Beiträge von Uwe Andreas

    Was willst Du denn für einen Kleber nehmen, um die wieder fest zu bekommen?

    Du meinst die Tow hook Covers, richtig... aber 120 Pfund ist schon krass, für 2 Kunststoffkappen....

    Wieso? Gibt es als 3D Nachdruck für ca. +/- 35 €/Stk. bei

    Super Tipp. Das ist auch ein eher annehmbarer Preis.


    Du meinst die Tow hook Covers, richtig... aber 120 Pfund ist schon krass, für 2 Kunststoffkappen....

    Wieso? Gibt es als 3D Nachdruck für ca. +/- 35 €/Stk. bei

    Schreib ich mir für das nächste Jahr auf den Wunschzettel. Mein Budget für dieses Jahr ist aufgebraucht 😀

    Zitat

    Hast Du Dich dann nicht geärgert, dass Du sie überhaupt getauscht hast. So richtig günstig sind die ja nicht...

    Sorry, hatte den Zusatz vergessen, dass ich die natürlich wieder eingebaut habe nach entsprechender Aufbereitung. :winking_face: Einzig die Kappen hinten sind neu, da die beim Ausbau zerbrochen sind.

    Das ist tatsächlich erstaunlich, dass Dir der Aus und Einbau gelungen ist. Hast Du das Klebeband dann erneuert?

    Die Leisten halten, wenn die nicht den ganzen Tag im UV-Licht parken wieder mindestens 15 Jahre.
    Die beiden Leisten kosten bei CP zusammen 390,98 € (ohne Clubprozente)

    390,98€ / 15 = 26,07 € (pro Jahr)
    26,07€ / 12 = 2,17€ (pro Monat)

    Tipp 1: Beschleunige einfach in Zukunft etwas sachter, fahre ein mal im Monat 100 km 20 km/h langsamer als sonst und Du hast es raus.
    Tipp 2: warte bis zur nächsten 25% Aktion von CP, dann sind das nur noch 1,63 € pro Monat. :face_with_tongue:

    Um 2015 bis 17 herum gab es gar nix neu, da sind die Leisten für bis zu 1000 Euro gehandelt worden. Das sollte man auch nicht aus den Augen verlieren.

    Wunderbare Argumentationskette. 😀

    Mir ist auf dem Treffen nichts aufgefallen, was gegen Facelift spricht. Innen wie außen. Zudem habe ich in dem Moin erstmal Thema zur Fahrgestellnummer doch auch geschrieben, das Dein Auto am 08.09.1992 gebaut wurde. Somit ist das doch, wie in der FGN auch ersichtlich rein lupenreines P-Modell (P =1993), also Facelift von Kopf bis fuß, von Stange bis Stange und vom Unterboden bis zur Antennenspitze :winking_face:

    😂😂😂 o.k. Ich ergebe mich vor so viel Kompetenz.

    Uwe, die Dachzierleisten bekommst Du von Andreas Gnadt neu inkl. Klebeband und Anleitung. Du musst nur die Enden übernehmen.

    Danke für die Info!


    Hi,

    ich hab meine Leisten vor längerer Zeit getauscht. Weil die Gummilippen bröselten. Also ich kann mich beim demontieren an keine besonderen Probleme erinnern." Rausbrechen" konnte man das nicht nennen. Der Lack unter den Leisten hat auch nicht gelitten. Nach Montage der neuen sah's aus wie vom Werk und hält natürlich bis heute.

    Sorgfalt und ein bisschen Köpfchen muss man allerdings beim montieren der neuen Leisten verwenden, damit sie schön über den/ die " Befestigungsnippel" gleiten.


    Nachtrag: wahrscheinlich hilft vorsichtiges warmmachen beim demontieren. Hab ich damals Mangels Heissluftpistole auch nicht gemacht.

    Klingt machbar und der Austauschgrund ist bei mir derselbe.

    Danke!


    Hallo Uwe,

    habe meine für den Lacker auch demontiert indem ich die Leisten zunächst erwärmt habe (um das Klebeband anzulösen) und dann von hinten her vorsichtig mit nem schmalen Kunststoffkeil die Leiste rausgehebelt habe. Geht ohne Probleme. Meine waren sogar noch richtig gut in Schuss.

    Grüße Thorsten

    Hast Du Dich dann nicht geärgert, dass Du sie überhaupt getauscht hast. So richtig günstig sind die ja nicht...

    Hallo Zusammen,

    ich überlege aktuell die Dachzierleiste zu erneuern. Ich würde die Leisten von CP verwenden.

    Wie demontiert und montiert man diese Leisten?

    Wenn ich die Beiträge hier im Forum richtig deute, dann muss man die Alte wahrscheinlich rausbrechen, den alten Kleber entfernen und ich denke, an der Neuen von CP ist das Klebeband dran.

    Liege ich mit dieser Einschätzung richtig und hat jemand Erfahrung damit. Hat hier schon mal jemand die Leisten getauscht?

