Beiträge von Corradoman

    Meine Recherche in den Weiten des World Wide Web hat mich dann zu einer Lösung gebracht. Es gibt die passenden Teile bei VW zu kaufen, allerdings nicht im Corrado Katalog und deswegen findet das der geschulte Teiledienstfacharbeiter auch nicht ! :super:


    Hier gab es die Informationen inkl. Teilenummern:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=147647

    Also hast du es auch nicht probiert ob es schon gereicht hätte lediglich den Ventil-Einsatz zu tauschen?


    EDIT:
    Und ja, auch im "Corrado-Katalog" sind diese Ventile zu finden.
    Nichtmal versteckt sondern ganz normal mit Bildpositionsnummer.
    Auch die jeweilige Schutzkappe ist einzeln mit aufgeführt.

    Da muß ich dir allerdings auch wieder recht geben.
    Hmmm....muß ich mal schauen ob ich da noch was genaueres finde.


    EDIT:
    Oha, wohl falsch abgeschrieben:
    (es gib da verschiedene hellbeige 7YD/S02)

    357877271
    Rahmen-Unterteil mit Bezug
    09/88-07/92 pastellgrau 4CT
    08/90-07/95 hellbeige S02 (Innenausstattung YU,VG)
    08/92-07/95 grau 6YW

    Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und vermute "pastellgrau".

    Begründung:
    Es gibt/gab nur 3 verschiedene Himmel im Corrado.

    ohne Schiebedach (535867499) in den Farben
    09/88-07/92 pastellgrau 4CT
    08/90-07/92 hellbeige 7YD
    08/92-07/95 grau 6YW

    mit Schiebedach (535867499B) in der Farbe
    09/88-07/92 pastellgrau 4CT

    mit Schiebedach (535867499C) in der Farbe
    08/92-07/95 grau 6YW


    Dazu gibt es auch bei dem Rahmen-Unterteil (357877271) lediglich die (Bezug)-Farben:
    09/88-07/92 pastellgrau 4CT
    08/90-07/92 hellbeige 7YD
    08/92-07/95 grau 6YW

    Hätte demjenigen bei CP aber auch einleuchten müssen sobald er Kenntnis vom Baujahr erlangt hat.
    :winking_face:

    Der 16V hat 2 verschiedene.
    Einmal von Bosch eine lange "Zigarre" aus Metall (identisch mit dem LSV vom VR6) oder eben ein kurzes dickes Ventil aus Kunststoff von VDO.
    Beide sind allerdings 2-polig.
    Wenn du vorher das von Bosch hattest und jetzt das von VDO einbauen willst musst du auch den vorderen Luftschlauch austauschen.
    Was dir dein Kumpel da erzählt weiß ich nicht. Vielleicht vertut er sich mit dem CO-Poti vom G60 denn das ist 3-polig.

    Hast du mal ein Bild oder eine Teilenummer von dem 3-poligen Bauteil was dir dein Kumpel da andrehen will?

    Die können dir nicht helfen weil du den damaligen Käufer nicht kennst?
    Was ist denn das für eine Aussage?

    Alles was du brauchst ist eine Kopie des damals mitgelieferten Gutachtens, dafür muß man doch keinen damaligen Käufer kennen.

    Edit:
    In einem anderen Forum habe ich einen Beitrag von 2009 gefunden der auch sagt das er auf der Suche ist und das SGI ihm nur bei Vorlage einer Rechnung
    eine Gutachten-Kopie geben will.
    Aber ich habe auch dieses Thema gefunden:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=118112
    (Leider sind die Links im letzten Beitrag bereits tot und werden von mir die Tage entfernt)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/kaeufer-darf-v…en-1683692.html

    z.B.:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=67958

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=87274

    nach Anleitung:
    - Kühlmittelschlauch oben am Kühler nach unten drücken
    - Kühlmittel bis zur max-Markierung am Ausgleichbehälter auffüllen
    - Motor anlassen, im Leerlauf laufen lassen. Dabei Kühlmittel bis zur Überlaufbohrung am Ausgleichbehälter auffüllen.
    - Ausgleichbehälter verschließen
    - Motor laufen lassen bis Lüfter anläuft
    - Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen. Bei betriebswarmen Motor muß der Kühlmittelstand an der max-Markierung, bei kalten Motor zwischen der min- und max-Markierung liegen.

    Auch mal nach der Wasserpumpe schauen. Wurde sie noch nie gewechselt könnte es auch an fehlenden Flügelrädern liegen das die Wasserumwälzung nicht hoch genug ist. Dann auf eine Wasserpumpe mit Metallflügeln tauschen.

    Ein geschlossener Wasserkreislauf sollte logischerweise auch dicht sein um vernünftig zu funktionieren.

    Dann hat dein Prüfer aber wenig Logik walten lassen denn es sollten schon feste Punkte dafür genommen werden. Bei mir steht da z.b. das zwischen (vorne bei der oberen) Dämpferbefestigung und unteren Einstellring gemessen wird. Diese Punkte sind nachträglich nämlich nicht veränderbar. Du mußt zugeben das deine Kotflügelkante im Nachhinein noch geändert werden kann oder?
    Flex die Kante raus und du kannst ihn noch 10cm tiefer legen oder wie?

    Also ich würde diese Methode der Einstell-Ermittlung deshalb auch als "Mist" bezeichnen.

    Früher war es üblich im Kofferraum neben einem Wagenheber und dem Radmutterschlüssel ein paar Werkzeuge oder gar Ersatzteile mitzunehmen falls es unterwegs zu einem unerwarteten Ausfall kommen sollte.
    Wie handhabt ihr es bei eurem Wagen?
    Ist neben dem obligatorischem Radwechsel-Werkzeug noch ein Satz übliches Werkzeug mit an Bord oder wird nur noch stumpf der Pannendienst kontaktiert?

    Und rechts in Fahrtrichtung, man könnte auch Beifahrerseite sagen.

    Siehst du, Motor und Getriebe ist nämlich nicht in Fahrtrichtung gesehen sondern so als wenn man vor dem Motor steht.
    In deinem Fall wäre es also der Wellendichtring links.

    Da es aber ein 02A-Getriebe ist, ist es sogar egal ob nun 4- oder 6-Zylinder.

    Ausbau Antriebsflansch:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=136902

    Teilenummer Wellendichtring (rechts+links sind gleich):
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=137029


    Mitm FZS kannste vergessen.

    Hab hier ja nicht umsonst gefragt.

    Dann solltest du aber fairerweise auch schon vorher mit allen Infos kommen.