Adapted Valves / Lernwerte beim VR6

  • Hallo Zusammen !

    Ich bin auf der Suche nach Vergleichwerten für
    die "Fuel Trim O2 Adapted Valves" im Corrado VR6 mit
    ruhender Zündung.

    Das sind die Lernwerte welche man im Messwerteblock 6 des Motorsteuergerätes findet.

    Es gibt drei Werte:

    Leerlauf (Idle)
    Teillast (Part)
    Volllast (Full)

    Wie gesagt ich suche Vergleichwerte.
    Könnte jemand mit dem richtigen Fahrzeug und VAG-Com mal
    diese Werte nach schauen und hier posten ?:danke:


    Gruß Gernot

  • Hier hast du mal meine. Ist nen 2,8er mit Ruhender Zündung und Zoran Software !
    Im Ethanolbetrieb (E85)
    Leerlauf (Idle) -> 1.109
    Teillast (Part) -> 1.023
    Volllast (Full) -> 0.922

    Im Benzinbetrieb:
    Leerlauf (Idle) -> 1.039
    Teillast (Part) -> 1.013
    Volllast (Full) -> 0.930

  • Richtig ... aber entweder hast du keine Zeit oder ich halt nicht.
    Klingel halt einfach mal durch.

    Deine Adaptionswerte sind ganz schön krass. Steht irgendwas im Fehlerspeicher ?

    Chip ist Basis der ECO com Zoran, allerdings ist es nen Costum !

  • Zitat

    Richtig ... aber entweder hast du keine Zeit oder ich halt nicht.
    Klingel halt einfach mal durch.


    Mach ich...

    Was ich bei deinen Werten überhaupt nicht verstehen kann, ist
    das sie im Benzin- und E85-Betreib fast gleich sind.
    Da Du ja kein spez. Kennfeld für E85 hast muß doch die
    Lambda-Regelung alles ausgleichen.
    Den Lernwerten zu urteilen passiert da aber nicht viel.

    Ich habe mich eben noch mal mit dem Thema auseinander gesetzt:
    Meine Werte über mehrere Tage :


    Idel: 0,782 / 0,758 / 0,540
    Part: 1,070 / 1.101 / 1,070
    Full: 0,836 / 0,891 / 0,891

    Ich denke die Werte für Part und Full liegen im Rahmen,
    der Idle-Wert hingegen nicht.
    Diese Werte werden sicher auch leicht von der gefahrenen Benzinsorte beeinflußt, Super, Super+ oder V-Power/Ultimate.

    Habe eben mal einen kleinen Versuch gemacht:
    Das Idle-Wert stand bei etwas 0,600 ,
    jetzt habe ich nach dem LMM Luft in den Ansaugtrakt gelassen und
    sofort ging der Lambda-Aktiv-Wert nach oben und deutlich über 1,000.
    So soll es ja sein, mehr Luft = Gemisch zu mager, also wird angefettet.
    Auch der Idle-Lernwert ging mit der Zusatzluft recht schnell nach
    oben, in einer Minute war er von ca. 0,600 auf ca. 0,900 angestiegen.
    Die Regelung funktioniert also ganz gut.
    Als ich das "Loch" hinter dem LMM wieder verlossen hatte,
    ging auch der Lernwert-Idle ganz langsam wieder nach unten.

    Jetzt ist nur die Frage warum läuft der immer zu fett im Stand,
    sodas das STG immer weniger einspritzen muß um auf Lamdba=1
    zu kommen. Hat da noch jemand eine Idee ?
    Und warum ist das "Problem" nur im Stand (Idle) und nicht in den anderen
    Lastbereichen ??


    Falschluft im Ansaugbereich kann ja nicht sein, dann müßte der
    Lernwert ja größer 1 sein.
    Was ist wenn zwischen Motor und Lamdbasonde Falschluft eindringen würde ?
    Das müßte doch den gleichen Effekt haben wie Falschluft im Ansaugtrakt, oder ?

    Naja, nach dem Test weiß ich jetzt jedenfalls was die Lernwerte ungefähr machen:

    Lernwert größer 1,000 Gemisch meist zu mager, also immer etwas mehr einspritzen als die Lamdba sagt.

    Lernwert kleiner 1,000 Gemisch meist etwas zu fett, also immer etwas weniger einspritzen.

    Wieviel die Lernwerte das Gemisch beeinflussen und wo die
    Regelgrenzen liegen weiß ich noch nicht.
    Kann da jemand helfen ?

    Wer hat sonst noch ein paar Vergleichswerte für mich,
    am besten mit einem originalen Chip im Motorsteuergerät ?


    Gruß Gernot

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (21. Mai 2009 um 09:53) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Moin Moin,

    meine Werte sehen auch mit Seriensteuergerät nich anders aus. Hab unten noch nen VR6 stehen den ich überholt hab (steht zum Verkauf)
    Les es dir da gerne aus. Iss aber auch E85 im Tank. Bei den Benzinpreisen kriegste nämlich Aggros.

    Zu fett im Leerlauf kann mehrere Gründe haben.
    z.B. Einspritzventil das nicht mehr "spüh" macht sondern "sabber" oder Benzindruckregler hat ne Macke oder die Werte für Motortemperatur / Ansauglufttemperatur sind falsch !

  • Zitat

    meine Werte sehen auch mit Seriensteuergerät nich anders aus

    Glaube ich dir, aber wirklich verstehen tu ich es nicht.
    Mit E85 müstet er immer deutlich über 1 bei den Lernwerten
    liegen. Gemischt ist ja eigentlich immer zu mager, aber
    deine Werte sind ja bei Benzin und E85 fast gleich.

    Zitat

    Hab unten noch nen VR6 stehen den ich überholt hab (steht zum Verkauf)Les es dir da gerne aus.

