RS-Auslasskit bearbeiten! Wie am besten?

  • ich habe oben die zwei 10er sechskanntschrauben, die die schalldämpferhälften zusammenhalten, gelöst und dann durch den spalt mit nem gekröpften ringschlüssel sw13 die befestigungsschraube am laderabgang gelöst. dann habe ich den ganzen schalldämpferkasten zwischen dem kühlerlüfter und zündverteiler irgendwie nach oben herausgewürgt.:lachen3: aber echt schöner mist!

    nur ich dachte immer daß der neue laderabgang beim rs-kit ein teil aus dem zubehörhandel von tunern sei. habe mich gewundert daß es original vag-teil gewesen ist.

    VW Corrado G60 US-Modell:cschwarz:
    VW Polo 9N 1.9 TDI-PD * 200+ PS 400+ Nm

  • Also ich habs mit so nen billig Drehmel versucht ist aber echt keine gute Idee das dauert ewig und das Teil macht Krach wie blöd! Kann sein das es mit dem org. Ding besser klappt weiss es aber nicht.
    Habs mit ner kleinen Pfeile gemacht und dann mit Schleifpapier.

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • hm sagen wir mal 3-4std aber eigentlich hätte ich noch min 2std draufrechnen müssen damit das so glatt geworden wäre wie ich es wollte....
    War mir aber dann zu blöd mache ich wenn ich mal wieder bock habe.

    Siehe hier so toll ist das nicht geworden hatte aber auch kein gescheites Werkzeug da.

    Gebracht hats trotzdem einiges....

  • Mahlzeit

    Was hat es denn gebracht,weil wird doch immer geschrieben,dass man das alleine nicht wirklich merken wird,da eine Leistungsteigerung in der Regel ja erst ab 10% merkbar ist!?


    Greetings
    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • hm...meine nicht das ich jetzt 10PS mehr habe,....bin aber der meinung das er deutlich besser am gas hängt und der Ladedruck sich im unteren drehzahl bereich schneller aufbaut!!
    Fährt sich einfach viel harmonischer!

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • also,hab gestern auch angefangen meinen zu bearbeiten.habe es mit ein paar unterschiedlichen feilen gemacht und zum schluß mit K1200 Schleifpapier von Lux glatt geschliffen.der eine fertige steg ist halt von da wo die ladeluft eintritt spitz bearbeitet und fast so scharf wie ne rasierklinge und die fläche so glatt wie eine eisfläche!werde noch die restlichen stege machen und die innenwand glätten und dann mal schauen was die arbeit gebracht hat...

  • habe nun 3 weitere bilder hinzugefügt.ich habe aber auch den entschluß gefasst alle 6 streben beizubehalten damit eine gewisse festigkeit beibehalten damit nichts brechen kann beim festschrauben.um den gleichen effekt wie bei den drei streben zu erhalten werde ich die streben in der breite noch etwas reduzieren.

    gruß pit

  • da bricht nix....3 sind vollkommen ausreichend manche fahren sogar mit 2. Wenn du 3 weglässt bringt das viel mehr als alle 6 zu bearbeiten!! Würde das so machen... bei mir hats ja auch geklappt.

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • sehe die Bilder erst jetzt...das ja geil mein fluiddynamik Prof. würde heulen!!!
    Mit welchen Werkzeut hast denn das bearbeitet..? Will wissen..........!!!!
    (das das so schnell ging............?)

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • Hallo Allerseits,

    erstmal herzlichen dank für euer lob!!
    habe gestern meine arbeit am Außlass abgeschlossen und die bilderdatei wieder aktualisiert,habe auch fotos vom verwendeten werkzeug mit eingefügt.
    als erstes wurde die stege mit der großen feile von der breiten masse reduziert um beidseitig ca. 1mm.Danach habe ich die mittlere feile zum absenken der kanten benutzt bis sie spitz zugelaufen sind.hierbei auch beachten das es gleichmäßig von beiden seiten gefeilt wird weil sonnst eine Schaufelwirkung entsteht.mit der kleinen dreiecksfeile wurde dann zum schluß nochmal alles fein gefeilt,besonders an der scharfen kante und die abfallende masse zur kante.wenn man dann das erwünschte ziel erreicht hat dann beide flächen nochmal mit 1200er Schleifpapier von lux kurz durchschleifen damit die flächen schön glatt sind.noch was hinzu,die 2 stege die am tiefsten in dem stutzen sind waren an der wand eine kleine fummelarbeit weil da eine wölbung vom stutzen her sich befindet.also wie gesagt,man kann jeden 2. steg entfernen wenn man will so das nur noch 3 da sind,muß es aber nicht unbedingt,denn wenn die 6 stege strömungsgünstig bearbeitet sind und von der masse auch material abgefeilt wird hat man denke ich den selben effekt wie mit 3 stegen.das ist aber wie gesagt jedem selbst überlassen wie er es macht.nun gut,wenn man jetzt wie in meinem fall alle 6 stege bearbeitet hat kann man noch die innere seitenwand glätten,weil ja dort genauso grobmassig wie die aussenwand.hierfür hab ich mit einem drehmel und den zwei aufzätzen gearbeitet.den schleifpapier aufsatz hab ich für die flächen benutzt wo man am leichtesten ran kommt und an den stegen hab ich den anderen genutzt da der sich schön in die kanten der stege formt.wenn mann dann mit dem glätte-ergebniss zufrieden ist geht man da auch mit dem 1200er auf der ganzen fläche rüber und fertig!!!
    die angabe mit der bearbeitungszeit für den ersten steg den ich hier mal gemacht hab von 30-40 min. verringert sich natürlich nach 2-3 stegen weil man ja dann weiß wie man voran kommt.dann sind es so ca. 20 min. pro steg und die innenwand geht mit dem drehmel sachen auch recht fix.
    also dann,viel spass...

    gruß der pit

    ps:fotos sind jetzt hier
    https://fotoalbum.web.de/gast/pitone-pe…tung_RS-Ausgang

  • Zitat

    Ich würde alle sechs dünner machen, da die Kraft vom Lager immer noch sechs abstützpunkte behält, was bei dreien nicht mehr der Fall ist.

    hier gings um dem Auslass-Stutzen vom Klima-Golf, oder auch RS-Auslass genannt. Das tat nichts mit der Lagerabstützung zu tun.

    Wäre es aber hier um den G-Lader selbst gegangen, würde ich Dir voll und ganz zustimmen :ok:

    Grüße

    Toby

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!