• Servus


    da ich meinen VR6 im Winter nicht fahre habe ich gelesen, dass es ratsamt wäre den Motor ab und zu dann mal "per Hand" zu drehen (bei Oldtimern). Auf keinen Fall darf ja der Motor, wegen Kondenzwasser Bildung, nur kurz laufen. Somit hätte ich die Sicherung für die Benzinzufuhr ausgebaut und dann den Anlasser gestartet. Und das alle 4 Wochen mal.


    Frage:
    Da es ca.15 sec. dauert bis der Öldruck aufgebaut ist, hätte ich gerne gewusst, ob es zu Motorschäden führen kann. Ist es vielleicht sicherer den Corri lieber ruhen zu lassen ohne Motorbewegung?

    Corrado VR6, EZ 2/1995, bis auf Fächerkrümmer alles original!

  • Naja, meiner steht auch mal 3 oder 4 Monate am Stück, also wenn er das nicht ab kann, dann weiß ichs auch nich....! :winking_face:


    Du stellst den doch nich 6 Jahre inne Ecke. Nich son Kopp drum machen, wegstellen und die Einmottungspunkte beachten, dann pringt der auch im Frühjahr wieder an. Besser einmal nen Kaltstart im Frühjahr, als alle paar Wochen mal orgeln ohne Öldruck...

  • hallo
    also ich ziehe im frühjahr den hallgeber ab und lass ihn 30sec drehen damit sich das öl bei langsamer motordrehzahl schön verteilt dann mit zündung und fertig aber wie johnny flash schon geschrieben hat nur einmal im frühjahr!!

  • US_G60


    kannst du mir das mit dem Hallgeber abziehen noch mal genau beschreiben wie man das macht. Und wie dreht sich da der Motor, weil du doch die Zündung erst nach 30 sec. betätigst?......sorry bin kein Kfz´ler:)

    Corrado VR6, EZ 2/1995, bis auf Fächerkrümmer alles original!

  • Das Kabel bei Zündverteiler das ist ein stecker mit drei kabel oder so damit legst du dann die zündung lahm und die einspritzung du kannst sicherhaltshalber noch das kabel in der mitte der verteilerkappe abziehen und auf masse legen !!!
    Was nach einer längeren standzeit noch empfohlen wird ist nen bißchen wd40 oder anderes öl in den brennräumen zu sprühen also noch die Kerzen raus dann dreht er auch leichter durch da freut sich dann der anlasser :winking_face: Naja und nach 30sec schraubste und steckste wieder alles zusammen und dann kannste ihn starten und erstmal im leerlauf laufen lassen .
    Dann kann die Saison kommen .

    Automatische Anzeigen

  • mein vr6 wartet jetzt auch gerade darauf, dass der 1. april kommt!


    also allgemein kann man sagen, bevor man ihn startet erstmal das öl wieder schön überalle verteilen und erst dann anmachen?

  • Das handhabt jeder anders. Ich mach es nicht. Die Frage ist doch was schädlicher ist. Erst den Motor 30 sek ohne wirklichen Öldruck orgeln zu lassen, oder lieber anlassen und 5 sek warten bis der Öldruck da is.


    Sicher, die Drehzahl ist im ersten Fall geringer, dafür die Zeit aber länger... Ich bevorzuge die zweite Version.

  • Sind bei euch schon mal Probleme aufgetreten (Undichtigkeit oder besonders hoher Verschleiß) die darauf zurückzuführen sind, dass der Corri dem Winter über gestanden hat?



    ...übrigens, ich darf am 1. März schon wieder zünden:D aber nur wenn kein Schnee liegt natürlich!

    Corrado VR6, EZ 2/1995, bis auf Fächerkrümmer alles original!

  • Das handhabt jeder anders. Ich mach es nicht. Die Frage ist doch was schädlicher ist. Erst den Motor 30 sek ohne wirklichen Öldruck orgeln zu lassen, oder lieber anlassen und 5 sek warten bis der Öldruck da is.


    Sicher, die Drehzahl ist im ersten Fall geringer, dafür die Zeit aber länger... Ich bevorzuge die zweite Version.


    also batterie ran und ab die post?

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!