Welcher ist undicht?
Vorne oder der rechts?
Beiträge von Corradoman
-
-
Nein, hinten ist keiner.
Hättest du aber doch auch selbst erkennen können wenn du die Kühlerschläuche mal verfolgst. Oder warst du wieder im Dunkeln da dran? -
Dann hast du wohl etwas falsch gemacht.
Da wird normalerweise nur Strom auf den Lenkstockschalter gegeben.Mach mal ein Bild von deiner Konstruktion
-
Ist die Messing? Weiß ich jetzt nicht genau.
Dann würde ich kurz das Getriebe lösen. -
Langen Magneten, einen Nachmittag Zeit..........
Alternativ das Getriebe ein bisschen vom Motor trennen.
-
a) die Kabel im Corrado sind garantiert NICHT unterdimensioniert
b) an eine stärkere Sicherung überhaupt zu denken ist schonLustig wäre ja mal zu erfahren was du da genau gemacht hast.
-
*verschoben*
Für Anfragen nach Teilenummern haben wir die Kategorie "Teilenummern".
-
Hier mal eine Erklärung wie sich die Teilenummern bei VW zusammensetzen.
Die Teilenummer setzt sich aus einer 9-stelligen Zahlengruppe zusammen. Die erste Gruppe bezeichnet normalerweise den Typ sowie das Modell.
(anders bei Teilenummern für Motor, Getriebe, Anlasser, Lichtmaschine oder Teile der Zündanlage die nur auf einen Motor bezogen sind)
Die erste Zahl er zweiten Zahlengruppe nennt die Hauptgruppe und die beiden anderen Zahlen der zweiten Zahlengruppe zeigt die Untergruppe im Katalog.
Die letzte Zahlengruppe zeigt die nummerische Teilebezeichnung.
Änderungen an den Bauteilen werden durch einen oder zwei Buchstaben an der zehnten und elften Stelle der Teilenummer ausgewiesen.Die Farb-Kennzeichnungen (schwarz, beige, platin ect.) wird durch 3 Ziffern oder einer Zahlen- Buchstabenkombination ausgedrückt.
Ein Beispiel (Blende Schaltbetätigung Corrado):
535863216 4FB
Aufgelöst bedeutet das:
535 -- 8 -- 63 -- 216 -- 4FB
535 = Typ, Modell Ausführung
8 = Hauptgruppe im Katalog
63 = Untergruppe im Katalog
216 = Teilebezeichnung
4FB = Farbe (in diesem Fall schwarz)Gibt es Teile in linker und rechter Ausführung dann ist i.d.R. die ungerade Endzahl das linke Teil und die gerade Endzahl das rechte Teil.
Als Beispiel (Kotflügel Corrado):
535 -- 821 -- 021 -- B = Kotflügel links
535 -- 821 -- 022 -- B = Kotflügel rechtsDie Bezeichnungen Vorne, Hinten, Rechts, Links sind immer in Fahrtrichtung gesehen.
-
Ich dachte nur, weil die Teilenummer bei dem Golf und meinem Corrado identisch ist bis auf die ersten drei Stellen und den Buchstaben am Ende, könnte das ein Hinweis auf ein baugleiches Teil sein.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Hier mal ein kurzer Anriss einer Erklärung:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…606&postcount=9
(zum Teilenummer-Aufbau werde ich mal eine ausführliche Erklärung machen)
Das mit dem Nebeneinanderlegen der Schläuche würde sich schwierig gestalten, weil ich dazu erst mal meinen eigenen ausbauen lassen und gleichzeitig auf gut Glück den aus dem Internet kaufen müßte. Wenn der dann nicht paßt, waren die Werkstattkosten umsonst, und man weiß ja gar nicht, ob sich der meine zerstörungsfrei de- und wiedermontieren läßt nach gut 20 Jahren - wenn nicht, stünde ich dann ohne Auto da.
Das ist in der Tat etwas schwierig und wenn du keinen findest der wirklich schon ausprobiert hat ob genau dieser Schlauch passt wird es wirklich zum Glücksspiel.
Von meiner Werkstätte habe ich erfahren, daß die gängigen Firmen (zumindest hier in Bayern) solche Dehnschläuche für Kfz nicht mehr anfertigen, weil es einen Präzedenzfall gab, wohl einen Unfall wegen Ausfall der Servolenkung nach dem Einbau eines nachgebauten Schlauchs (Haftpflichtproblem). Aber ich werde Deine Links durchprobieren, vielleicht habe ich da ja Glück.
