Konkretes Problem: Boxen an Endstufen anschließen, bzgl. Leistung

  • Hi!

    Ich habe ein konkretes Problem bei mir..

    Habe mir neue Boxen und Endstufe gekauft, um mein vorhandenes System aufzuwerten.
    Jetzt habe ich allerdings ein Problem, wie ich die Sachen am besten Verkabeln soll, weil ich viel über das Problem Clipping gelesen habe. Ich hoffe, dass mir jemand erklären kann, welche Boxen ich am besten an welche Endstufe anschließen soll.

    Es soll verbaut werden:
    Audio System HX 130 SQ(90W RMS)
    Audio System Twister F4 260III (4x65W, 2x190W RMS)

    Vorhanden:
    Rockford Fosgate Punch P1S14 (150W RMS)
    Blaupunkt GTA 2100 (2x50W, 1x 190W RMS)
    Infinity Kappa (k.A. 5x7" 100W RMS als Rearfill gedacht)
    Blaupunkt GTA 4100 (4x80W RMS, 4. Kanal defekt)

    Erst dachte ich, das Audio System HX und die Infinity Rearfill an die Audio System Endstufe zu hängen und den Sub weiterhin mit GTA 2100 zu betreiben.
    Habe jetzt aber Angst, dass die Endstufe durch die Leistungsaufnahme der beiden Systeme auf Dauer kaputtgehen könnte.

    Jetzt hatte ich überlegt, das Audio System HX und den Sub über die Audio System laufen zu lassen und die Infinities über die Blaupunkt GTA 4100.

    Ist es möglich, an der Audio System gleichzeitig ein Frontsystem und einen Sub bridged zu betreiben? Wie löse ich das mit der Chinchverkabelung von Radio ausgehen, wenn ich an der anderen Endstufe dann den "Rear-Chanel" bedienen möchte?


    Ich hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt. Ich suche lediglich eine Empfehlung, wie ich die vorhandenen Systeme am besten verbinde, sodass die Geräte möglichst gut betrieben werden, ohne zu Schaden zu kommen. Und ich bräuchte dann noch einen Tip bezüglich der Signalgebung vom Radio zu den Endstufen.

    Vielen Dank und Grüße,

    Pat

  • Hi, Namen sind Schall und Rauch, beschreibe mal bitte was du hast.
    Blicke da nämlich nicht wirklich durch, ich gehe jetzt davon aus:
    Du hast 2 Endstufen, ne 2 Kanal und eine 4 Kanal, beide kannst du Bridge-en..

    Du kannst den Sub dann an der 2 Kanal bridged anschließen oder an der 4 Kanal, ist ja egal... Was dir lieber ist, und geschickter vom verkabeln her...

    Mit den Chinchkabeln wirst du Probleme bekommen, denn: wenn du jeden Kanal einzeln ansteuern möchtest, bräuchtest du 4 Pre-Outs und 1x Sub-Out.
    Habe selbst leider nur ein Radio mit 4 Pre-Outs, die Radios gibts aber für 170€ bei Mediamarkt (stand ich letzte Woche erst davor).
    Ansonsten würde ich dir empfehlen, falls du 4 Pre-Outs hast... Häng zwei auf Front, zwei auf Rear und auf die Rear-Out mit Y-Adaptern noch den Subwoofer mit drauf.

    Falls ich irgendetwas falsch verstanden habe, gib bitte bescheid!

    Grüße, Micha

  • Hi!

    Danke für die Antwort, aber ich glaube, du hast tatsächlich einiges falsch verstanden :grinning_squinting_face:

    Ich habe 2x 4 Kanal Endstufe und 1x 2 Kanal und verbauen möchte ich 1x Frontsystem, 1x Sub, 1x Rearfill (2 einfache LS)

    Meine Frage zielte hauptächlich dahin, ob ich eine 4 Kanal Endstufe generell auch als 3 Kanal benutzen kann, sprich Frontsystem über Kanal 1+2(Preout 1 der HU)
    und Sub bridged Kanal 3+4(Subout der HU in den Mono-Eingang der Kanäle 3+4)

    Die Rearfill will ich dann über die 2 Kanal Endstufe laufen lassen (Preout 2 der HU)

  • Okay, aber warum nimmst dann nicht die zwei 4 kanal jeweils bridged für das Frontsystem, die andere für Rearfill und die 2 Kanal für den sub?

    Naja, möglich ist das, ne 4 Kanal Endstufe auf 3 Kanäle zu brücken, wenn es die Endstufe kann... Gibt ja auch reine 4 Kanal endstufen, da brückst du garnichts...
    Und dann eben 4/3/2 Endstufen, kannst also beides einzeln brücken....

    Müsste aber schon gehen, lies halt mal das Datenblatt der Endstufe durch und schau dir die "musterbeispiele" darin an... :winking_face:

  • Wenn ich beide 4-Kanal Endstufen brücke, dann drücken die doch mit zuviel Power auf die Lautsprecher, oder?

    Bei der Audio System kämen dann 190W RMS raus und damit würde ich dann die HX 130 SQ befeuern, die aber gerade mal 90W RMS belastbar ist.
    Die würds doch dann mit der Zeit durchhaun, oder?

    Dann befeuer ich lieber die HX 130 SQ im Singlechanel mit 65W und der Sub bekommt dann die gebrückten 190W, was ja gut zu seiner Belastbarkeit von 150W passt.

    Die Rearfill würde ich dann dann jeweils mit einem Kanal von der Blaupunkt ansteuern lassen.

    Und die 2 Kanal verschwindet ganz...

    Ich glaub so passt das, oder?

  • Musst du wissen, obs so passt! :winking_face:
    Aber für Boxen - Endstufen gilt in der Regel folgendes:
    Endstufe sollte 1/4 mehr Leistung haben, als die Box, das wären dann bei 100W RMS an 4 Ohm, ne Endstufe, welche 125 Watt RMS an 4 Ohm bringt, mehr Leistung geht immer, man hört es ja, wenn der Subwoofer bzw. die Systeme nicht mehr mitmachen...
    Zu wenig Leistung ist schlimmer, denn das Clipping von seiten der Endstufe her hört man nicht und dieses kann ebenfalls deine Box killen...
    Und der 2. ist leider her häufigere Fall...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!