Beiträge von Corradoman

    PG-Motor

    bis 50-M-008149:

    535131701EX

    ab 50-M-008150:

    7M0131701BX

    9A

    357131701CX

    ABV

    7M0131701BX

    2E/ADY

    1H0101089CX


    Dies ist ungefähr Stand 1996.

    Davor gab es stellenweise auch andere Nummern die aber entfallen und dann durch andere ersetzt wurden.

    (anfangs war es z.B. ein reines Kaufteil was aber im Laufe zu einem Austauschteil wurde)

    Wenn ich dann auch nur mal kurz dazusenfen darf:

    Gerne kann sich dazu auch dieses Thema angesehen werden:

    Kennemann
    25. November 2007 um 18:19

    Interessant ist dort der Beitrag #17

    Du musst also reinschauen um erkennen zu können ob nun Metall- oder Keramikkern.

    Desweiteren möchte ich erwähnen das Ebersbächer der Erstausrüster beim VR6-Kat war, der oben verlinkte

    ist also ein originaler und keiner aus dem Zubehör. (sieht man übrigens auch an dem VW-Zeichen mit entsprechender Teilenummer)

    Dieser mit der Nummer 701D ist 06/92 entfallen und durch 701H ersetzt worden. Dieser wiederum 05/93 entfallen

    und durch den 701HX (Austausch) ersetzt. Dieser ist dann 01/96entfallen und durch den 7M0131701BX (auch wieder Austausch) ersetzt.

    Dieser wurde übrigens dann bei ABV und PG-Motoren eingesetzt.

    Übrigens gibt es 5 verschiedene Teilenummern beim Kat.

    Ich habe hier auch noch einen vom 92er 16V liegen und werde nachher mal ein Bild vom Inneren machen (Keramik).

    EDIT:

    Hier das innere vom Kat eines 92er 19V Modelljahr "N" und der laufenden FIN 50-N-004555:

    Sieht man schön das es eben nicht "gewickelt" ist.

    Für die Zahlen-Fetischisten:

    Gesamt-Länge ca. 49,5cm

    Breite ca. 16,5cm

    Rohrdurchmesser nach hinten die üblichen 55mm

    Vorne der "Dreieck"-Flansch

    Nun, das ist ja keine "Arretierung" sondern eigentlich nur eine "Führung" bzw. "Halterung".

    So wie ich das sehe ist ein M5 Gewindestift fest am Original Radio dran:

    Damit man den Gumminöppel da draufstecken kann:

    Damit dieser hinten im A-Brett in das dafür vorgesehene Loch kann:

    Für ein 10cm tiefes Radio brauchst du ja nun nicht wirklich das dies hinten noch gehalten wird.

    Wie viel hat denn so ein Einbaurahmen? 5cm? 6cm? Das reicht doch völlig aus.

    Hier mal das sehr umfangreiche Glasdach-Thema:

    karmannvr66
    28. Juli 2009 um 20:08

    Ab #184 ist die Rede vom 6K Bj 1997

    Türdichtung, Gebläseöffnung im Windlauf, Schiebedachablauf, die drei Optionen

    Verstanden, bis auf die Gebläseöffnung im Windlauf.... wo soll die denn sitzen?

    Er meint im Wasserkasten.

    Haube auf -> oben links unterhalb der Scheibe ist eine schwarze Plastikverkleidung (links neben dem Motor-Steuergerät) Da ist der "Eingang" vom Innenraum-Gebläse.

    Wenn der Ablauf von dem Wasserkasten verstopft ist oder bei Regen kann dort Wasser reinkommen.

    Wäre dann vielleicht nur noch zu überlegen wie man das gegen evtl. losrappeln sichern kann.

    Bei dem Original steht z.B. geschrieben:

    "Beim Einbau ist darauf zu achten , daß der Nocken von der Gewindeplatte nach dem Festziehen in die Aussparungen der Heckklappe einrasten"

    Vielleicht einen Gummiring nehmen der stramm oberhalb der Mutter dann auf dem Gewinde ist o.ä. damit die Mutter nicht hoch wandern kann.


    Hi,

    da ist so ein kleiner, federnder " Stossdämpfer" eingebaut der:

    a.) die Klappe beim Zuschlagen federnd abbremst.

    b.) auch die Kofferraumbeleuchtung steuert (?)

    Nein, das ist

    a) KEIN Stoßdämpfer der die Klappe federnd abbremst

    b) auch nicht die Kofferraumbeleuchtung steuert

    Das ist ein Aufsteller und die Beleuchtung wird über das Heckklappenschloss geschaltet.

    :winking_face:

    Für was der Aufsteller ist habe ich mal hier erklärt:

    Corradoman
    12. August 2023 um 06:56

    Das ist kein Dämpfer damit die Klappe sanft ins Schloss fällt sondern das nennt sich Aufsteller.

    Der sorgt dafür das die Heckklappe ganz leicht angehoben und die Schließplatte (unten) und das Heckklappenschloss (oben) "getrennt" sind wenn du die Drucktaste/den Schließzylinder betätigst um nämlich dann die Drucktaste wieder loslassen zu können und mit beiden Händen die Heckklappe öffnen kannst und die Heckklappe eben NICHT wieder ins Schloss fällt.

    Diese Verschraubung nennt sich Gewindeplatte und hat die Nummer 535827765

    Gibt es aber nicht mehr.

    Warum auch immer Classic-Parts den Aufsteller neu aufgelegt hat und die Verschraubung dafür dann für überflüssig gehalten hat....... :klatsche:

    Ich weiß jetzt so aus dem Kopf nicht die Größe von dem Gewinde. Vielleicht 1/2-Zoll oder gar 3/4-Zoll?

    Evtl. passt ja eine normale Überwurfmutter:

    PVC Mutter Kontermutter Überwurfmutter
    PVC Mutter, Kontermutter, Überwurfmutter und Schraubring für Zollgewinde an PVC-U Fittings Mit der PVC Mutter, Kontermutter, Überwurfmutter…
    www.restaurieren.eu

    Oder Auslaufhahn Regentonne......

    EDIT:

    Der Aufsteller ist übrigens hier auch thematisiert worden: (ich denke mal daraus hast du deine (falschen) Infos)

    bahe1988
    6. November 2022 um 12:56

    Einfach mal eben kontrollieren, ist doch nicht ganz so viel Aufwand:

    Corradoman
    7. August 2011 um 18:47


    Ich würde im aufgebockten Zustand das Rad drehen und mV messen.