Beiträge von Puffer

    Arbeit hast Du aber damit erstmal.
    Es ist eine Sch....-arbeit, daß Ding über die Kugeln zu schieben.
    Du wirst mich vielleicht nach dem 31. Versuch verfluchen, aber irgendwann geht es drüber und zerreisst auch nicht. Viel Fett und Öl rein. Mit dem Öl nicht sparsam sein.
    Danach habe ich die Manschette noch richtig mit Fett vollgestopft. Ich will zwar nur im Sommer fahren, aber falls jemand im Winter das Problem mit dem Festfrieren hat, kommt da schon mal kein Wasser/Eis mehr hin.

    Die Gummimanschetten an den hinteren Bremssätteln vom Handbremsseil waren bei mir hinüber und da ich sowieso die Bremssättel tauschen musste, habe ich mal gegoogelt, was es so gibt.
    Die Manschetten gibt es ja nicht einzeln, zumindest nicht von VW.
    Habe dann welche von Opel gefunden, wo gegen ich mich ja eigentlich gestreubt habe.

    Artikelnummer: 90236045 von Opel und passt perfekt.

    Es war zwar eine richtig schwierige Arbeit, das enge Ende der Manschetten über die Kugel vom Handbremsseil zu bekommen, aber mit viel Öl und Fett ging es dann nach ca. 30 Versuchen drüber.

    Wenn man die Nummer googelt, kommt man direkt zum Produkt.
    Vielleicht hilft das ja jemandem.

    Gruß Axel.

    Ich hatte gegoogelt und das stand, daß Reifen nicht älter als 10 Jahre sein dürfen, sonst gibt's keine Plakette.

    Es sind jetzt übrigens die Toyo geworden, liegen schon in der Garage und warten auf's Aufziehen.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    ich bin ja nun auch wieder Corrado-Besitzer.
    Der Verkäufer hat mir gesagt, alle drei Riemen wurden 2015 getauscht, danach ist er vielleicht noch 1000km gefahren und seit 2016 stand das Auto nur in in der Garage.

    Er meinte, die Riemen werden porös mit der Zeit und ich sollte sie tauschen.
    Ein bekannter KFZ-Mechatroniker sagt mir, die Dinger werden nicht porös, musst du nicht tauschen.

    Hat da jemand Erfahrung bzw. brauchbare Erkenntnisse und kann diese hier teilen ?
    Was soll ich nun machen. Alle Riemen außer den Zahnriemen traue ich mir selbst zu.

    Danke und Gruß Axel.

    Hallo,

    ich habe das Auto erst seit 20.3. und bin damit vielleicht 100m gefahren. Das Öl war wohl noch von 2015 oder früher.
    Das erste, was ich gemacht habe war ein Ölwechsel mit LiquiMoly 10W40. Vorher hatte ich den Motor im Standgas warm laufen lassen und dann LIQUI MOLY 1019 Motor Clean 500 ml eingefüllt, wieder 12 min. laufen lassen und dann Öl gewechselt.
    Als ich unter dem Auto lag, tropfte es an der besagten Stelle.
    Derzeit bin ich dran, Bremsschläuche, Bremssättel hinten und Bremsflüssigkeit zu tauschen und noch etliche andere Kleinigkeiten.
    Wenn das fertig ist, drehe ich mal eine Runde und werde dann nochmal schauen.
    Vielleicht war es ja von dem MotorClean.
    Die Ölwannendichtung ist auch undicht, also muss ich die ganze Ölwechselprozedur eh nochmal wiederholen.
    Komischerweise waren die Tropfen an besagter Stelle so hell wie frisches Öl, an der Ölwanne aber schwarz. ich habe aber seit dem Ölwechsel den Motor noch nicht einmal laufen lassen.

    Kann das auch eine andere Flüssigkeit sein, die da raustropfte? Getriebeöl z.B.?

    Gruß Axel

    Also gibt es die Reifen doch nicht mehr frisch. Dies habe ich ja schon gesagt, weil sie auf der Homepage von Pirelli nicht mehr aufgeführt werden. Mit DOT 2013 habe ich beim nächsten TÜV in 2 Jahren wieder dasselbe Problem. Sommerreifen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein.

    Ich habe heute per Email von allen o.g. Reifenherstellern die Freigabe erhalten, nur Vredestein hat (noch) nicht regiert.

