• Hallo alle Corrado-Besitzer,

    bin neu hier und weiss nicht ob das Problem schon mal ein Thema war!

    Folgendes, mein Corrado G60 hat immer wenn er Betriebstemperatur erreicht hat zwischen 2500-3000U/min Leistungsprobleme. Es fühlt sich so an als wäre für kurze Zeit der Strom weg oder so.:confused: Bei Normallast merkt man es nur sehr leicht und bei Volllast schon mehr. Nach 3000U/min zieht er dann erst richtig.
    Habe mal Probeweise die Lambdasonde abgesteckt, dabei tritt das Problem nicht mehr auf.

    Kennt jemand das Problem und kann mir evtl. Tipps geben was es sein kann.

    Schöne Grüße

  • Das Problem hatte ich auch,nachdem ich alle relavanten Teile(Lambda,Temp.-geber,Drosselklappenschalter,Co-Poti,Relaise usw.getauscht habe,hatte ich das Problem immernoch.Habe dann den gesamten Motorkabelbaum nach Brüchen oder ähnlichen abgesucht,wurde auch bei einigen Kabeln fündig(Kabel zum Temp.-geber,zum Hallgeber und zur Drosselklappe) waren Brüche bzw.waren die Isolierungen sehr porös,habe die Kabel neu isoliert bzw.erneuert.,seitdem habe ich keine Probleme mehr.

  • Wenn die Lambda ab ist und das Problem dann weg ist dann denke ich ist sie hin. Das Steuergerät geht ja ohne Lambda in den Notlauf,somit erklärt das warum er dann normal läuft. Aber warte mal lieber auf die Spezis hier,das wäre halt jetzt meine Vermutung. Ansonsten,was passiert denn wenn du den Stecker vom blauen Temparaturfühler abziehst? Läuft er dann auch normal? Ich meine dann geht das Steuergerät ebenfalls in den Notlauf. Sollte er dann auch normal laufen wird das Problem wohl woanders liegen. Hast du das Relais vom Motorsteuergerät mal gecheckt? Mich hat es fast in den Wahnsinn getrieben. War eine Lötstelle defekt.

    MfG
    Stefan

  • Also war letztes Jahr schon mal wegen diesen Problem bei meiner VW Werkstatt, die haben herausgefunden das ein 2 Kabel zu der Lambdasonde weggefault waren (warum auch immer). Auf jedefall haben sie diese erneuert, darauf hin war dieser Fehler kurze Zeit behoben. Nach ca 3Monaten fing es dann wieder leicht an.
    Mittlerweile ist es schlimmer wie damals.
    Mir ist aufgefallen das seit neuestens der Motor vorne etwas lauter geworden ist. Ich glaube das irgendwo im Krümmerbereich etwas undicht ist.
    Kann es sein, das die Lambdasonde dadurch den falschen Luftgehalt messt?

    Grüße

    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!