Bedeutung von A/R auf Turbolader

  • hallo... ich habe inzwischen 2 turbolader hier liegen... beide sind t3/t4 lader einer hat einen a/r von 50 so steht es auf dem "ansauggehäuse" und beim anderen steht nichts drauf. ich wollte erstmal wissen was bedeutet A/R und wie kann ich es überprüfen ob der andere wirklich ein 60 A/R ist denn der 60er ist kleiner vom durchmesser wie der 50er

    http://img3.imagebanana.com/img/96vhqwl/IMAGE_062.jpg

    auf dem bild rechts ist der 50er

  • Hat mit der Geometrie von Turbine- und Verdichtergehäuse zu tun. Je kleiner das A/R-Verhältnis, desto geringer der Durchsatz und desto besser spricht ein Lader an. Je größer das A/R-Verhältnis ist, desto mehr Leistung, mehr Durchsatz. Sehr pauschal, aber so kann mans beschreiben...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • also nichts mit der größe von dem turbinenrad? denn der durchmesser ist bei beiden gleich. der einzige unterschied ist das der 50er 6 doppelte schaufeln hat und der 60er 8 doppelte schaufeln... aber warum macht man denn das gehäuse kleiner?

  • A/R:
    Beschreibt die Geometrie der Turbinen- und Verdichtergehäusekonturen. Verkleinert man die A/R des Verdichtergehäuses, kommt die dem Ansprechverhalten zu gute und begrenzt aber den maximalen Massendurchsatz.

    Je größer die A/R des Turbinengehäuses ist, desto später spricht der ATL an und desto mehr Leistung ist in höheren Motordrehzahlen möglich. Der maximale Massendurchsatz der Turbine wird erhöht und somit sinkt der Abgasgegendruck.

    Quelle: turboloch.de

    A/R Verhältnis: Die Turbinengröße des Turboladers beeinflusst zu einem großen Teil die Menge des Volumenstroms, das A/R Verhältnis ist eine Methode des Feintunings zwischen den Größen, das A beschreibt den Turbineneintrittsquerschnitt. Das A beeinflusst die Geschwindigkeit mit welcher die Gase auf das Turbinenrad treffen, ein kleinerer Querschnitt bewirkt also höhere Gasgeschwindigkeiten. Das R beschreibt den Auftrittswinkel der Gase auf das Turbinenrad, ist er klein entstehen höhere Turbinendrehzahlen. Ein kleines A/R Verhältnis steht also für schnelles Ansprechverhalten/ Hochlaufen, ein großes für mehr Leistung & weniger Gegendruck bei hohen Drehzahlen.

    Quelle: vw-heideseen.de

  • okay das war ja mal richtig gut ausführlich :ok:

    also hat das mit der größe des gehäuses nur ein optischen faktor richtig?!

    oder wäre ein größeres gehäuse auch wirkungsvoller? eigentlich ja nicht weil sich ja nur der weg verlängern würde und nicht der durchmesser... denn der durchmesser ist bei beiden gleich

  • Ich weiß ja nicht, wie du das verstehst, aber ich lese aus den Erklärungen heraus, dass es sich um ein Verhältnis handelt. Und um ein Verhältnis zu verändern braucht man Verschiedene Größen. Somit sollte geklärt sein, warum es verschiedene Gehäusegrößen gibt, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!