    Ich denke aber, daß ich nun vorher nicht beim TÜV fragen muss, ob die Felgen mit den Reifen harmonieren. Die Felgen und die Reifengröße sind ja bereits im Schein eigetragen. Bei den Reifen steht halt nun dort aber noch die Fabrikatsbindung Dunlop SP Sport 8000, welche aber nach neuester Rechtssprechung als nicht geschrieben gilt.

    Zu welchen Reifen ich tendiere, weis ich aber immer noch nicht.
    In einem anderen Beitrag hier im Forum wird in einem Bericht ein beschlagnahmter Corrado gezeigt. Wenn man die Räder zoomt, sind da Falken-Reifen aufgezogen.

    Mal sehen, was es nun letztendlich wird.

    Gruß und danke an alle, die sich hier beteiligt haben.

    Ich möchte Dich ja ungern korrigieren, Dein Link führt zwar zum Reifen, aber auch hier wird kein Preis mehr angezeigt.

    Zu der Auswahl gibt es leider keine Angebote, steht da.

    Also nicht verfügbar.

    Bei anderen Größen wird dann wieder ein Preis angezeigt.

    Hallo und danke für die Antworten.

    Pirelli kann und werde ich aus zwei Gründen nicht nehmen.
    1.) Es gibt den Reifen in 215/40/16 nicht mehr. Auf der Homepage von Pirelli und auch in den Online-Reifenshops ist dieser nicht mehr verfügbar. Da muss ich Euch leider enttäuschen, auch Ihr müsst wohl auch wieder auf ein anderes Fabrikat wechseln.

    2.) Auf meinem ersten US-G60 Corrado war VW-werksseitig Pirelli montiert. Nach ca. 17.000 km entdeckte mein Kumpel, daß an drei Reifen die Flanken eingerissen waren (also da, wo die Schrift steht). Wir haben die 4 Dinger gleich komplett wechseln müssen und damals gegen Dunlop oder Conti getauscht, weis nicht mehr genau. Damals hatte ich noch die Kleeblatt-Felgen
    Seitdem habe ich mir geschworen, diesen italienischen Schrott nicht mehr zu fahren. Der vierte wäre bestimmt nur eine Frage der Zeit gewesen und wer weis, was noch passiert wäre, wenn ich damit weiter gefahren wäre.

    Später habe ich mir dann bei D&W Kompletträder mit Toyo Proxes T1 (nicht TR1) gekauft. 1400 DM für alle vier. Fabrikat der Felgen weis ich nicht mehr, waren aber schöne Tiefbettfelgen mit dünnen Speichen. Leider wurden sie mir geklaut, bin dann bis zum Verkauf des Autos mit den Kleeblattfelgen mit Winterreifen gefahren.

    Ich werde jetzt mal von meinen Favoriten Toyo, Kumho, Falken, Hankook und Vredestein die Reifenfreigaben anfordern und sehen, was ich bekomme. Dementsprechend erfolgt dann meine Reifenwahl.

    Danke und Gruß Axel

    Hallo liebe Fangemeinde,

    ich habe folgendes Problem und in der Suche finde ich nur alte Infos, die nicht mehr relevant sind.

    Auf meinem Wagen sind die o.g. Felgen (Keskin) und Reifen.

    Laut meinen Recherchen hier im Forum fahren dieses Kombi wohl sehr viele.
    Meine Reifen sind DOT 0607, also beim TÜV zwecklos, daß überhaupt zu probieren. TÜV ist seit 2016 abgelaufen, habe mir den Corrado ja vor 4 Wochen erst gekauft. Profil wäre ansonsten noch super.
    Im Fahrzeugschein sind alle Daten eingetragen, dabei steht auch als Reifenfabrikat: Dunlop SP Sport 8000. Den Reifen gibt es nicht mehr und auch gelten inzwischen Reifenfabrikatsvorgaben als nicht mehr geschrieben.
    Online gibt es nicht mehr sehr viele Hersteller, welche diese Größe fabrizieren: Maxxis, Linglong, Rotalla, Nankang, Nexen, Toyo, Kumho, Hankook, Falken, Vredestein und Continental. Wobei hier der Nexen mit EU-Label C und A am besten von den Labeln ist.
    Jetzt benötige ich ja eine Reifenfreigabe für den Corrado von einem der o.g. Hersteller.