Nun, die Schläuche eines Frontladers bei einem Traktor wird garantiert "etwas" mehr vertragen wie die Servolenkung beim Corrado.
Hier ist sogar ein Konfigurator:
https://www.hydraulikschlauch24.de/Schlauch-konfigurieren:::71.html -
Die Pumpe hängt aber an Klemme 30 und nicht an 15, das Zündschloß hat also keinerlei Einfluß auf die ZV-Pumpe.
Naja, normalerweise halt. -
Die richtige Teilenummer ist aber nicht 535422898D sondern 535422893D.
Beim Dehnschlauch gibt es 6 verschiedene Teilenummern beim Linkslenker-Corrado.
- G60 Klima bis Modell 50-N-004002
- G60/16V Modell 50-N-004003 -> 50-P-002000
- G60/16V Modell 50-P-002001 -> 50-P-012500
- Modell ab 50-P-012501 <- (da gehört deiner zu)
- VR6 bis 50-P-003450
- VR6 ab 50-P-003451Ob der Schlauch vom Golf wirklich passt kann ich nicht sagen aber ich würde sie zum vergleichen nebeneinander legen um sicher zu gehen.
Edit:
Was mir gerade einfällt, es gibt Firmen die Hydraulikschläuche anfertigen bzw. "reparieren".
In deinem Fall könnte es sich lohnen mal beim Landhandel/Baumaschinen ect. anzufragen ob es was in deiner Nähe gibt.
Ein Beispiel:
http://www.bs-landtechnik.de/news/61-hydraulikschlaeuche.htmlFür dich vielleicht interessant:
http://www.pirtek-muenchen.de/
oder
http://www.parker.com/portal/site/PA…RD&vgnextfmt=DEAuch kann es sich lohnen beim Bosch-Dienst zu fragen, die machen das stellenweise auch noch.
-
Immer noch?
Der soll doch schon ewig verkauft werden.
Hier mal das 2 alte Themen:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=141303
davor:
https://vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=140048 -
Alle Schläuche gibt es nicht mehr.
Lass erst mal abdrücken, dann siehst du weiter. -
Also mach ich das noch einmal richtig:
Pin 1 = braun/blau (1,5)
Pin 2 = braun/blau (0,5)
Pin 3 = rot (0,5)
Pin 4 = schwarz (0,5)
Pin 5 = rot/blau (1,0)
Pin 6 = leerNicht damit jemand mit dem vorherigen Link und meinen Farben durcheinander kommt, Pin 1 ist am Luftmengenmesser noch ein braun/blaues Kabel und wird an dem 42-poligen Stecker (Pin 40) am Zylinderkopf zu einem braun/gelben Kabel.
-
-
Aha, demnach redest du von dem unteren Kühlmittelschlauch am Ausgleichsbehälter.
Und du redest vom 2E-Motor und nicht, wie oben, vom 9A.
Den Schlauch mit der Nummer gibt es bei Classic-Parts:
http://www.volkswagen-classicparts.de/Kostet 27€ wird normalerweise über den VW-Händler dort geordert, zumindest hätte er dir sagen können das es den dort gibt.
-
...der Schlauch der vom Ausgleichsbehälter mittig wegführt hat wohl einen Riss,...
Der vom Ausgleichsbehälter mittig wegführt?
Einer ist oben (dünn) und einer ist unten (dick) aber mittig geht keiner weg.
Was genau meinst du also?
Welche Teile-Nummer soll das denn sein? -
Zitat
Enge Auslegung der Garantiebedingungen
Wenn eine Garantie laut Bedingungen eine "Durchrostung von innen nach außen" umfasst, dann muss ein geltend gemachter Rostschaden auch an einem innen liegenden Teil seine Ursache haben. Das hat das Landgericht Wuppertal im Mai 2013 entschieden und damit die Voraussetzungen für das Eingreifen einer Garantie bei Rostschäden sehr eng gefasst (LG-Az. 16 S 2/12).
Der Käufer berief sich wegen Rost an den Türen seines Fahrzeugs auf die vom Hersteller gegebenen Garantiebedingungen. Der geltend gemachte Anspruch scheiterte jedoch daran, dass keine "Durchrostung von innen nach außen" feststellbar war. Die Beweislast dafür trage der Käufer. Er muss beweisen, dass ein Mangel zum sachlichen Geltungsbereich der Garantie gehört, wie die Richter erklärten.
