Immer der Rep-Leitfaden.
In dem steht u.a. auch drin das die auch an die Scharniere der Klappe hinten oder Klappe vorn genommen werden im Reparaturfall.
Immer der Rep-Leitfaden.
In dem steht u.a. auch drin das die auch an die Scharniere der Klappe hinten oder Klappe vorn genommen werden im Reparaturfall.
Interessant wäre echt mal zu wissen für was jetzt genau jetzt der blaue Anschlußstecker ist.
Weder bei der Motordiagnose noch bei der ABS-Diagnose noch bei der Diagnose des Automatikgetriebe wird der blaue Stecker laut Rep-Anleitung benötigt.
Das sind doch mal richtig gute und fundierte Infos die Licht in ein dunkles Corrado-Kapitel brachten.
Danke dafür.
Edit:
Im übrigen meine ich das die Typenbezeichnung 509 034 auch bei mir auf dem Aufkleber steht (und sollte bei den anderen 16V´s auch dort stehen) denn das sagt eigentlich nur aus das es ein 16V mit Handhaltung ist.
Leider ist genau an der vorletzten Ziffer mein Aufkleber beschädigt und ich kann nicht mit 100% sagen ob es nun eine 3 oder eine 8 ist.
Er hat z.B. auch einen 034:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…75&postcount=11
und er auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…326&postcount=4
Das Fahrzeug von diesem Aufkleber war auch kein Exclusiv:
https://corrado.xyz/der-corrado/pr…o-ausstattungen
also hat der Code keinerlei Aussagekraft bzgl. Exclusiv.
Edit 2:
Hast du denn mittlerweile mal die Fahrgestellnummern deiner Fahrzeuge beim Händler abfragen lassen?
Wenn du nicht gerade ein offenes Rohr ab Kat hast wird es für jedes Tier relativ schwierig bis zum Kat zu kommen. In den Kat selbst wird höchstens noch eine Ameise Platz finden wenn er nicht leer ist.
Wenn es zufällig mal dazu gekommen sein sollte das ein Tier bis zum Kat vorgedrungen ist wird es beim nächsten Start bestimmt wieder rausgepustet. Aller spätestens aber nach den ersten 200m Fahrt wird das Tier durch die Hitze verendet sein und den Auspuff verlassen haben.
Durch das stehen verstellen sich keine Steuerzeiten aber wenn sich so ein Sicherungskeil vom Kurbelwellenrad löst und so das KW-Rads verdrehen kann sieht es schon anders aus.
Bei Aussagen von "knallen" unter dem Auto denkt man direkt an Fehlzündungen, wenn dann noch der Auspuff heiß ist an zu mageres Gemisch. Zu diesen Symptomen passen nunmal verstellte Steuerzeiten.
Natürlich kann es aber auch etwas anderes sein und am besten ist es erstmal den Fehlerspeicher auszulesen.
Ist denn sicher das es nur 4000U/min waren und nicht 5000U/min? Bei 4000 wäre es mechanisch und bei 5000 käme auch ein Notlauf in Betracht. Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob es das bei dem 2E auch schon gab denn der hatte "nur" die Digifant oder ob es wirklich nur bei dem ADY mit der Simos-Einspritzung so ist.
Am einfachsten erkennst du den Unterschied daran das der Ventilblock mit dem EDS einen 5-poligen Stecker unter dem Ausgleichsbehälter hat und ein 55-poliges Steuergerät.
Und natürlich an den unterschiedlichen Teilenummern:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=145251
Ohne EDS gibt es diesen 5-poligen nicht und das Steuergerät ist nur 35-polig.
Der Ausgleichsbehälter ist bei beiden übrigens gleich, deshalb haben die Behälter auch die gleiche Teilenummer.
Nur wenn der 16V auch EDS hatte.
VR6 hat das EDS Serie, der 16V nur optional.
Verranzte Gurke wo alles wichtige fehlt dürfte so bei ca. 300-500€ liegen.