    Meine Frage ist nun, was fahrt Ihr JETZT aktuell für Sommerreifen? Also welches Fabrikat bei der Größe 215/40/16?
    Wie habt Ihr die Reifenfreigaben bekommen? Gab es Probleme und gab es beim TÜV Probleme, wenn da nun andere Fabrikate als die "empfohlenen und eingetragenen" drauf waren bzw. mussten, weil es die anderen nicht mehr gab.

    Meinen Favoriten Toyo Proxes TR 1 kann ich z.B. bei der Homepage des Herstellers für die Reifenfreigabe mit der Felgengröße gar nicht anwählen, da geht es dann erst ab 225 los. Schade. Bei 8,5J kann ich den 215 anwählen.
    Als nächste würde ich den Hankook nehmen, danach den Falken. Das wäre meine Top 3. Der Vredestein geht auch noch, der Conti ist mir zu teuer. Der Nexen ist zwar vom Verbrauch der Beste, aber damit "schämt" man sich ja.

    Ich bin auf Eure Antworten gespannt.

    Gruß Axel

    Danke. Ich habe das mit 75mm gekauft. sollte halbwegs passen.

    Eine Frage hätte ich noch.
    Ich habe folgende Ausstattungscodes, die ich nicht zuordnen kann:
    1AB
    1BM
    8D5
    8AG

    Die restlichen Nummern habe ich in einer Liste gefunden.

    Weis jemand, was die Nummern bedeuten?

    -- Beitrag erweitert um 20:05 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:58 Uhr --

    Hat sich erledigt, habe die Codes gefunden.

    Da besteht keine Chance, etwas zu finden, ist zu gut gemacht. Auch die Regenrinnen sind völlig unsichtbar.
    Kann mir bitte jemand den Durchmesser des VW-Heckemblems mitteilen. Vielleicht passt ja eins von den beiden hier vom Durchmesser und ich kann es aufkleben.

    oder

    Beide sehen sehr flach aus.

    -- Beitrag erweitert um 20:58 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:51 Uhr --

    Ja, ich war lange ohne Corrado. Dann habe ich einfach mal im Netz geschaut, was es so gibt und habe mich direkt wieder verliebt. Innerhalb von 4 Wochen war es entschieden, angeschaut und gekauft.
    Natürlich wieder ein US Corrado G60.

    Selbst meine Frau hat gesagt, das Ding sieht gut aus. 1998 war sie noch nicht aktuell.

    Hallo,
    nachdem ich im Jahr 1998 meinen US G60 schweren Herzens verkauft habe, bin ich nun wieder rückfällig geworden und habe mir wieder einen US-G60 gekauft.
    Modelljahr 90, weiß lackiert, vorher blau metallic, 86.000 Meilen
    Ich bin der vierte Besitzer. Leider hat der zweite Besitzer Motorhaube, Dach, Heckklappe und hinten Emblem und Schriftzüge gecleant.
    Ich möchte ihn aber wieder soweit wie möglich original herstellen.
    Die Spritzdüsen werde ich wieder montieren können, die Antenne wird auch gehen und eine ungecleante US-Heckklappe habe ich auch schon.
    Die Schriftzüge kann ich hinten ankleben. Dachrinnen werden wohl so bleiben müssen, sprich weg für immer.
    Was mir aber Gedanken macht, ist hinten das VW-Emblem.
    So wie ich das sehe, ist das Emblem nicht flach sondern war im Blech eingelassen. Diese Einbuchtung ist nun überspachtelt o.ä., also glatt und nicht mehr da.
    Ich habe hier im Forum gelesen, daß das Emblem aufgeklebt werden kann, aber wohl nur, wenn das Loch noch da ist.
    Welche Chance habe ich nun, dort wieder ein VW-Emblem zu befestigen bzw. gibt es eins, was flach ist und direkt aufgeklebt werden kann?
    Das "Originale" bei VW-CP habe ich schon unter Beobachtung.

    Vielleicht kann mir da jemand helfen?

    Gruß Axel

    Also ich fahre beruflich einen Golf 7 und hatte Anfang Januar auch das Problem, daß sich auf einmal das Spiegelglas löste und weg war es. Der Golf ist 5,5 Jahre alt, aber das war das erste Mal. Hier hat sich auch nichts vorher angekündigt. Die Spiegelheizung nutze ich auch, wenn ich sie benötige und sie war zu diesem nicht an.
    Es sah aus, als wenn der Kleber sich löste.
    Bei VW haben sie gesagt, das passiert öfters. Scheint eine Kinderkrankheit zu sein.