Kaltstart- Kaltlaufprobleme

  • Hy Fans....

    mein 2.0 16V hat z.Z. nen kleines Problem welches nur im kalten Zustand auftritt!

    1. Motor springt schlecht (erst nach etwa 5-10 sec.)
    2. wenn er an ist, schwankt die Leerlaufdrehzahl zwischen 500 - 750 U/min
    3. nimmt auch schlecht Gas an (hört sich fast an als liefe er blos auf 3 Zylindern)
    4. nach ca. 5min nen bissl auf Touren halten, pegelt es sich langsam ein und er läuft ganz normal

    Welches Phänomen allerdings sowohl warm als auch kalt auftritt ist folgendes:
    Wenn ich (egal in welchem Gang) den Fuss vom Gas nehme und ihn relativ lange z.B. im Stau schieben lasse ohne Gas zu geben und ohne die Kupplung zu treten is das kein Problem bis zu dem moment wo ich langsam wieder gas gebe (also bei Wechsel von Schieben auf Ziehen) fängt er manchmal, nicht immer an zu ruckeln. Trete dann kurz die Kupplung, Kuppel wieder ein und er zieht ganz normal durch. Weiss nun nich ob das mit dem Kaltstartproblem zusammen hängt.

    War nun heut mal bei VW und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Folgende Fehlermeldungen:

    1. Geber für Geschwindigkeit -G68
    kein Signal
    sporadisch
    (aber das ist bereits ein anderes Thema hier im Forum)

    2. Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71
    Unterbrechung /Kurzschluss nach Masse
    sporadisch

    3. Einstellgrenze Gemischregler
    Adaptionsgrenze unterschritten
    sporadisch

    Wäre Euch sehr dankbar wenn da jemand ne Idee hätte der vielleicht schonmal ähnliche Probleme hatte.....

    Bis dann....

  • :confused: Hat denn niemand von Euch einen Rat für mich?

    Interessant wäre für mich zum Beispiel mal wie ich das LSV elektronisch durchmessen kann?

    An welchen der drei PIN's muss ich ran und welchen Wert muss er mir ausspucken?

    Kann das evtl. auch am Drosselklappenpoti liegen?

  • hab nun grad mal mein LSV durchgemessen.... und siehe da... hat ein widerstandswert von ca. 5-6 Ohm angezeigt.
    Wollte dann gleich (10 sec. später) nochmal ne kontrollmessung machen und nu zeigt er garnix mehr an :kopfkrat:

    Danke übrigens für die wahnsinnig tolle Unterstützung die man hier erfährt.... :lachen3:

  • habe ähnliche probleme , leider auch noch keine lösung
    habe aber festgestellt das hier sehr abweisend auf neulinge reagiert wird,
    zumindest wenn mann hilfe braucht , oder fragen stellt die nicht mit tieferlegen oder breiteren reifen zu tun haben

  • Also du könntest mal den Ansaugweg auf Falschluft überprüfen, Motor laufen lassen und den Ansaugweg mit Bremsenreiniger abspritzen. Wenn sich die Drehzahl erhöht hast du eine Undichtigkeit wo er dann Falschluft zieht.
    Leerlauf/Volllschalter an der Drossel durch messen. Sollte ein Widersatnd von max 1,5Ohm haben wenn der Schalter betätigt ist.
    Magnetventil vom Aktivkohlefilter sollte nen Wert zwischen 30 und 60 Ohm haben.
    Am Stecker fürs Leerlaufregelventil sollte ca. Batteriespannung anliegen bei eingeschalteter Zündung.
    Leerlaufregelventil sollte nen Widerstand zwischen 4 und 12 Ohm haben.

    Check das mal und schreib wies ausschaut.

  • genau die gleichen Probleme hatte ich mit meinem Corrado auch:motzen:
    Das ganze hat sich über ein Jahr hingezogen, hätte den Corrado beinahe wieder verkauft, weil nichtmal eine von 3 VW Werkstätten den Fehler finden konnte.
    Nachdem ich andere gebrauchte Einspritzdüsen eingebaut habe startete der Motor etwas besser und beim abstellen lief der Motor nicht mehr nach.

    Seit einer Woche ist wieder alles im grünen Bereich;) ich habe nur die Hohlschrauben "mit Filter" mit denen man die Benzinleitungen am Mengenteiler verschraubt durch Hohlschrauben "ohne Filter" ersetzt:ok:

    Ob der Mengenteiler mir das ohne diesen Filter mit der Zeit übel nimmt wird sich zeigen;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!