    Das ist nett von dir, dann haben wir noch mehr Vergleichsmöglichkeiten.:super:

    Zitat

    Zu fett im Leerlauf kann mehrere Gründe haben.
    z.B. Einspritzventil das nicht mehr "spüh" macht sondern "sabber" oder Benzindruckregler hat ne Macke oder die Werte für Motortemperatur / Ansauglufttemperatur sind falsch !

    Alles schon gecheckt.
    Die Düsen waren im ASNU und sind jetzt wieder 100%ig.
    Die Temperaturfühler haben auch gute Werte im VAG-Com (oder wie heißt es jetzt?)
    Benzindruck haben wir auch gemessen, stimmt auch.
    In einem anderen Forum habe ich jetzt noch den Tipp bekommen,
    das auch zuviel "Dreck" über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt kommen könnte und er deshalb zu fett läuft.
    Mich würde ja mal interessieren wo die Regelgrenze bei den Lernwerten liegt.


    Gruß Gernot

  • Regelgrenzen sind da überschritten wo du dann im Steuergerät solch ähnliche Fehler fehler findest:
    00561 - Gemischanpassung
    14-10 - Adaptionsgrenze ( add ) überschritten - Unterbrochen
    00537 - Lambda-Regelung
    11-10 - Regelgrenze unterschritten - Unterbrochen

    Den Lambdafehler hab ich auch gelegentlich mal wenn ich mit E85 unterwegs bin.
    Da steht dann bei den Lernwerten auch meistens was um Lambda 1.1xx
    Werd dir morgen mal was von dem anderen Passi auslesen.
    Bin selber mal gespannt was der so spuckt :grinning_squinting_face:

    Hab den Motor frisch überholt und er ist seitdem nur nen paar Kilometer gefahren.
    Aber das recht gut :)

  • So, gestern gab es dann auch einen Lamdba Fehler im Speicher:

    00537 Lambda Oxygen Sensor Regulation
    11-10 Control Limit Not Reached-Int.

    Der Wagen hat den ganzen Tag das Standgas nicht richtig geregelt
    und ist an den Ampeln fast ausgegangen.
    Meine Freundin kam ziemlich genervt nach Hause...

    Ich habe am Abend mal den Speicher abgefragt ( siehe oben) und die
    Lernwerte angeschaut.

    Die Werte waren noch wie vor zwei Tagen:

    Idle: 0,782
    Part:1,125
    Full: 0,797

    Hab den dann ein paar Sek. im Stand laufen lassen
    und der Idle-Werte kletterte recht schnell auf 1.031.
    Gesägt hat er garnicht mehr und Standgas war perfekt.
    Hab dann noch eine größe Runde gedreht und in der
    Teillast lief er nach Aktiv-Lambda immer zu mager,
    der Wert lag immer über 1.
    Nach ein paar KM hat das STG den Part-Lernwert dann
    auf 1,195 hoch gesetzt und die Regelung lief wieder zwischen
    1.030 und 0,986.

    Jetzt sieht das Fehlerbild doch stark nach Falschluft aus,
    aber warum hat sich jetzt der Idle-Lernwert so stark verändert ?
    Er war jetzt Wochen lang immer zwischem 0,7xx und 0,5xx.

    Ich bekomme da nicht wirklich einen richtigen Sinn rein,
    hat jemand evtl. noch eine Idee ??
    Wollte die Tage jetzt mal testweise den Aktivkohlefilter abklemmen und
    schauen was dann passiert.
    Auch der Kaltlaufregler gekommt mal eine Auszeit.
    Das muß doch zufinden sein...:confused:

  • Ich hole die Sache noch mal hoch,
    da noch aktuell.

    Ich bin auf der Suche nach Vergleichwerten für
    die "Fuel Trim O2 Adapted Valves" im Corrado VR6 mit
    ruhender Zündung.
    Das sind die Lernwerte welche man im Messwerteblock 6 des Motorsteuergerätes findet.

    Es gibt drei Werte:

    Leerlauf (Idle)
    Teillast (Part)
    Volllast (Full)

    Auch der Wert für den Leerlauf "ISV" im Messwerteblock 5
    wären interessant.

    Wie gesagt ich suche Vergleichwerte.
    Am besten von Fahrzeugen mit orig. Chip und ohne E85.
    Fahrzeug Typ. ist egal, Passat, Golf, Corrado.

    :danke:

  • Johnny Flash

    Ja, die Adapted Valves sind bei den "Verteilern" gleich aufgebaut.
    Die "neueren" VR6 im Golf3 und Passat35i Facelift mit 16Bit Steuergeräten und Drosselklappensteller
    sind ganz anders aufgebaut und man kann die Sache nicht wirklich vergleichen.

    Wenn Du mir deine Werte schicken könntest wäre ich dir dankbar.


    Gruß Gernot

  • Zitat

    der VR6 ab 95 also mit euro 2 ab werk hat eine andere lamdasonde und einen anderen LMM

    Gut, aber es ist immer noch ein "altes" 8-Bit Motor-STG drin und die
    Lernwerte sind gleich aufgebaut.
    Hast Du einen 95er mit Euro2 ab Werk ? Welches Motor-STG ?
    Kannst Du die Werte mal posten ?


    Gruß Gernot

  • flo_g60 schrieb:

    Zitat

    ich hab zwar einen 95er aber leider noch euro1
    ka welches stg ich drin hab

    Ja, so einen habe ich auch.
    Mit Kaltlaufregler vom Dreißler ist er jetzt D3.

    Hast Du Vag-Com und kannst die Werte mal auslesen,
    da kannst Du auch sehen welches Motor-STG Du drin hast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!