Der Wellendichtring für die Kurbelwelle auf der Seite vom Schwingungsdämpfer beim VR6-Motor
mit der Größe 35x48x10 hat die Teilenummer
054115147B
Der Wellendichtring für die Kurbelwelle auf der Seite vom Schwingungsdämpfer beim VR6-Motor
mit der Größe 35x48x10 hat die Teilenummer
054115147B
Der Dichtflansch auf Seite vom Schwingungsdämpfer für die Kurbelwellenabdichtung beim VR6-Motor hat die Nummer
022103151D
Die Sechskantschraube, für die Befestigung des Schwingungsdämpfer beim VR6-Motor,
ist eine M18x1,5x40 (Drehmoment beim festziehen 100Nm + 1/4 Umdrehung (90°) weiterdrehen) und
hat die Teilenummer N 0100876
EDIT:
Die Schraube, Dank Dirk, mal von M8 zu M18 vergrößert
Schau dir dazu auch mal dieses Thema an:
Solltest du dir echt mal anschauen:
Wenn ich von dem Isolierband ausgehe braucht er nur 051133357B
53a = schwarz/grau ->S/1
53b = grün/gelb -> S/5
31b = gibt es nicht
53 = grün -> S/2
31 = braun -> S/3
53e = grün/schwarz -> S/4
Zu den Mehrfachsteckern:
Hallo danke für die Antwort er läuft wieder
Hier sind aber keine Antworten gegeben worden.
Leider aber auch KEINE Erklärung was jetzt die Fehlerursache war.
Schön wenn er wieder läuft.
Aufgrund einiger alter Beiträge, die ich zu dem Thema gefunden habe, sehe ich da allerdings schwarz. Wenn die Jungs und Mädels das damals vor 15-20 Jahren schon nicht
eingetragen bekommen haben weil der Lysholm einfach zu laut war, sagt mir mein Bauchgefühl heute das es da auch nicht wirklich ein Gutachten zu gibt.
1) Ja, die zwei anderen an der Hinterachse
2) Nein, das geht so. Einmal über 40km/h dann wird auch der alte Fehler im Fehlerspeicher gelöscht.
3) Um die nicht auf Verdacht zu tauschen kannst du sie doch vorher auf Funktion testen.
Auf Beschädigungen, Verschmutzungen kontrollieren und darauf achten das der Abstand zum Impulsrad nicht zu groß ist.
Dann ein Multimeter in die Hand, Kabel am Dom am Stecker trennen, Zündung aus und Widerstand messen:
Sollwert 1,0 KOhm bis 1,3KOhm
Oder du bockst vorne auf, stellst das Multimeter auf Wechselspannung, drehst das Rad mit ca. 1U/sec und solltest dann
min. 65mV Wechselspannung haben.
Für die hinteren Sensoren dann den Stecker unter der Rückbank trennen.
Nein, die von dir genannte eckige Beru ZSE001 ist für den ADY/2E-Motor.
Aber davon mal ab:
Willst du die Zündspule jetzt wirklich nur auf Verdacht tauschen oder willst du nicht lieber erstmal den Fehler finden?
Diese Kontrollleuchte, links neben der Ladekontrolllampe, ist gleichzeitig die Warnlampe für zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand.
Die Kontroll-Lampe der Handbremse ist Masse-geschaltet. Spannung bekommt die Leuchte im Kombiinstrument.
Du meinst das auf der Innenseite der A-Säule bei der Frontscheibe?
Ersichtlich z.B. auf diesem Bild?
https://vwcorrado.de/core/attachment/20802/?thumbnail=1
Das ist eine Schutzfolie.
Schau mal in dieses Thema:
Inhaber ein Mario Günther, war früher ein bekannter Name bei der Firma BAR-TEK. (die waren hier Sponsor und haben sogar Formel 1-Erfahrung)
Der Name wurde früher schon sehr gerne weiterempfohlen.
Es wurde von vFl auf Fl umgebaut und hat, laut Vorbesitzer, jetzt einen 3Poligen Stecker für den Wischermotor.
Und was hat er laut deiner Überprüfung?
Wenn der wirklich einen 3-poligen Stecker für den Wischermotor vorne hat lief etwas bei deinem Umbau gewaltig schief.
Vielleicht haben die aber auch einen Heckwischermotor da eingebaut? Der wäre in der Tat nur 3-polig........
Um es noch genauer zu sagen:
Erst mit der geänderten Digifant-Einspritzanlage auf sequenzielle Einspritzung (MP4.3) und den 38-poligen Siemens-Motorsteuergeräten wäre ein
auslesen der Wassertemperatur beim G60 möglich.
Ja um das auszuschließen wollte ich halt die temp ermitteln. Leider nicht so einfach wie einfach auslesen mit Vcds.
Falscher Motor
Mit dem VR geht das.
Bei dem 16V hat man auch dem Meßwertblock Kühlmitteltemperatur........
Nachtrag:
Beim PG wohl erst ab 08/92......
Eine 50A ist allerdings die maximal zulässige bei einem 16mm².