislang sammeln durfte, echt gut aus. Zu meinem Erstaunen hat er sich sogar sofort auf die Anleitung zum CO-Einstellen von Toby eingelassen. Er meinte, so sei es genau richtig. Meine Erfahrung war sonst eher die, bei VW mit solchen Dingen auf Granit zu beißen. Das Problem war allerdings beim einstellen, dass er sehr heiß war und die Werte etwas stark schwankten, ich hoffe die sind jetzt wirklich in einem akzeptablen Bereich, da besonders der CO-Wert am Display zwischen 0,6 und 1,2 % am Wandern war.
    Müsste ich die Werte nochmal kontrollieren?

  • Wenn der Lüfter anläuft geht der Co immer hoch sollte kein Problem sein.
    Kannst ja in 4 Wochen oder so nochmal kurz nachgucken lassen aber sollte schon gehen.
    Schön das es hier und da doch noch Leute gibt die sich mit den Autos auskennen.

    MfG

    Golf 1 GL Bj 82 MKB GF 1.3 60 PS 47tkm
    Corrado G60 Bj 88 MKB PG 160 ps 253tkm
    Corrado G60 Bj 90 MKB PG 160 ps 180tkm

  • Genau
    Wenn der Anspringt verändert sich der Wert deshalb müssen auch alle Verbraucher ausgeschaltet sein.

    Golf 1 GL Bj 82 MKB GF 1.3 60 PS 47tkm
    Corrado G60 Bj 88 MKB PG 160 ps 253tkm
    Corrado G60 Bj 90 MKB PG 160 ps 180tkm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!