Was heißt denn genau "zwischen Querlenker und Stabilisatorstange nicht viel Platz" ?
Mach mal ein Bild von dem was du meinst.
Was heißt denn genau "zwischen Querlenker und Stabilisatorstange nicht viel Platz" ?
Mach mal ein Bild von dem was du meinst.
Hier ein Thema mit einer Teilenummer: https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146530
Alternativ haben einige bei dieser Leitung auf Stahlflex umgerüstet:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=140049
Stimmt, diesmal ein vernünftiger Bericht über die Wagen.
Zum Öl steht hier einiges:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=63674
PS:
Die Überschrift sagte ja mal garnichts über das Thema aus!
Deshalb habe ich das mal ein wenig angepasst.
Kabel, Schalter, Arbeitsstrom-Relais.......
Solange die Felgengröße stimmt geht das schon, aber Vorsicht:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=132504
Hier geht es zu den Original Felgendaten:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=131296
ZitatAb dem 1. Februar 2019 dürfen laut dem Gerichtsurteil Dieselautos der Abgasklasse Euro 4 und älter sowie Benziner der Euroklasse 1 und 2 einen Teil der Frankfurter Innenstadt nicht mehr befahren. Ab 1. September 2019 gelte das Verbot auch für Diesel der Klasse 5.
Komisch nur das es eigentlich alle betreffen müsste wenn die Webseite Serverprobleme hätte. Ist ja nicht so das jeder Besucher seinen eigenen (Zugangs-) Server hätte.
Bekomme ich nicht reproduziert. Auch das Popup-Fenster für die neue Benachrichtigung geht auf bevor ich zum Kontrollzentrum komme.
Welchen Weg gehst du denn da genau um zu dieser Meldung zu kommen?
Dann könnte man zur Not auch eine günstige gebrauchte holen und wenn die wider Erwarten doch nicht so ist wie man dachte, dann aus 2 eben 1 machen.
Warum willst du keine im Austausch? Willst du die alte lieber wegwerfen und für die neue dafür mehr bezahlen? Oder ist dir das zu viel Aufwand mit dem zurückschicken?
Eine günstige neue ohne Austauschteil wird schwer zu finden sein. Alternativ bleibt dir auf gut Glück eine gebrauchte oder direkt zum Schrotti, dort kannst du zumindest vorher schauen ob wenigstens die Lager OK sind. Neuen Regler rein und ab.
4-Zylinder (M10x160mm) = 171611775
6-Zylinder (M10x155mm) = 1H0611775
Nr.12 in der Abbildung:
https://volkswagen.7zap.com/ImgsWatermark/…4/084083500.png
Eigentlich reicht es Schrauben nachzuziehen wenn es nach so langer Zeit irgendwo mal anfängt zu knarzen. Evtl. schaut man mal nach neuen Kunststoff-Clips oder Stopfen wenn man Verkleidungsteile häufig gelöst/befestigt hat. Wenn es hart wird kann man mal ein bisschen Schaumstoffband nutzen um Geräusche zu entfernen. Ansonsten muß man sich einfach mal bewusst werden das wir hier nicht von einen Neuwagen reden sondern von einer Karosse die minimum 23 Jahre auf den Schweißpunkten hat.
Da nützen einem auch irgendwelche Steifigkeit-Daten der Karosse nichts mehr. Erst recht nicht wenn man mit dem Ding eine Schräge fährt (am besten auch nicht gerade sondern weil die Mühle so tief ist schön seitlich schräg) oder einseitig aufbockt.
Ex-G60 mit G60-Getriebe und VR-Glocke, auf der rechten Seite eine umgeschweißte Achse..........
Auszug aus dem SSP127 (Motor VR6)
ZitatAlles anzeigenDer Hitzdraht-Luftmassenmesser G70
Die Regelelektronik im Hitzdraht-Luftmassenmesser bildet ein Spannungssignal das ein direktes Maß für den Luftmassendurchsatz im Saugrohr darstellt.
Der Luftmassenmesser arbeitet nach dem, vom Audi V8 und Audi 20V Turbo bekannten Konstant - Übertemperatur - Prinzip.Beachte: Der Stecker vom Luftmassenmesser darf erst 20 Sekunden nach dem Abstellen des Motors abgezogen werden da die Hitzdrahtoberfläche direkt nach dem Abstellen des Motors von Verunreinigungen freigebrannt wird.
Signalverwendung
Aus dem Lastsignal und dem Drehzahlsignal errechnet das Steuergerät die Einspritzzeit und den Zündzeitpunkt. Weiterhin dient das Lastsignal in Verbindung mit dem Drehzahlsignal zur Berechnung einiger Korrekturfaktoren wie z.B. für die Beschleunigungsanreicherung und die Volllastanreicherung.Ersatzfunktionen und Maßnahmen
Bei Ausfall des Hitzdraht-Luftmassenmessers wird aus dem Drehzahlsignal und dem Signal vom Drosselklappenpotentiometer vom Steuergerät ein Ersatzsignal gebildet.Eigendiagnose
Die Eigendiagnose erkennt "Signal zu groß und Signal zu klein".
Bei Leistungsunterbrechung z.B. erkennt das Steuergerät "Signal zu klein".
Daraus schließe ich das jedesmal, wenn der Motor abgestellt wird, der Draht auch freigebrannt wird.
---------------------------------------------------------------------------
Auszug aus dem SSP174 (Änderungen am VR6-Motor)
ZitatAlles anzeigenDer Luftmassenmesser G70
erfasst die angesaugte Luftmasse.
Der vorher verwendete Hitzdraht-Luftmassenmesser wird durch den Heißfilm-Luftmassenmesser ersetzt.
Daraus resultieren folgende Vorteile:
- keine Schmutzablagerungen am Durchflußsensor
- das beim Hitzdraht-Luftmengenmesser notwendige freibrennen entfälltDas Meßverfahren des Heißfilm-Luftmassenmessers ist identisch mit dem des Hitzdraht-Luftmassenmessers.
Das System des Heißfilm-Luftmassenmessers beruht darauf, daß ein Heizwiderstand, der sich im Saugrohr befindet auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Dazu wird je nach Menge und Temperatur der angesaugten Luft, die am Luftmassenmesser vorbei strömt, mehr oder weniger Strom benötigt. Der Strombedarf ist das Maß für die angesaugte Luftmasse.
Da kalte Luft den Heizwiderstand stärker abkühlt, wird die Lufttemperatur als Korrekturfaktor benötigt.
Laut diesem Thema:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=148949
passt der ESD von 16V am 8V.
Dann sollte es andersrum doch eigentlich auch gehen.