Beiträge von Corradoman

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/dashcams-sind-…ig-1554455.html

    Zitat

    Streit um Unfall mit Kurzzeitkennzeichen

    Wer ein Kurzzeitkennzeichen vermittelt, wird dadurch nicht zum Halter eines Fahrzeugs. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden (OLG-Az. 9 U 117/12). Der Halter zeichne sich vielmehr dadurch aus, dass er das Fahrzeug auf eigene Rechnung betreibt und die Verfügungsgewalt darüber besitzt.

    Der Kläger verlangte im Streitfall von den Beklagten Schadensersatz in Höhe von über 16.000 Euro wegen eines Verkehrsunfalls und bekam diesen vom Landgericht zugesprochen. Die Besonderheit des Falles lag darin, dass das Fahrzeug des Schadensverursachers mit einem Kurzzeitkennzeichen versehen war, das er über Umwege erhielt. Es stammte ursprünglich von einer Firma, die u.a. Kurzzeitkennzeichen beschafft und diese gegen Entgelt an Dritte abgibt. Sodann verlangte der Kläger im Wege der Berufung auch noch diese Firma sowie deren Haftpflichtversicherer zu Schadensersatz zu verurteilen.

    Dem ist das OLG nun aber entgegentreten: ein Anspruch scheitere daran, dass die Firma nicht Halterin des Unfallfahrzeugs gewesen sei. "Halter ist, wer ein Kraftfahrzeug im Unfallzeitpunkt im eigenen Namen für eigene Rechnung im Gebrauch hat und die Verfügungsgewalt über das Kraftfahrzeug ausübt, mithin Anlass, Zeit und Zeitpunkt der Fahrten selbst bestimmt", wie die Richter wörtlich ausführten. Dabei begründe eine lediglich vorübergehende Fahrzeugnutzung ebenso wenig die Haltereigenschaft, wie die kurzfristige Überlassung eines Fahrzeugs die Haltereigenschaft beende.

    Die beklagte Firma habe aber das unfallbeteiligte Fahrzeug weder für eigene Rechnung in Gebrauch gehabt noch darüber verfügen können. Allein der Umstand, dass der Firma das Kurzzeitkennzeichen erteilt wurde, begründe keine Haltereigenschaft im Sinne des § 7 Abs. 1 StVG. (Gregor Kerschbaumer)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/streit-um-unfa…en-1553470.html

    Wenn eine Prüfung vom Öldruck am Ölfilterflansch erfolgt, die originalen Öldruckgeber der Zusatzinstrumente und auch von gekauften Öldruckmessern auch an den Ölfilterflansch geschraubt werden sollen, erübrigt sich doch eigentlich die Frage.

    Du sagst das du beide Öldruckschalter erneuert hast und trotzdem ab und zu der Summer kommt?
    Welcher war verbaut und welchen hast du reingemacht?

    Ich habe hier sogar ein Thema gefunden wo er einen 1,4er drin hatte, die Lampe ab und zu mal kam und VW ihm deshalb den 0,9er eingebaut hat:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=69336

    Weiß einer wann welcher Öldruckschalter beim G60 verbaut wurde?
    Im Rep-Leitfaden steht z.b. der 1,4bar und in anderen Unterlagen der 1,8bar.

    Es steht dort allerdings auch unter -unbedingt beachten- das die Öltemperatur 85°C nicht übersteigen darf.


    - gemessen wird am Ölfilterflansch.
    - 80°C 2000U/min mindestens 2,0bar Überdruck

    Kurze Erklärung zur Prüfung des Zündzeitpunkt:

    Zitat

    Mit der Zündlichtpistole kann der Zündzeitpunkt bei laufendem Motor ermittelt bzw. eingestellt werden (dynamische Prüfung).
    Dabei werden alle mechanischen Spiele im Verteilerantrieb, die den Zündzeitpunkt beeinflussen, ausgeschaltet.
    Die Steuerung erfolgt durch den Zündfunken des ersten Zylinders.
    Angeblitzt wird die feststehende Zündzeitpunktmarkierung am Motorblock und die umlaufende Markierung auf der Kurbelwelle. Bei richtiger Zündzeitpunkteinstellung müssen sich beide Markierungen gegenüberstehen. Stehen sich beide Markierungen nicht gegenüber, so liegt entweder Früh- oder Spätzündung vor, die durch verdrehen des Verteilergehäuses bis zur Übereinstimmung beider Markierungen korrigiert wird.

