Lenkmanschette (Schutzhülle für Spurstange)
1H0422831B (TRW) (30€)
mitverwenden N10207701 (Klemmschelle)
und einmal
357422831B (ZF) für den VR6 (21,50€)
Lenkmanschette (Schutzhülle für Spurstange)
1H0422831B (TRW) (30€)
mitverwenden N10207701 (Klemmschelle)
und einmal
357422831B (ZF) für den VR6 (21,50€)
Normalerweise hat der 16V nur ein Lenkgetriebe von TRW. Lediglich beim VR6 gab es auch ein ZF.
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=131597
Bei mir bewegt sich der Gurt gleich egal ob ich den Hebel gezogen habe oder nicht (trotz des click im der Rolle) und wollte wissen ob das so richtig ist!
Kann es doch nicht.
Der Schalter am Hebel für die Sitz- Längsverstellung aktiviert den Deblockiermagnet am Aufrollautomat.
Heißt also:
- wird der Hebel gezogen ist die Rolle entsperrt
- wird der Hebel nicht gezogen ist die Rolle gesperrt
Bringt ja auch wenig wenn die Rolle nicht blockiert.
Ich zitiere:
ZitatAm Hebel für die Sitz-Längsverstellung ist ein Schalter angebracht, der den Magnet am Aufrollautomaten für den Schultergurt aktiviert. Durch Betätigung des Hebels für Sitz- Längsverstellung wird der Schalter aktiviert, der den Auslösemagnet betätigt. Über den Sensorhebel wird die Kugel in Nullstellung fixiert und so ein freies Ab- bzw. Aufrollen des Gurtes während der Sitzlängsverstellung gewährleistet.
Falls ich mal eingewiesen werden sollte ist es sicher wegen der Karre. Ich zitiere mal einen Satz, den ich letzt in einem anderen Forum gelesen habe: "Wer einen Corrado 16V mit Jetronic fährt, muss Masochist sein!", so sieht es aus.
Hast du ein Glück das du schon die KE-Motronic hast..........
Gemeint ist da wahrscheinlich eher der Membrandruckregler links neben dem Mengenteiler, hinter dem Drucksteller.
Glaube ich aber weniger dran.
Hast du den Zündanlassschalter schon gewechselt?
Nennen wir es doch direkt beim Namen:
Nein, ich will ihn nicht höher drehen denn das sieht so cool aus.
Da verschlechtere ich lieber massiv das sichere Fahrverhalten oder bastel mir das Fahrzeug unsicher und nehme damit in Kauf das ich Menschenleben gefährde.
Normalerweise kannst du nur von einer Seite auf die Schwungscheibe schauen und dessen Markierung richtig sehen. Demnach ist links der OT-Markierung in Richtung Kühler.
Wie rum der Motor von Hand gedreht wird ist dem Motor relativ egal. I.d.R. wird aber dann nach rechts gedreht damit du die Schraube, wo du dein Werkzeug angesetzt hast, nicht löst.
Du kannst den Wagen auch einseitig aufbocken, Gang einlegen und dann am Rad den Motor weiterdrehen.
Also was habt Ihr gegen das Spurstangenproblem gemacht?
Das Fahrwerk eben im Tüv-geprüften Verstellbereich gelassen und somit sichergegangen das es nicht schleift.
Hier findest du sogar eine Anleitung:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=135490
Oder zur Anleitung über die Hauptseite:
https://corrado.xyz/technisches/einbauanleitungen
Wenn du ebenfalls auf 16-bit Motorsteuerung wechselst, würden die Gedanken tatsächlich Sinn machen.
(ausser bei Kompressornachrüstung, da dürfte es wieder eng werden)
Ich habe meinen Relaissatz (übrigens auch den der allerersten Generation) mittlerweile etliche Jahre mit Kabelschuhen am original Stecker vom Kabelbaum verbunden.
Geht wunderbar und alles ist problemlos rückrüstbar.
Ich halte es zwar für eine gute Sache sich hier Gedanken rund um den Corrado zu machen oder wie man was verbessern konnte und dabei versuchen selbst etwas auf die Beine zu stellen aber bei diesem Projekt sehe ich keine Zukunft.
Soetwas würde Sinn machen zusammen mit einem Relaissatz an den Mann oder an die Frau zu bringen aber so einzeln sehe ich da wenig Chancen. Diejenigen die einen Relaissatz verbaut haben werden nicht unbedingt ihren Satz zerflücken nur um noch diesen Stecker nachzurüsten.
Bliebe also noch den Stecker direkt bei einem Relaissatz zu integrieren aber da ist der Markt relativ gesättigt.
Die Kosten und Mühen werden sich ggf. also nicht wirklich lohnen.
An Zündkabel 1 wird die Lampe angeschlossen.
(wer sich die Frage stellt wo der erste Zylinder ist: Klickt mich)
- Motoröl min. 80°C
- Fehlerspeicher leer (wegen Notlauf)
Es wird nicht beides gleichzeitig passieren, es kommt halt nurnoch die eine Fehlermeldung 00587 und dann müssen halt alle möglichen Ursachen geprüft werden.
Ja genau, diesen Gummistopfen abziehen.
Die Kerbe haben nicht alle, einige haben nur die OT-Markierung.(die 0)
Wer die nicht hat kann sie sich nachträglich machen indem er 14,5mm links neben der OT-Markierung seine Kerbe macht. (das sind dann 6° vOT)
Ich habe in den Unterlagen auch den Fehler in der Fehlertabelle gefunden, statt 00558 für mager und 00559 für fett gibt es nurnoch in beiden Fällen die Gesamtfehlermeldung 00587.
Nun, 00587 wäre laut Forum Einstellgrenze Gemischregler. Laut meinen Unterlagen wäre das aber 00559 (fett) und 00558 (mager).
Aber ich hatte Fehler 587 auch 2008 mal geschrieben mit dem Gemischregler.......
Hmm, irgendetwas stimmt doch da nicht.
Edit:
Fehler 00587 finde ich irgendwie nicht.
Seltsam.
Falsch abgelesen?
00587 gibt es beim 16V nicht.
Dafür aber 00537 = Lambdaregelung Regelgrenze überschritten
Wenn die Sensoren/Sensorkabel, Druckwarnschalter, Sicherungen und Relais heile sind hört die "einfache ABS-Fehlersuche" eigentlich schon auf.
Danach käme die Prüfbox und die Prüfschritte 1-37 der technischen Unterlagen an die Reihe.
Niemand soll VW überzeugen das der Corrado wichtig ist.
Die Frage war lediglich Informationen zu beschaffen nach Händlerlisten/Herstellerlisten ect. der Corradoteile.
Woher willst du jetzt wissen das es z.B. nicht die Ventilspule ist die defekt ist? Oder das Hauptventil?
Das einzige was du weißt ist das die Lampe leuchtet und sie dir damit sagt das dein ABS aufgrund eines Fehlers abgeschaltet ist.