Beiträge von Puffer

    Hallo,

    bei meinem US-G60 hat der Vorgänger den Klimakompressor demontiert. Jetzt will ich alles wieder in Betrieb nehmen und habe in der Rep-Anleitung gesehen, daß der Keilriemen bei Fahrzeugen mit Klima die Wapu mit antreibt. Jetzt läuft die Wapu mit über den Keilrippenriemen.

    Brauche ich für den Antrieb über den Keilriemen dann ein anderes Rad auf der Wapu, welches dann in Linie mit der Servo-Pumpe ist ?

    Nach meinen Recherchen ist das Teilenummer: 037 121 031A.

    Kann mir das jemand bestätigen bzw. da weiterhelfen, wie sich das genau verhält ?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    ich habe bei mir mal nachgeschaut, will es jetzt aber nicht alles demontieren.

    Hatte es aber schon mal ab. Meiner Erinnerung nach greifen die Schrauben direkt in die Karosserie. Dort müssen Muttern oder ähnlich eingesetzt sein.

    Steck mal eine lange Schrauben M6 rein und drehe mal. Müsste eigentlich greifen.

    Wenn Du nicht klar kommst, demontiere ich es mal und mache Bilder.

    Gruß Axel

    Hallo,

    ich muss das alte Thema mal wieder hervor holen, da dies auch bei mir ansteht.

    Ich habe inzwischen die eine durchgerostete Klimaleitung unter dem Luftfilter im Netz gefunden, werde diese tauschen und will dieses Jahr die Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen. Kompressor ist schon vollständig überholt.

    Gibt es da neue Erkenntnisse ? Was muss ich jetzt bei dem R1234yf beachten ? Welche O-Ringe sind resistent gegen R1234yf: grün oder lila/violett ? Im Netz steht nur: "Für Klimaanlage"

    Oder gibt es das R134a für Oldtimer noch ?

    Gruß Axel

    Hallo,

    zum Thema Kohlebürsten ein Tip.

    Ich weis zwar jetzt nicht, wie die hier besprochenen Kohlebürsten aussehen, aber man kann immer etwas größere nehmen und dann auf einer Feile zurecht schleifen. Ggf. noch die Anschlußfahne von der alten Bürste an die neue Bürste anlöten, damit auch das wieder passt.

    Habe ich schon bei vielen Elektrogeräten so gemacht, wo es die passenden Kohlebürsten nicht mehr gibt.

    Hier könnte man halt Kohlebürsten von einer anderen Lichtmaschine nehmen.

    Ok, Kumho und Hankook haben nur bis 8,5x16, habe ich damals gar nicht gesehen. Aber Falken, Toyo und Vredestein gehen in der Freigabe bis 9x16.

    Ich habe die Toyo's drauf.

    Schick mir bitte ein PN (Konversationen) mit Deiner Email-Adresse, dann schicke ich Dir alle 5 zu. Da steht aber überall meine Name drauf. Kannst die ja zu den Herstellern schicken und bitten, Sie sollen Dir die Freigaben auf Deinen Namen ausstellen.

    Gruß Axel

    Also bei den Querschnitten sollte es nicht am Kabel liegen.

    Ich gehe von einem hohen Übergangswiderstand aus.

    Keine gute Pressung der Kabelschuhe, Schrauben nicht fest genug angezogen oder Kontakte oxidiert.

    Wahrscheinlich alle drei Probleme auf einmal.

    Also wenn ich mir den US-Schaltplan ansehe, ist es normal, daß bereits ab Standlicht die NSW mit angeschaltet werden können.

    Es gibt auch US-Corrados, wie z.B. meiner, die hatten vom Werk aus keine NSL. Es geht zwar eine Ader vom Schalter Klemme 83b zur Zentralelektrik, von dort aber nicht weiter nach hinten zur NSL. Prüf mal, ob da hinten die Ader für die NSL überhaupt ankommt bzw. ob in dem Aufkleber mit den Kürzeln (Serviceheft oder Rückwand vom Kofferraum) die Kombination: 8TA steht. Das bedeutet: "ohne Nebelschlußleuchte".