    Zur Markierung:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=75010
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=40619
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=107230

    Zum Zylinder:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=83530


    Für die Zylinderanordnung gibt es natürlich eine Norm, nämlich DIN 73021

    Zitat

    Gemäß DIN 73021 ist der Zylinder „gegenüber der Kraftabgabeseite/Kupplung der erste Zylinder“. Bei Boxermotoren und V-Motoren werden zuerst die linke Zylinderbank durchgezählt und dann die rechte Seite. (Beispiel Sechszylinder-Heckmotor längs eingebaut: links hinten ist Zylinder 1, 2, links vorn die 3, rechts hinten Zylinder 4, 5, rechts vorn ist der 6. Zylinder). Die Zündfolge ist: 1-6-2-4-3-5

    Entgegen der Norm beginnt bei den Vierzylinder-Boxermotoren des Porsche 356 und VW Käfer/Transporter die Zählung „an der kraftabgebenden Seite in der rechten Zylinderreihe“ (das heißt rechts vorn der 1. Zylinder, rechts hinten Nr. 2, links vorn Nr. 3 und links hinten die 4). Zündfolge: 1-4-3-2

    Wenn da schon solche seitlichen Kräfte gewirkt haben das es den Aggregateträger so gestaucht hat, wird der Längsträger garantiert auch verzogen sein.
    Übertrieben gesagt:
    Wenn dein Heck noch geradeaus fährt ist deine Front schon fast nach rechts abgebogen.

    Das du nach der langen Zeit emotional an dem Fahrzeug hängst ist ja verständlich aber in meinen Augen lohnt sich eine Reparatur nicht wirklich.
    Alleine schon der Besuch auf der Richtbank übersteigt den Wert von dem Fahrzeug, von den Arbeiten und den Ersatzteilen mal ganz zu schweigen.

    Nimm ein anderen Körper (Corrado) und gib ihr ein bisschen Seele (vorhandene Teile) und du wirst sehen das du dich nach einer kurzen Zeit auch wieder in das (neue) Mädel verliebst.
    :biggrin:

    VW sagt:


    Kühlerlüfternachlauf prüfen:

    - Zündung ein- und wieder ausschalten
    - Stecker vom Thermoschalter abziehen und an Masse halten - der Lüfter muß anlaufen.
    Fehlersuche an der Lüfternachlaufschaltung -> VAG 1466
    (das ist ein Tester mit Fehlersuchprogramm womit man mit Steuergeräten und Relais gesteuerte Stromkreise prüfen kann)

    Schalttemperaturen von dem Schalter sind übrigens:
    ein ca. 100°C
    aus ca. 90°C

    Du müsstest doch auf Steckplatz 14 das Zeitrelais für den Nachlauf haben, evtl. ist das defekt? Tausch das doch erstmal aus.
    (gebrauchtes reicht erstmal weil das Ding auch fast 50€ kostet)

    Edit:
    Oder war das nur im KR?
    Schau mal nach, wenn nicht ist die Steuerung komplett in dem Kasten der im Motorraum ist.

    Edit 2:
    Ne, hat der 9A nicht mehr, nur die Steuerung im Motorraum.

    Du hast an diesem Kabel hier:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…977&postcount=1

    12V gemessen?
    Dann stimmt aber etwas grundlegendes bei deinem Fahrzeug nicht.
    Dieses Kabel darf keine 12V haben sondern ist Masse. Der Schalter für den Lüfternachlauft ist Masse-geschaltet, das bedeutet, wenn die Hitze zu groß wird im Motorraum schließt dieser Schalter den Kontakt und das Steuergerät für den Lüfternachlauf (der dicke Kasten am Ausgleichsbehälter) bekommt auf Pin 8 Masse.


    Ist die 30A Sicherung am Lüftersteuergerät auch heile?


    Zusätzlich wollte ich noch die zwei Lüfterstufen testen und habe den Stecker vom Kühlwassertemperaturschalter abgezogen.


    Du meinst den Thermoschalter für den Lüfter? (F18 )
    Pin 2 (rot/weiß) ist für Stufe 1 (ab 95°C)
    Pin 1 (rot/schwarz) ist für Stufe 2 (ab 105°C)