Digifant braucht bei Vollgas 5 Sekunden bis volle Leistung

  • Hallo,

    ich hab mich erst neu hier angemeldet und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 22 Jahre alt und fahre eigentlich einen Golf 2 GTI 16v, ich hab das Auto aber auf Digifant 1 vom G60 umgebaut und hoffe daher hier bei den Spezialisten eine Antwort zu bekommen, da ich mittlerweile wirklich ratlos bin.

    Der Motor ist mit der Digifant auf dem Prüfstand abgestimmt worden und lief danach einwandfrei. Das war im Frühjahr diesen Jahres. Anschließend wurde er fast nur auf der Rennstrecke im Slalom gefahren. Irgendwann fiel mir auf, dass nicht die Leistung anliegt die er mal hatte. Von daher kann ich nicht genau sagen, seit wann das Problem besteht.

    Beschreibung:

    Wenn der Motor ca 80 Grad hat läuft er einwandfrei. Das folgende Problem tritt nur auf, wenn er 90 Grad oder mehr hat.

    Im Leerlauf läuft er nach Lambda-anzeige einwandfrei. Im Teillastbereich magert er etwas ab beim gas geben. Bei Volllast fällt er recht zügig in den mageren Bereich. Wenn ich das Gas nun 5 Sekunden etwa durchgetreten lasse (trotz magerer Verbrennung), dann geht er nach dieser zeit schlagartig in den optimalen Lambda-Bereich und die Leistung stimmt wieder. Beim nächsten mal schalten dauerts dann wieder 5 sekunden...

    Folgendes wurde bisher getauscht / geprüft:

    - CO-Poti gegen ein gebrauchtes getauscht (Standardwert eingestellt wie bei Abstimmung)
    - Leerlaufschalter gemessen
    - Volllastschalter gemessen
    - Unterdruckschläuche komplett erneuert
    - Unterdruck-Rückschlagventil erneuert
    - Unterdruck auf Undichtigkeiten abgedrückt
    - Steuergerät getauscht (Chip wurde übernommen)
    - Zündung abgeblitzt
    - Temperaturfühler gegen festen Widerstand gewechselt (simuliert 90 grad)
    - Kurbelgehäuseentlüftung umgelegt um warme Luft im Ansaugkanal zu vermeiden
    - Leerlaufstabi geprüft
    - Einspritzdüsen gemessen und Sprühbild kontrolliert
    - Alle verbindungen zum Steuergerät gemessen

    In einer qualifizierten Werkstatt war der Wagen auch schon und wurde dort begutachtet, ein Fehler konnte nicht gefunden werden.

    Dann haben wir einmal die Einspritzzeit der Düsen aufgenommen bei Volllast. In der besagten Zeit bei Vollgas ohne Leistung beträgt die Einspritzzeit 6ms. Sobald die lambda-anzeige grün zeigt und die Leistung voll da ist, beträgt die Zeit 8ms.

    Kann mir jemand weiterhelfen? Bin mit meinem Latein am Ende...

    Vielen Dank im Voraus.

  • Hallo,

    tut mir leid falls du dich schon über eine Antwort freust, ich wollte eigentlich nur sagen dass ich ein sehr ähnliches problem habe. Ich fahre allerdings einen "normalen" 8V G60. Ich habe bei mir allerdings festgestellt, dass mein Motor immer zu fett läuft und aufgrund der Lambdasonde in den mageren Bereich geregelt wird (auf ca. Lambda 0,98 bis 1,0 mittels Breitbandlambda gemessen). Wenn ich vollgas gebe bleibt der Lambdawert für ca. 3-5s auf 1 (also viel zu mager) und dann springt er plötzlich in den fetten bereich und pendelt dann je nach Drehzahl und Gang zwischen 0,75 und 0,85!
    Ich habe probeweise mal die originale Lambdasonde (die fürs Steuergerät) abgehängt und festgestellt dass der Motor dann immer im Bereich 0,75 +-0,1 ist, egal ob volllast oder teillast (also viel zu fett)!!
    Ich habe auch schon etliche dinge geprüft aber leider noch nichts gefunden. Heute bzw. morgen werde ich versuchen die Steuerzeiten zu prüfen, ev. hab ich da ein problem!

