Endstufen-Empfehlung und Frage bzgl. Stromversorgung

  • Hi!

    Ich bin gerade dabei meine Anlage upzudaten:

    Als Frontsystem möchte ich ein Hertz HSK 130 mit 100W RMS verbauen, als Rearfill bleiben meine 16cm Infinitys mit 100W RMS.

    Aktuell habe ich eine Blaupunkt GTA 4100 mit 4x80W, die soll jetzt jedoch rausfliegen und einer neuen Endstufe weichen. Kostenpunkt zwischen 200-250€ wäre schön. Hier bräuchte ich eine Empfehlung von Euch!

    Dazu habe ich noch eine Blaupunkt GTA 2100 mit 160W gebrückt, die den 150W Rockford Fosgate betreibt.

    Jetzt meine Fragen bzgl. der Stromversorgung:

    1. ) Kann ich die Endstufen noch alleine durch die Batterie betreiben, oder sollte ich weitere Vorkehrungen treffen. Bis jetzt wurde alles alleine durch die Batterie betrieben.

    2.) Ist es besser jeweils eine +Leitung zu einer Endstufe zu legen, oder kann ich eine dickere +Leitung legen, die im Kofferaum über einen Verteiler beide Endstufen versorgt?

    3.) Reicht es, von der Batterie noch ein Massekabel an die Karosserie zu legen, oder sollte ich auch noch ein seperates Massekabel von der Batterie in den Kofferraum ziehen?

    Danke und Grüße,

    Pat

  • zu
    1) was meinst du mit weiteren vorkehrungen??? kondensator???

    2) zieh ein dicke leitung hinter. 25 bis 35 quadrat und verteil das hinten.

    3) wär zu empfehlen. am besten auch das kabel von der lichtmaschine neu zeieh. halt n dickeres.
    manche ziehen auch ne seperate leitung nach hinten.
    streiten sich die geister drüber.

  • 1.) Ja unter weiteren Vorkehrungen meine ich Kondensator oder Zusatzbatterie..
    Ist das bei so einer Anlage schon nötig?

    3.) Ok, Kabel von der Lima zur Batt und ein Massekabel an die Karosserie.

  • 4 boxen, 1sub
    da kann man drüber nachdenken nen kondensator zu verbauen.
    zusatz batterie wär übertrieben.
    wenn deine lima noch fit is und du ein gute masse und plus hast, brauchst du's net.
    könnte halt eventuell sein, das im stand dein lich n bissal flackert wenn du volle leistung fährst.

    such dir hinten für die masse ne dicke schraube. mach da noch n bissal blank und klemm das da mit an.

  • also könnte man es erst mal so versuchen und falls es probs geben sollte, nen kondensator nachrüsten?

    Gibts noch ne empfehlung bzgl. der Endstufe? Sollte ca. 4x100W RMS an 4Ohm liefern.

    z.B. Crunch GTR640.4 gesehen, liegt ziemlich günstig bei ca. 200€.

    Alternativ mit der Leistung eine Rainbow iPaul 4.300.. liegt bei 300€.

    Kennt jemand die Teile?

  • Da funk ich doch auch gleich mal mit ner Frage dazwischen wenn ich darf.


    Habe vorne din den Boards Platz für 3 Boxen und einen Hochtöner.

    Was könnt ihr mir dafür empfehlen und wie schliesse ich das am besten an meine Endstufe an?

    Gruß

  • Da funk ich doch auch gleich mal mit ner Frage dazwischen wenn ich darf.


    Habe vorne din den Boards Platz für 3 Boxen und einen Hochtöner.

    Was könnt ihr mir dafür empfehlen und wie schliesse ich das am besten an meine Endstufe an?

    Gruß


    hol dir n gescheites 2 wege system

    zb das oben genannt hertz hsk 130

    wollte auch zuerst 3 wege
    is komplizierter alles richtig anzubringen das es auch die gewünschte klangbild erzielt.
    die 2 wege lange voll und ganz und decken alle frequenzen die man braucht gut ab.
    mach dich damit net kirre.
    hab über ein jahr nach nem 3 wege gesucht. auch probiert selber was zusammen zu stellen.
    is net so dolle.
    hab jetzt das hertz und alles is paletti.

  • Hmm, aber wenn ich nur 75W anliegen habe, dann kann ich doch direkt nen Lautsprecher nehmen, der nur 75W aufnimmt.. kann mir dann das Geld für nen 100W Lautsprecher sparen, oder?

  • werde wahrscheinlich zur Crunch greifen..

    Noch 2 Fragen bzgl. der Stromversorgung:

    Was sollte ich für einen Querschnitt verwenden, wenn die Endstufen zusammen ca. 550W aufnehmen?

    Ich wollte ein dickere Leitung nach hinten ziehen und dort dann von einem Verteiler aus beide Endstufen mit jeweils einem dünneren Kabel versorgen.
    Die Sicherung muss ich doch direkt nach der Batterie im dicken Kabel unterbringen.
    Kann ich einen Verteiler verwenden, in den auch noch mal 2 Sicherungen verbaut sind? Wenn ja, müssen die erste und die letzten beiden Sicherungen gleich groß sein, oder spielt das keine Rolle?
    Und was für Sicherungen sollte ich überhaupt verwenden? (Ampere)

    Danke und Grüße,

    Pat

  • 75 watt reichen dicke um die zu befeuern
    die sind bis max ausgelekt.
    watt is net alles
    qualität und gute verarbeitung sind wichtiger.
    du kannst es laut haben. das is billig
    du kannst guten klang haben. das is teurer.
    du kannst beides haben. dann zahlst du auch gut was.
    wie gesagt. hol dir 75 watt. wirst merken wie das langt.

    25quad sollte lange. wenn du auf nummer sicher gehen willst 35 quadrat.
    die sicherung vorne is abhängig vom kabel.
    ka was 25 oder 35 quad brauchen... such hier halt mal im forum.

    wenn du den kabelquerschnitt veränderst sollte immer ein sicherung dazwischen sein.
    wenn du dann hinten auf zb 2 10quad gehst, brauchst du für 10 quad die sicherungen.

  • ok alles klar!

    also vorne ein 35 mit ensprechender sicherung und hinten zwei kleinere mit entsprechenden sicherungen.

    Habe mich jetzt für die u-Dimension Glow entschieden. Hat auch 4x75W RMS.

    Danke und Grüße,

    Pat

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!