Diesen Beweis konnte der Käufer nicht erbringen. Einem Sachverständigengutachten zufolge befanden sich an den Roststellen keine Hohlräume, von denen der Rost hätte ausgehen können. Tatsächlich wurde der Rost von außen nach innen weniger, was gegen eine Durchrostung von innen nach außen spreche. Eine solche liege dann vor, "wenn die Ursache des Rostes eine innere ist, nämlich ein unzureichender Korrosionsschutz an einem nicht außen liegenden Teil des Fahrzeugs," so das Landgericht in seiner Entscheidung.
Der Hersteller wollte gerade keine Garantie gegen jeden Rost abgeben, was sich an den Einschränkungen "Durchrostung" und "von innen nach außen" zeigt. Damit hat das Landgericht Wuppertal in der Sache dem Hersteller Recht gegeben. Die Garantiebedingungen seien eng am Wortlaut auszulegen. Fraglich an dem Urteil bleibt aber, ob es sich dem durchschnittlichen Kunden erschließt, warum eine Durchrostung, die außen ihren Anfang nimmt, etwa aufgrund von Lackmängeln, nicht von der Garantie erfasst sein sollte. (Gregor Kerschbaumer)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/durchrostung-e…en-1324345.html
-
Hier mal die Funktionsweise der G60-Leerlaufstabilisierung:
ZitatAufgabe der Leerlaufstabilisierung ist es, störende Leerlaufschwankungen,die unter verschiedenen Motorbelastungen auftreten, auszugleichen.Das seit Modelljahr 83 eingeführte Leerlaufstabilisierungssystem wurde mit Schwerpunkt auf noch höhere Reaktionsgeschwindigkeit und stabileres Abgasverhalten weiter entwickelt.
Das Leerlaufstabilisierungsventil wird vom Digifant-Steuergerät angesteuert. Informationsgrößen für das Digifant-Steuergerät zur Leerlaufstabilisierung sind:
Drehzahl vom Hallgeber, Betriebstemperatur vom Kühlmitteltemperaturgeber, Drosselklappenstellung vom Leerlaufschalter, Lastsignal vom Drucksensor, bei Zusatzausstattungen die Magnetkupplung der Klimaanlage und der Wählhebelschalter bei Automatikgetriebe.
Das Leerlaufstabilisierungsventil ist als Hubkolbensteller ausgeführt. Auf einer gemeinsamen Achse befindet sich der Anker und der Hubkolben. Bei elektrischer Ansteuerung wird der Anker gegen die Kraft der Rückstellfeder bewegt. Die Ankerstellung und der somit vom Hubkolben freigegebener Öffnungsquerschnitt des Ventils wird durch die Größe des Steuerstroms (Taktverhältnis) bestimmt.
Die plusseitige Ansteuerung des LSV (N71) wird nach "Zündung ein" über das Stromversorgungsrelais J176 (Steckplatz 3) über die Steckverbindung (T3b/2) vorgenommen. Der Steuerstrom wird, je nach Motorbelastung, zwischen 400mA (kleinster Öffungsquerschnitt) und 1200mA (größter Öffnungsquerschnitt) vom Digifant-Steuergerät bestimmt.
Eine weitere Funktion der Leerlaufstabilisierung ist die Steuerung der im Schub benötigten Luftmenge. Die Größe des Steuerstroms fürt die Schubluftsteuerung ist drehzahlabhängig und setzt einen geschlossenen Leerlaufschalter voraus.
Zusätzlich findet eine Leerlaufstabilisierung über Veränderung des Zündzeitpunktes statt.
Das in das Digifant-Steuergerät integriertedigitale Leerlaufstabilisierungssytem wirkt kurzfristig über Veränderung des Zündzeitpunktes zwischen 25° v.OT und 7° n OT leerlaufstabilisierend.
Bei Ausfall des Leerlaufstabilisierungsventils drückt die Rückstellfeder den Hubkolben gegen einen Anschlag, so das die vom Hubkolben freigegebene Öffnung konstant bleibt. Die Motordrehzahl entspricht dann etwa der Warm-Leerlaufdrehzahl und gewährleistet für den Notlauf ein Durchlaufen des Motors. -
Der Anschlußstutzen (Flansch/Wasserstutzen) rechts (unterhalb vom Verteiler) geht auch schon mal gerne kaputt.
Nummer:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=116062Wenn du ihn vorne auch gleich wechseln willst:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4645582