    Sobald ich etwas gefunden habe und mein Motor wieder ordentlich läuft melde ich mich wieder. Falls du den Fehler vorher findest melde dich bitte ebenfalls.

    Achja, mein G60 sollte eigentlich 250PS bringen (auf Prüfstand getestet vor einem Jahr), die hat er jetzt aber mit Sicherheit nicht mehr, leider! Wieviel Leistung bringt denn deiner?

    Ich hoffe den Fehler bald zu finden und wünsch dir natürlich viel Glück bei der Fehlersuche!

    G-rüße
    Gsiberger

  • Ist das berühmte Digi-Lag so wie es sich anhört.. hatte ich auch mal bei meinem G60, nen neuer besser abgestimmter Chip hat das beseitigen können.
    Es kann aber auch sein das Euer Relais fürs STG nen Wackler hat, in dem Fall hat das Steuergerät quasi keine gespeicherten Daten mehr. Hatte ich auch schon mal, einfach mal von dem Relais 30 (dritte von oben links) die Lötstellen kontrollieren oder direkt nachlöten bzw nen neues einbauen.
    Hat die Nr 165906381

  • Danke für den Tipp!
    Einen neuen, besser abgestimmten Chip habe ich bereits bestellt, allerdings noch nicht bekommen. Und das mit dem Relais werde ich auch gleich mal kontrollieren.

    G-rüße
    Gsiberger

  • Naja, nen neuer besser abgestimmter Chip wird glaube ich leider nicht des Rätsles Lösung sein. Der Chip wurde per Einzelabstimmung auf dem Prüfstand rausgefahren. Ist übrigens nen Chip von Zoran. Weiß nicht ob das hier nen Begriff ist. Spielt jedenfalls ganz oben mit :winking_face:

    Das Relais kann ich mal prüfen. Das ist bei mir ja nicht das Standard-Relais, sondern ein Universal-relais. Wäre aber komisch, dass das Problem bei kaltem Motor nicht auftritt, bei warmem Motor aber schon, oder? und wo kommen die 5 sek dann her?

    Bin da für Tips sehr dankbar.

  • Probieren kann mans ja mal.
    Allerdings bleibt mir dann immer noch ein Rätsel warum der Motor ohne Lambdaregelung immer zu fett läuft!? Wenn ich den blauen Temperaturfühler abstecke um die Grundeinstellungen zu überprüfen, dann fällt der Lambdawert auf ca. 0,72 ab und da kann ich am CO-Poti drehen was ich will, der Wert wird einfach nicht höher (CO-Poti ziemlich sicher am Anschlag). Das CO-Poti ist allerdings nicht defekt, habe es nämlich gegen ein anderes getauscht und da war genau das gleiche Problem. Ich kann leider nicht sagen ob die Grundeinstellungen mit diesem Chip schon immer zu fett waren da ich die Lambdaanzeige erst im Frühjahr eingebaut habe und der Chip schon letztes Jahr erstellt wurde.
    Aber ich werds heute mal ausprobieren mit dem Relais und wenn ich den Chip schon habe dann natürlich auch mit dem. Ich melde mich wenns was neues gibt.

    G-rüße
    Gsiberger

    kurzes Update:
    Steuerzeiten (Markierung auf Schwungscheibe, Riemenrad und Zylinderkopf) hab ich geprüft, sind in Ordnung! Hatte nämlich mal das Problem dass das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle ausgeschlagen war und da hat am motor überhaupt nichts mehr gepasst. Aber gut, das passt ja jetzt. Da liegt der Fehler also sicher nicht.
    Den neuen Chip habe ich immer noch nicht bekommen. Echt unglaublich dass ein Standartbrief/Paket von Deutschland nach Österreich über 2 Wochen braucht!!! Entweder unzuverlässiger Tuner, oder scheiß Post!!! Naja, egal, hab ihn jedenfalls noch nicht bekommen.

