Beiträge von Uwe Andreas

    Ich muss mal die Tage in Ruhe die ganzen Beiträge zu dem Thema lesen.

    Ich hab wirklich ein seltsames Phänomen. Stabilen Leerlauf bei kaltem Motor. Stabil bei warmen Motor. Nur beim Starten in der Abkühlphase geht er dann sofort wieder aus. Fährt man so ein paar hundert Meter läuft er wieder, als wäre nix gewesen.

    Dr. G60 hat dafür mal eine Erklärung gegeben: der Corrado wäre halt schon mal zickig 😂.

    Wahrscheinlich hat er recht. Ich meine auch, dass es besser wird, wenn der Corrado öfter gefahren wird.... keine Ahnung.

    Habe die Dichtung mittlerweile gewechselt. Die war knochenhart und teilweise gar nicht mehr vorhanden. An einer Stelle auch schon ein bißchen Rost was ein Indiz dafür ist, dass sich da Wasser gesammelt hat. Also lag es mit ziemlicher Sicherheit daran. Auch bin ich kurz danach nochmal in die Waschanlage gefahren (ohne Unterbodenwäsche) als Feuertaufe und der Innenraum blieb trocken.

    Vorgehensweise: Den Plastikstift auf der einen Seite mit nem Schraubenzieher aushebeln und das Gitter dann in Richtung Kotflügel rausziehen. Dichtungsreste abkratzen und Klebefläche säubern. Neue Dichtung aufkleben. Hab im Zuge des Tausches gleich den ganzen Bereich um das Gitter mal richtig gereinigt und den Schacht zum Lüftermotor ausgesaugt.

    Hi Thorsten,

    vielen Dank. Sehr hilfreiche Antwort. Klingt nach einer machbaren Aktion und wenn das Ergebnis auch noch erfolgreich war, werde ich das in Kürze auch angehen. So, wie Du es beschreibst, sollte ich keine Fragen haben. Wenn doch, würde ich mich nochmal hier melden. Lieben Dank und viele Grüße!

    Für was der Leerlaufschalter gut ist:

    Corradoman
    23. Juli 2013 um 17:54

    Danke! Ich denke, der häufigste Übeltäter ist aber das Ventil, richtig?

    Habe gestern überlegt, ob man in Aktien oder in Corrado Dachleisten investieren sollte. Ich habe mit letztes Jahr zwei Leisten für je 165€ von CP gegönnt (liegen noch auf dem Dachboden). Gestern hab ich mal geschaut, aktuell liegt der Preis bei 207 €.

    Was meinst du mit "Leerlaufsteller"? Das Leelaufregelventil (aka Zigarre) oder den Leerlaufschalter?

    Das Leerlaufregelventil gibt es bei Werk34 (in günstig) und bei Röttele (in teuer). ich hatte beide schon unter die Lupe genommen. Beide lassen sich nicht wirklich dicht einstellen, tun aber ihren Job.


    So, ohne zu wissen, ob es Ursache des Problems ist, habe ich das Leerlaufregelventil über Werk34 bestellt. Und nu die Frage, ob es Sinn macht, sich auch den Leerlaufschalter (wofür ist der gut) auf Lager zu legen?

    Den Spaß mach ich mir beim nächsten Mal. Bei mir war der Behälter jedenfalls randvoll. Hab aber auch eine ungeheizte frei stehende Garage, die auch ständig geöffnet wird... ich denke, da war am Ende mindestens 200ml Wasser drin

    Was meinst du mit "Leerlaufsteller"? Das Leelaufregelventil (aka Zigarre) oder den Leerlaufschalter?

    Das Leerlaufregelventil gibt es bei Werk34 (in günstig) und bei Röttele (in teuer). ich hatte beide schon unter die Lupe genommen. Beide lassen sich nicht wirklich dicht einstellen, tun aber ihren Job.

