Külwasserverbrauch ca. 100ml/1000km

  • Hallo Leute,
    wie in einem anderen Thema(steht unter Wasser) schon erwähnt, geht mir irgendwo Kühlwasser verloren und gleichzeitig stzand der Corrado letztlich im Fussraum unter Wasser.
    Hab am Wochenende ca 1500 kkm gefahren und ca. 150 ml nachfüllen müssen.

    Im Moment ist der Wagen im Innern fast nackt, Teppich und die Matten im Fussraum darunter sind draußen.
    Nach entfernung des Himmels konnt ich feststellen, das auf jeden Fall Wasser bei der Antenne in Innere kam.
    Die Dichtung am Ansaugstutzen für dei Lüftung ist auch dicht.
    Schläuche vom Schiebedach sind frei.
    Türfolien hatten ein paar kleine Risse, allerdings recht weit oben, sind jetzt wieder dicht.

    Bis jetzt kein Wasser im Fussraum mehr zu sehen, bis auf eine kleine Stelle mittig, wo die Dämmmatten, die bis unters Amaturenbrett reichen zuende sind(die im zum Boden hin sind draußen). Da ist die Mineralfaser ca 2mal2-Fingerbreit feucht.(Ist jetzt zu dunkel, mache morgen mal ein Foto)

    Wie kann ich genau feststellen, ob evtl. der wärmetauscher undicht ist?
    Kommt das Wasser dann mit der warmen Luft in den Innenraum oder sickert das irgendwo einfach in den Fussraum durch?

    Nebenbei, ist ein Ölverbrauch von nem knappen halben Liter auf 1000 km noch unkritisch beim 2.0 mit 240tkm?

    Oh Mann, dass sind vielleicht wieder viele Fragen... :o:

    Gruß
    Groby

    Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage !

  • wenn der WT platzt merkst du das sofort... bei mir fing es so an .. jeden morgen beschlagene scheiben von innen wenn ich die warme heizung eingeschaltet hatte.. dann nach 2 tg mitten auf der autobahn kam der knüller ... naja ich weiss nicht ob es was bringt aber reinige doch mal dein kühlwassersystem , verwendenen kannst du dazu Liqui Moly produkte habe ich mal benutzt danach war die heizung taken wärmer und hatte dnaach keine braune suppe mehr ... bei mir verlierte der auch wasser nur gering unzwar am unteren schlauchanschluss des kühlers (sieht man an den kalkflecken...)

    :scorrado: fahren ist Geil
    Interieurtuning: by 5dOt1 :ok: Fotos kommen erst bei FINISH :grinning_squinting_face: :winking_face:
    Für meine Fahrkünste brauch ich keinen Führerschein, ich hab einen Flugschein!  
    In planung: Schalter/Heizung/Tacho umbau by 5d0t1 [ERLEDIGT]:super: Danke 5d0t1

  • Ölverbrauch ist etwas hoch, bei Deiner Laufleistung aber noch im Rahmen. Am besten überbrückst Du mal den WT im Motorraum und fährst mal 1000 km ohne Heizung (dicke Jacke anziehen :) ) und guckst dann nochmal, wenn kein Wasser nachzufüllen ist weisst dn ja Bescheid! Ansonsten ist der Plastikflansch mit den Temperaturfühlern am Zylinderkopf auch ein heisser Kandidat!
    Gruß Frank

  • halber liter bei 1000km ist unbedenklich bei der Laufleistung.Laut Werk darf ein Motor bis zu einem Liter bei 1000km verbrauchen was ich persönlich schon etwas zu viel finde.Wenn im Innenraum kein Wasser mehr hast kannst den Wärmetauscher ausschliessen falls doch Wasser drin hast einen Tropfen probieren denn Kühlwasser schmeckt süßlich aber kein Schluck nehmen ist unbekömmlich :hahaheul: .

  • Beschlagene Scheiben habe ich keine...

    Kenn mich jetzt mit Motoren nicht so aus aber ich seh das doch richtig so, dass die Zylinderkopfdichtung zwischen dem Motorteil, wo die Kerzen eingeschraubt sind und den unteren Eisengussteil, was so schön rostet sitzt oder?

    Das An dieser Nahtstelle ist es auf der rechten Seite (wo der dicke Schlauch vom Kühler drangeht) nach unten hin immer etwas feucht/nass...
    Das könnt doch dann Kühlwasser sein oder?

    Wo genau sitzt der Flansch mit den Fühlern?

    Wenn die Kopfdichtung undicht ist, kann man das irgendwie am Kühlwasser oder am Öl sehen/erkennen?

    Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage !

  • Ja genau da sitzt die Kopfdichtung. Schwitzen kann er da schon. Und es kann Kühlwasser sein, ebenso könnte es aber auch Öl sein. Ob die Kopfdichtung durch ist kann man zwar am Öl, bzw. Kühlwasser erkennen. Man muß aber nicht. Wenn die Kopfdichtung jetzt so durch wäre, dass das Wasser nur nach Aussen drückt, aber die Dichtung Richtung Brennraum, oder Ölsteigkanal dicht ist, merkst dus daran nicht.

    Besteht eine Undichtigkeit zwischen Wassrkanal und Brennraum, kann man z.B. mittels Tester nachprüfen ob eine Undichtigkeit besteht.

  • Wenn an das Teil was Du beschreibst der obere Kühlwasserschlauch drangeht und es darunter feucht ist könnte der Flansch da schon undicht sein.
    Meist sieht man das aber an weißlichen Ablagerungen vom Kühlmittel um die undichte Stelle, das Wasser verdampft bei heißem Motor ja eher als das es am Block runterläuft. Das Plastikteil kostet übrigens nicht die Welt und ist schnell selber getauscht, ich glaub mit 10.-€ war ich dabei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!