    Mittlerweile bin ich noch draufgekommen dass meine Wasserpumpe kaputt ist. Die Lager sind komplett ausgeschlagen, d.h. die Riemenscheibe eiert. Das kann allerdings auch nicht der Grund sein da der Ladedruck den Normalwerten entspricht. Aber tauschen muss ich die sowieso, vielleicht änderts ja doch was.

    Also, weitersuchen und probieren! Ich habe mir schon lange überlegt auf ein anderes Steuergerät umzurüsten weil ich bislang nur Probleme mit der Digifant hatte, aber die anderen sind halt doch ziemlich teuer!

    Frohes suchen/finden :winking_face:

    Gsiberger

    Hallo,

    sag mal, hat schon jemand eine Lösung für das Problem gefunden? Ich hab gestern noch die Wasserpumpe gewechselt weil die Lager ausgeschlagen waren. Hätte ja sein können dass sie dadurch Vibrationen erzeugt und somit der Klopfsensor anspricht oder einfach der Riemen nicht mehr sauber auf dem Riemenrad sitzt und somit rutscht. Ist aber leider nicht der Fall gewesen, es hat sich nämlich gar nichts verändert! Also, weiterhin das Problem dass der Motor ca. 5s braucht bis er von mager auf fett abfällt und im Standgas sowieso immer zu fett ist.

    Hmm, ich denke mal dass dieses Problem öfters auftritt, nur weiß es keiner da ja fast niemand eine Lambdaanzeige hat :winking_face:

    Falls noch jemand einen Tipp hat, bitte melden. Elektronik (Kabel und Sensoren) hab ich alles schon kontrolliert. Steuergerät ebenfalls schon getauscht (Chip hab ich immer noch keinen neuen).

    G-rüße
    Gsiberger

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (15. März 2012 um 18:47) aus folgendem Grund: aus 3 mach 1

  • Hallo,

    sag mal, hat schon jemand eine Lösung für das Problem gefunden? Ich hab gestern noch die Wasserpumpe gewechselt weil die Lager ausgeschlagen waren. Hätte ja sein können dass sie dadurch Vibrationen erzeugt und somit der Klopfsensor anspricht oder einfach der Riemen nicht mehr sauber auf dem Riemenrad sitzt und somit rutscht. Ist aber leider nicht der Fall gewesen, es hat sich nämlich gar nichts verändert! Also, weiterhin das Problem dass der Motor ca. 5s braucht bis er von mager auf fett abfällt und im Standgas sowieso immer zu fett ist.

    Hmm, ich denke mal dass dieses Problem öfters auftritt, nur weiß es keiner da ja fast niemand eine Lambdaanzeige hat :winking_face:

    Falls noch jemand einen Tipp hat, bitte melden. Elektronik (Kabel und Sensoren) hab ich alles schon kontrolliert. Steuergerät ebenfalls schon getauscht (Chip hab ich immer noch keinen neuen).

    G-rüße
    Gsiberger


    Hallo Leidensgenossen,

    habe genau das gleiche Problem.

    Hier im Thread besprochen

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=111511

    Habt Ihr euer Problem lösen können ?

    Suche mir im Moment auch einen Wolf :face_with_rolling_eyes:

    Habe heute eigentlich alles gecheckt ausser das Relais was hier angesprochen wurde. Werde mir das morgen neu hohlen und einbauen.
    Man sollte ja nichts unversucht lassen

    Habe es auch heute mit einem einstellbaren Benzindruckregler probiert.

    Resultat war das der Wagen laut Lambda bei 6000 bis auf 0,70 gefallen ist.

    Daher liegt es schon einmal nicht an Spritmangel oder besser Spritpumpe.

    Als nächstes probiere ich einen neuen Chip aus.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hi,

    sorry für die Späte Antwort, war außer Landes :winking_face:

    Also vorab: das Problem besteht immer noch! Ich habe mir eine Benzindruckanzeige bestellt und werde die sofort einbauen wenn ich sie erhalten habe, vielleicht werde ich dadurch schlauer! Wird aber wohl nicht der Fall sein wenn bei dir der einstellbare Benzindruckregler nichts gebracht hat.