    Bin auch nicht ganz sicher ob sich die Kosten und der Aufwand lohnt. Bei meinen Leisten ist die Gummilippe abgebröselt.

    Aus technischer Sicht ist das ja wohl kein Problem. Und da es dann optische Gründe sind, sollte es nach dem Austausch natürlich nicht schlechter sein, als jetzt (Haltbarkeit der Leiste...)

    Freu mich auf Eure Kommentare.

    Uwe

    Hey Dirk,

    das ist interessant. Muss ich bei mir auch mal schauen. Innen hab ich auf jedenfalls einen FL Corrado. Aber äußerlich bin ich jetzt nicht mehr sicher... muss ich mal mit Deinen Punkten hier überprüfen.

    Das mit der Tür kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem damaligen 16V war die Folie im Bereich des Lautsprechers ein wenig undicht. Hab den Test gemacht mit abgebauter Türverkleidung und von außen wurde mitm Gartenschlauch ein stärkerer Regen simuliert (also nicht volle Pulle auf die Scheibe gehalten). Und siehe da, es drückte sich nach kurzer Zeit ein Rinnsal in den Innenraum. Also so abwegig ist das nicht.

    Ok. Prüf ich auch. Kann beim Abbau der Türverkleidung irgendein Kunststoffteil brechen, oder ist die Demontage unkritisch...

    Die Abläufe im Wasserkasten müssen nicht mal sonderlich durch Laub etc. verstopft sein. Wenn man das Fahrzeug an einer blöden Stelle bei Regen parkt und zuviel Wasser auf einmal im Bereich Windlauf abgeleitet werden muss, kann es auch sein, dass es die Abläufe links und rechts nicht mehr schaffen, das ganze Wasser auf einmal abzuleiten. Hatte mal meinen Golf 2 (ist ja hier genauso gebaut) in der Arbeit zu nah am Gebäude geparkt. Am Gebäude wurden vom Hausmeister schon länger die Dachrinnen bzw. die Abläufe in die Fallrohre nicht gereinigt. Also gingen die Dachrinnen über und das Wasser lief wohl direkt an der Fasadenkante runter. Ich stand dummerweise direkt darunter. Als ich später wegfahren wollte, bemerkte ich den nassen Beifahrerfussraum. Ich dachte zuerst, es wäre der Wärmetauscher. Die Flüssigkeit hatte aber Gottseidank nicht die schmierigen Eigenschaften von Glykol. Es war nur Wasser:grinning_face_with_sweat:. Ich hatte das runterlaufende Wasser ja selbst nicht gesehen. Deshalb bemerkt man ja nicht gleich die Zusammenhänge. Ab einer bestimmten Wassermenge machen sich sicher auch zu alte Dichtungen um den Luftfilter oder das Gitter bemerkbar. Bei wirklich zu viel Wasser hilft aber auch die beste Dichtung nicht mehr wenn das Wasser direkt durch das Sieb läuft. Da würde der Filter in Wasser getränkt wohl kurzfristig noch mehr abdichten :beaming_face_with_smiling_eyes: .

    Wegen der Türfolie würde ich mir weniger Gedanken machen. Die ist doch nur dafür da, weil das relativ wenige Wasser, dass doch noch an der Fensterschaftdichtung an der Fensterscheibenunterkante zur Tür hin eindringt nur durch die Tür hindurch laufen zu lassen und nicht in den Innenraum. Wobei das Wasser auch ohne der Folie eher direkt durch die Tür laufen würde. Weil das Wasser ja grösstenteils auf der Scheibenaussenseite ablaufen würde. Die Folie hat wohl mehr Dämmfunktion oder auch wegen der reinziehenden Luftfeuchtigkeit und Kälte. Wichtig natürlich, dass man die Abläufe an der Unterkante der Türen auch mal kontrolliert und reinigt. Wenn die verstopft sind, kann das Wasser auch in den Innenraum eindringen. Dann muss das Wasser aber schon fast in der Tür drin stehen.

    Hallo Tobias,

    vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für die Antwort nimmst. Ich finde Deine Beschreibung auch sehr nachvollziehbar. Insbesondere, weil das Thema immer nur nach einem Besuch einer Waschanlage auftritt. Wo also relativ viel Wasser und auch mit Druck gearbeitet wird. Ich denke, dass werde ich mir am Wochenende mal zuerst vornehmen.

    Liebe Grüße

    Uwe

    Wenn du die Tür prüfst mach sie auf und wässere die Scheibe von außen. Damit ersparst du dir das langwierige trocknen vom Innenraum.

    Da ich nen recht neuen Filtereinsatz anstelle des Gitters habe stand ich noch nicht vor dem Problem mit der überalterten Dichtung. Würde wenn aber was zum selber schneiden nehmen. Ähnlich den Klappen vom Gebläsekasten.

    Super Tipp mit der Tür. Werde ich testen :) ! Danke!