Bilder einfügen kannst du hier noch nicht, da fehlen dir die Rechte.
Du kannst sie aber extern bei einem Bilderhoster hochladen und hier verlinken.
Vielleicht hilft dir das ein bisschen oder jemand kann dir ein Fachbuch leihen.
http://www.tuning-tipps.de/SchraubMax/Steuerzeiten.html
Max. 4000U/min deutet aber schon auf Steuerzeiten hin.
Kontrolliere die mal.
Viel Text aber keine Information welcher Motor das überhaupt ist.
Das "knallen" könnten auch Fehlzündungen gewesen sein?
Evtl. ein G60? Vielleicht ist ja das Kurbelwellenrad abgeschert, deshalb passen die Steuerzeiten überhaupt nicht und das fahren funktioniert nicht mehr wirklich.
Deine Hupe kommt eben von irgendwo Masse. Da hilft nur messen und suchen.
Die Sicherung solltest du aber besser wieder reinmachen denn die ist auch für den Lüfternachlauf zuständig.
Du hast den "erweiterten" ABS-Leitungssatz verbaut. Dein freier Stecker ist auf der anderen Seite auch noch einmal und gehört der Bremsenverschleißanzeige. Hat der Corrado aber offenbar hier nicht gehabt. (es gibt aber den Ausstattungscode 9U0=ohne/9U1=mit Bremsverschleißkontrolle) Ob da irgendwie ein Signal verarbeitet werden kann wenn du Beläge mit einem Verschleißkontakt einbaust, wie im Golf 3, weiß ich nicht.
Siehe dazu auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=122196
und
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=41546
Dein Vorbesitzer wird wohl eine Alarmanlage verbaut haben und braucht evtl. die Blinkersignale. Deswegen wohl auch gleichzeitig die Probleme mit der Zentralverriegelung.
Was ist nun mit dem Seitenblinker? Sauber gemacht? Blinkt der jetzt auch wieder? Mittlerweile mal das Blinkrelais gewechselt?
Du gibst keine vernünftige Rückmeldung aber kommst schon wieder mit einer neuen Frage. So wird das nichts.
Mach doch am besten erstmal eins nach dem anderen.
Fang mit der Kontrolle vom Seitenblinker an.
Wenn der Seitenblinker nicht geht könnte da auch schon die Ursache für den Kurzschluß sein.
Prüfen, heile machen, wieder kontrollieren.
Mach doch erstmal die Sicherung neu.
Sicherlich hast du auch schon mal ein mitblinkendes Bremslicht gesehen wenn der Blinker betätigt wird? Wenn die Masse über andere Bauteile geholt wird laufen diese Teile auch nicht mehr so wie sie sollen.
Was ist mit dem Blinkrelais? Auch schon getauscht?
Seitenblinker funktionieren?
Was heißt bei dir denn "Blinker in der Mitte rechts"?
Aber dein Scheibenwischer funktioniert? Der Motor bekommt nämlich auch grün und braun.
Hat allerdings dann nicht so einen schwarzen Schutz.
Schau mal ob du auf diesem schwarzen (Schutz) vorne irgendetwas an Nummern findest.
Und welche Motorisierung ist das? Wie im Profil ein 16V?
Grün und braun wäre z.B. auch für ein Relais/Steuergerät der Heizung Lambdasonde.
Das wäre dann allerdings Steckplatz 17 in der ZE und auch nur bei Fahrzeugen ohne Kat.
Da dürfte deiner nicht mit drunter fallen.
Aber ein schwarzer Streifen ist nicht mit auf dem grünen Kabel?
Für was? Für eine Tieferlegung?
Nein.
Bei meinem 16V war es mal, nach Einbau des Kaltlaufreglers, ein geöffnetes Luftventil das so Falschluft produzierte und die CO-Wert Anzeige am Tester auf Anschlag brachte.
Elektronik erkennt zu mager und fettet volles Programm an.
Schau also auf jeden Fall auch nach Falschluft.
Hier eine kurze Anleitung:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=72465