    Stimmt bei dir der Lambdawert im Leerlauf immer sofort? Bei mir ist dieser nämlich immer zu fett (wenn die Lambda abgesteckt ist) und wird dann langsam auf Lambda 1 geregelt (wenn man die Lambdasonde angesteckt ist). Bei jedem mal gasgeben und wieder in der Leerlauf fallen lassen dauerts also ca. 5 bis 10s bis die Lambda bzw. das Steuergerät den Lambdawert von ca. 0,7 auf 1 geregelt hat. Das könnte allerdings wirklich an dem Chip liegen, wobei der von SORG-Motorsport verbaut wurde und mir dabei gesagt wurde dass er eher an der mageren Grenze liegt!

    Wenn ich mittels der Benzindruckanzeige nichts feststellen kann werde ich versuchen das ganze nochmals auf dem Prüfstand abzustimmen, bzw. mal einen extrem mageren Chip verwenden um zu sehen ob er im Leerlauf immer noch zu fett ist. Der Chip wurde meines Wissens nicht auf die Düsen agepasst (sind 380ccm-Düsen verbaut)!

    Sobald ich mehr weiß melde ich mich wieder.

    G-rüße
    Gsiberger

  • Hallo leute!

    Ich bin also nicht alleine.. Bin heute durch die Lambdaanzeige genau auf den selben fehler aufmerksam geworden.

    Bei mir dauert das vom standgas - gas zwar nicht so lange, aber beim vollgas geben, hab ich ab und zu das probem
    das er Abmagert, dort paar sekunden bleibt, leistung = 0 dann plötzlich fettet er an, zieht.

    Ist bei mir auch nur wenn es wirklich extrem heiß ist. Abend´s z.b. tritt das Problem nicht auf. Hab das Problem auch nicht jedes mal beim Gasgeben - aber von der Problemstellung exakt das selbe.

    Weis denn jemand ne Lösung bis jetzt? :wow:

  • Hallo trayder!

    Das hab ich schon mal gelesen als ich auf der suche nach dem Problem war, konnte mir das aber dann nicht so vorstellen, weils eben nicht immer vorkommt..

    Ist das Digi-lag dauerthaft, oder könnte das mit der Temperatur zu tun haben?
    Wie gesagt, abends, wenn ich jetzt fahren würde habe ich das Problem nicht.

    Bei mir ist der Motor komplett umgebaut, Mechanische Ventile, Brennraumerw. 1.9l etc. Der wurde auf der Rolle abgestimmt, kann ich denn dann "einfach" so einen Chip verbauen?

  • Das Problem ist im Chip Code und muss rausgenommen werden.

    Es gibt eine Möglichkeit wenn Du deinen abgestimmten Chip einfach umproggen lässt auf einen Digi Lag freien Chip.

    Link hast du ja der sowas macht.

    Einfach mal nachfragen :winking_face:

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hey!

    Haben jetzt gerade probefahrt gemacht mit ner Breitbandlambda.. Mein digi-lag wäre ca 1sekunde. Hab so auch kein Ruckeln mehr jetzt gehabt. (Abfall auf mager mit ruckeln)

    Ich kann den Fehler einfach nicht reproduzieren wenn es draußen unter 30° hat... Er läuft und läuft und läuft.. Erst wenns heiß wird, passiert mir das 1-2x.

    Werden jetzt den Fehler suchen warum er wenns heiß ist, teilweise bei Vollast kurz abmagert. Entweder Sprit, oder Lambda.

    Danke erstmal!

  • Kein Problem :grinning_squinting_face:

    Das Problem habe ich schon lange nicht mehr.

    Nach Onlineabstimmung ist es latte wie warm es ist.

    Bei VL geht er sofort in den fetten Bereich und bleibt bis Abregelzahl auch dort.

    So soll es sein.

    Viel Glück beim Fehlersuchen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Das sind 2 bytes die umgestellt werden müssen...das sollte auch ohne auto gehen...ist nur die frage was du für eine software drin hast!Und ob du diese weiterfahren willst oder eine von ihm kaufen willst...

    Ansonsten mußt du ihm wohl dein steuergerät schicken damit er wenn verbaut dein tuning auslesen kann und dann ändern...:-)

    MFG Andree

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!