    Bei mir war das sogar im Schein eingetragen, aber mancher TÜV hat es laut Vorbesitzer bemängelt.

    Ich habe mir dann eine Ader vom Schalter bis zur NSL verlegt und gut.

    Ist nun leider zu spät, die Schraube ist schon beim Freundlichen eigetroffen. Da kann man nicht meckern, gestern vormittag 10:30 Uhr bestellt und heute mit GLS 13:20 Uhr zugestellt.

    Ich war auch froh, daß ich sie gleich im Netz gefunden habe.

    Und da ich nach dem Kauf im März 2021 nun schon über 4600 € nur an Teilen in die Karre gesteckt habe, kommt es auf die paar Kröten auch nicht mehr an.

    Wo kommt eigentlich der Begriff "beim Freundlichen" her?

    Ich habe meine Reifen 215/40/16 gewechselt, weil sie bereits über 15 Jahre alt waren.

    Von Falken, Hankook, Kumho, Toyo und Vredestein gibt es in der Größe 215/40/16 noch Reifen.

    Ich habe alle Hersteller angeschrieben und von allen die Freigabe für den Corrado bekommen, war kein Thema.

    Ich habe übrigens beim TÜV gefragt, Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Ältere sind zwar kein Mangel, aber der TÜV weist darauf hin, die Reifen zu wechseln.

    Das sagte zumindest mein letzter TÜV-Prüfer.

    Hallo und danke für die Antworten.

    Aus lauter Panik habe ich hier was falsches verbreitet. Es handelt sich "nur" um die Einstellschraube von der Drosselklappe.

    Die habe ich nun bestellt und direkt zum Freundlichen liefern lassen.

    Der meinte, die Schraube gibt es seit 2010 nicht mehr bei VW, auch nicht bei VW CP.

    Wenn das Teil nun da ist, sollte die ganze Einstellung klappen und dann gibt's hoffentlich vom TÜV den Segen am nächsten Donnerstag.

    Ich danke Euch. Gruß Axel.

    Hallo,

    ich habe meinen US G60 nun doch in die Werkstatt geschafft. Die haben festgestellt, das der Zahnriemen um einen Zahn versetzt war (Motor hatte keine Leistung und nach 270km war der Tank fast leer).

    Sie haben noch die Zündung eingestellt und wollten dann die Abgaswerte einpegeln. Dabei haben sie festgestellt, das jemand vor mir die Poti-Schraube einfach durch eine andere Schraube ersetzt hat und mit Iso-Band abgedichtet hat. Poti-Schraube wohl abgerissen oder ähnliches und dann gepfuscht. Ich hatte das garnicht gesehen.

    Die Schraube gibt es nicht einzeln.

    Hat jemand eine Idee oder Lösung, was man da machen kann ?

    Oder muss man das ganze Teil neu (gebraucht) besorgen und tauschen ?

    Danke und Gruß Axel.

    Nein, das kann ich nun nicht testen. Habe ja noch keinen TÜV also auch keine Zulassung.

    Außerdem kann ich es nicht vergleichen, da ich auch vorher nicht im Dunkeln gefahren bin. Wie auch ohne TÜV.

    Aber ich denke mal, das es heller ist, weil ja nun auch die blaue LED heller leuchtet.

    Gruß Axel

    Danke für die Erläuterung. Da der US-Corrado auch wie der europäische ABE 664 hat , sollte also alles im Lot sein.

    Hat jemand die Anlage von FOX verbaut oder damit Erfahrung ?

    Fox Komplettanlage für Volkswagen (VW) Corrado Ø 63,5 1x90mm Typ 25 - Sportauspuff-Billiger.de - Sportauspuff-Billiger.de

    Der Klang kommt bei mir an letzter Stelle, da ich Krach nicht ausstehen kann. Mir ist es lieber, wenn ich die anderen Menschen nicht störe und leise dahin rollen kann. Ich finde es kommt viel besser, wenn man nichts hört, aber das Ding trotzdem abgeht wie Schmidts Katze. Lärm ist "Umweltverschmutzung" Nummer eins.

    Sorry, das ist meine Meinung.

    Etwas mehr Leistung und Aussehen sind mir wichtig.