Hydrolager 2.0l 16V Automatik

  • Hi zusammen,

    ich hab ein riesen Problem bezüglich meines Corrados. Bei dem besagten Corri handelt es sich um einen 2l 16V Automatik Bj. 92.
    Beim Beschleunigen hebte es den Motor vorne immer ca. 5 - 7cm nach oben. Das Problem kannte ich von meinem 2er Golf GTI schon und dachte mir, das sei mit einem Austausch des vorderen Hydrolagers erledigt. Beim Ausbau zeigte sich, daß das alte Hydrolager wirklich hinüber war. Nach dem Einbau des neuen Lagers hat sich jedoch nicht wirklich viel gebessert. Das " Aufbäumen " des Motors beim Gasgeben ist noch genauso vorhanden wie das Vibrieren der Innenaustattung, wenn der Motor unter Last ist. Des Weiteren liegt das Hosenrohr an der Lenkung an, und verursacht noch mehr Vibrationen und Geräusche.

    So und jetzt meine Fragen:

    1. Kann es sein, dass Hydrolager aus dem Zubehör ungeeignet sind, da sie den Kräften nicht standhalten?

    2. Sollte das hintere Hydrolager sowie das getriebeseitige Lager auch mitersetzt werden?

    3. Wie kommt man ohne größeren Aufwand an das getriebeseitige Lager ran??

    Danke im Voraus

    Alex

    91´er G60 (nicht mehr original) und 93´er 16V (absolut original :)) )

  • hab mal gehört dass unter einem defekten hydrolager die anderen auch sehr leiden, vermutlich sind die auch hin.

    hab übrigens das gleiche problem...

  • Bei meinem 16V Automatik wars damals mit dem Austausch des vorderen Hydrolagers getan, und die Probleme waren weg, obwohl sich der Motor auch mit dem neuen Motorlager noch relativ stark bewegt. Jetzt habe ich mittlerweile (4 Jahre danach) probleme mit Vibrationen und Dröhngeräuschen, werde deshalb diesen Winter die hinteren Motorlager erneuern.
    PS. Habe allerdings Original- und keine Zubehörteile verwendet.

  • @ Jürgen

    Hast du das getriebeseitige schon mal gewechselt? Hab mich mal kurz unters Auto gelegt, und bin irgendwie planlos, wie ich das gewechselt kriegen soll :confused:

    Gibt es eigentlich ´ne günstigere ( und trotzdem vernünftige ) Alternative zu den orginal Hydrolagern? Weil 126 € für ein Hydrolager find ich schon etwas überzogen, wenn ich ehrlich sein soll

    91´er G60 (nicht mehr original) und 93´er 16V (absolut original :)) )

  • Ja, das ist beim Automatik wohl ne schwierige Sache. Aber bei mir steht eh ein Achsumbau an, ich werd den Motor abstützen und den kpl. Aggregateträger nach unten abbauen.
    Hast recht, Original sind die Lager viel zu teuer, aber ich wollte kein Risiko eingehn.

  • ich würde alle motorhalter lose machen, den motor samt getriebe an einem kettenzug hängen und hoch ziehen .nur ein stück antriebe und krümmer geben etwas nach.und dann versuchen die lager rauszufriemeln.oder auf eine rampe fahren und von unten mit nem guten wagenheber(keinen originalen)den motor +getriebe hoch drücken.mann sollte aber immer einen haben der einem zur hand geht.habe es so mit dem vorderren gemacht geht bestimmt auch bei den restliegen.schau aber nach ob der ölfilter heile ist bei mir hatte er ein loch weil er mit dem kaputten lager der ölfilter auf den querträger geschlagen ist beim lastwechsel.

  • Das vordere und das Lager hinten links geht relativ leicht. Wagen aufbocken und Motor abstützen, am vorderen Lager sinds von unten 2 Schrauben am Querträger und eine Mutter von oben an der Motorhalterung. Für die Mutter muss man allerdings die Plastikabdeckung vom Kühler entfernen gegebenfalls auch den Kühlerlüfter.
    Für das hintere linke Lager sinds 2 Schrauben am Achsträger, kommt man von unten super ran. Dann muss man von oben noch 3 Schrauben lösen.
    Beim hinteren rechten Lager siehts schon schlechter aus, man muss den Kühlwasserausgleichsbehälter abschrauben und dann schauen ob man die Schraube vom Lager sieht, 2 lange Ratschenverlängerungen benutzen danach sinds noch mal 2 Schrauben links und rechts neben der ersten Schraube. Bin mir jetzt allerdings nicht sicher ob man wirklich dran kommt da der Corrado ja ein etwas aufwendigeres Bremssystem hat wie der Golf 2. Beim Golf kommt man gut dran.
    Am besten wäre natürlich den Motor an einen Motorkran zu hängen. Mit nem Rangierwagenheber sollte man vorsichtig aggieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!