wassergekühltes Ladeluftsystem

  • hallo wer von euch fährt so ein system? ich bin am überlegen ob ich mir in meinem 16v t nicht auch sowas einbauen sollte denn mein auto ist auf retro gehalten und will vorne ja nichts verraten... wo ich einen ladeluftkühler herbekomme weiss ich ja schon... (was haltet ihr von dem? ebay: 320233387422) wie macht man das mit dem 2. kühlkreislauf... wo habt ihr eure tanks? welche pumpe? ist es vom wirkungsgrad her besser wie ein großer in der front?

    :danke:schon mal;)

  • Also ich bin in sachen LLK auch noch nicht so erfahren, aber ich glaube das ist bei dir nicht wirklich Sinnvoll.
    Bei einem Wasser LLK brauchst du ja trotzdem einen Kühler vorne hinter der Stoßstange um das Wasser wieder zu kühlen, sprich das verbauen eines Kühlers in der Front wird dir nicht erspart bleiben.
    Soviel ich weiss, hat ein Wasser-LLK einen schlechteren Wirkungsgrad, aber nagel mich da bitte nicht fest.
    Ich weiss nur das solch ein Wasser LLK gerne bei Kompressormotoren eingesetzt wird (siehe Z-engeneering Ansaugbrücke) um das Ansprechverhalten nicht durch lange Ladeluftwege zu verlangsamen. Beim Turbo soll das aber kein Problem darstellen.

    Gruss MC VR6

  • Würd mich auch mal interessieren....Wie sieht das beim G60 aus?
    Den kleinen zusatzkühler kann man ja vor den normalen machen da ist bestimmt noch platz irgendwo so das man den nicht sieht ...reicht ja ein Ölkühler die sind ja nicht gross.

    Golf 1 GL Bj 82 MKB GF 1.3 60 PS 47tkm
    Corrado G60 Bj 88 MKB PG 160 ps 253tkm
    Corrado G60 Bj 90 MKB PG 160 ps 180tkm

  • ich hab heute mal bissel mit kollegen gesprochen und wir sind jetzt so weit das das ansprechverhalten sich gegenüber einem großen ladeluftkühler bestimmt verbessert. als "system" würde ich einen wasserladeluftkühler wie bei ebay nehmen. den so platzieren das die ladeluftrohre so kurz wie möglich sind. dann einen ausgleichbehälter z.b. von einem servo system und als "kühler" bietet sich so gut wie jeder wärmetauscher an. der auch den querschnitt der schläuche hat. und dann noch eine el. wasserpumpe z.b. von einem smart oder so.. wo wir gerade bei smart sind. der wasserkühler und lüfter von dem müsste auch sehr gut passen! dann noch einen temperatur geber im ladeluftsystem mit eingebaut und gemessen :winking_face: mal schauen wann das realisierbar ist... erstmal muss der motor laufen:D

  • Hi,

    ich weiß nicht genau was für ein Setup du fährst, ist aber auch erstmal egal.

    Mit diversen Eckdaten wie Temp. Volumenstrom, Gaskonstante etc. könnte man es berechnen wie es dimensioniert sein muss. (Kann man aber auch sein lassen);)

    Ich tippe mal das du denn Unterschied nicht merken wirst. Das ist Wärmeüberträger, Födervolumen der Pumpe (muss abgestimmt sein für optimalen Nutzen), Einbauort etc. abhängig. Erst dann haben die Wasser llk den besseren Wirkungsgrad. Die Frage ist nur wie hoch dieser ist, evtl. 3% mehr. (geschätzt)?

    Du musst abwägen ob es sich lohnt auf ein kostspieligeres und nicht so wartungsarmes System zu greifen für einen Unterschied den du wahrscheinlich nie merken wirst, aber messbar ist, oder halt die "alte" Lösung zu wählen. Nachteil von Luft llk ist das man es von außen immer sehen wird (sonst ist das Käse, keine direkte Durchströmung).


    Kannst ja mal Anika fragen, er macht auch einen recht fitten Eindruck, evtl. mit Erfahrungen die sogar gemessen wurden.;)

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • hey das sieht ja interessant aus. hat da jemand mehr infos zu?
    wäre das eine gesunde alternative zum golf llk? hat überhaupt mal jemand genaue daten, zb welche temperatur die ladeluft im serien g60 hat?

    ich stelle mir jetzt grade mal das setup aus dem link vor, verbunden mit einem wasserkühler der dort sitzt wo der orig llk sitzen würde. und n schöner spal dran, der auch im stand kalt macht.

    was sagt ihr, wie käme das?

  • Bin bestens zufrieden...einziges Manko...ich fahre momentan noch ohne Wassertank...der wird aber diesen winter in Angriff genommen.Kommt in den Kotflügel Fahrerseite.Werde dann auch wohl mit einem Zusatzwasserkühler auskommen.Ist halt eine Sache des probierens!Bei Vollgas komm ich aber nicht über 50Grad...jedenfalls besser wie mit dem originalen kleinen würfel

    Und zu deinem Wasser LLk aus dem Auktionshaus....würde nicht den umgeschweißten Ölkühler nehmen!Die Durchlaßfläche wo die Luft durchmuß ist sehr kurz bei den!Da mußt schon reichlich kaltes Wasser durchhauen um einen unterschied zum Luft/Luft zu bekommen!(Spreche da nur von Tipps die mir von Behr Kühlerbau gegeben worden sind)

    Gruß Markus

  • Ja,zumin der Netzaufbau.Hatte von der Optik her so einen mit meinem jetztigen von Behr vergleichen lassen(Durchfluss,Kühlleistung etc.) Man hat mir defenitiv von denen abgeraten,weil es nicht wirklich was bringt.

    Bin auch eher der Meinung das man wenn man nur Leistung haben möchte besser auf Luft LLK gehen sollte...da ICH in meinem Fall aber bessere Kühlleistung und meine Klima behaten wollte,hab ichs halt so versucht...hat zum Glück geklappt:biggrin:

    Gruß markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!