    Danke für die schnelle Info. Und ja, ich meinte das Leerlaufregelventil 😊


    Mit Leerlaufsteller ist hier das Leerlaufregelventil gemeint.

    Ganz korrekt heißt es übrigens:

    Steuerventil für Leerlaufstabilisierung oder Leerlaufstabilisierungsventil (LSV)

    😉 so isses. Danke :)

    So plötzlich klingt ja fast nach einem kaputten Schlauch / Falschluft.

    Oder der altbekannte Leerlaufsteller / Leerlaufzigarre.

    Ich hab zu dem Thema mal eine Frage. Mein Corrado hat auch ab und an das Leerlaufproblem. Insbesondere, wenn er gefahren worden ist, dann kurz steht und wieder gestartet wird.

    Ich hab mich heute bei Classic Parts erkündigt. Den Leerlaufsteller gibt es nicht mehr als Ersatzteil. Kennt Ihr Alternativ Quellen? Gebrauchte Steller machen wahrscheinlich wenig Sinn. Da weiß man ja nicht, ob die besser funktionieren...

    Ich werde nun die Dichtung vom Laubschutzgitter tauschen, liegt schon hier von VW CP. Habe von verschiedenen Seiten dies als Ursache genannt bekommen, weil starker Wassereinbruch in sehr kurzer Zeit von vorne und oberflächlich, d.h. Fußmatte und Teppich nass aber Dämmung und Blech unterhalb trocken.

    Schönen Sonntag.

    Grüße Thorsten

    Die Dichtung liegt bei mir auch rum. Wenn Du die Dichtung getauscht hast, beschreib doch mal kurz, wie Du vorgegangen bist...

    Schade, dass es noch keine Aktualisierung der Preisentwicklung gibt. Auch die Entwicklung der Bestandszahlen finde ich super interessant. Ich denke aber, dass das auch viel Arbeit ist, die Zahlen zusammen zu tragen (und das kostet auch Zeit).

    Aber schön wäre es schon, die neuen Zahlen zu haben 😊

    Ja dann mal herzlich Willkommen. Kompetente Antworten wirst Du hier sicher bekommen.

    Eigentlich wollte ich morgen zum Season Opening in die Klassikstadt nach Frankfurt, aber bei den Temperaturen und der erwarteten Regenprognose bleib ich lieber daheim.

    Gruß

    Gunther

    Mich würde es nicht wundern, wenn es heute noch Schnee gibt.


    Hallo,

    ich bin seit kurzem Besitzer (eigentlich meine Frau) eines Corrado G60 Exclusiv in Black Violet. Ich darf die Schrauberei übernehmen. Das Fahrzeug hat nur einen Vorbesitzer. Gelaufen ist er 153000 Kilometer. Ein Freund hatte ihn gekauft und vieles gemacht, braucht jetzt aber Platz für andere Projekte. Er bekommt jetzt grade noch ein KW Variante 1 Fahrwerk. Ich werde in Zukunft bestimmt die ein oder andere Frage haben. Ich komme eher aus der Audi-Ecke und habe noch einen Typ 85 und 89. Freue mich auf regen Austausch und viele Begegnungen bei Treffen.

    Gruß Sascha

    Herzlich Willkommen Sascha.

    Es ist einfach herrlich, wenn der 16V nach 6 Monaten Winterschlaf nach etwas 2 Sekunden wieder läuft 😀.

    Ich hatte dieses Mal auch einen Entfeuchter im Auto. Das hat sich auch gelohnt. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden 👌


    Da liest man mal zwei Wochen das Forum nicht. Und nein, ich hab den Fehler noch nicht gefunden. Dann werde ich jetzt wohl mal den Ablauf prüfen...

    ....ich die Box nicht sehe, wo die große Klappe der Lüftungsregelung drin ist,.....

    die sitzt hinter der mittigen Abdeckung, wo oben das ovale Loch zu sehen ist, welches in den beiden mittleren Lüftungsdüsen mündet.

    Gruß

    Gunther

    Danke für die Info, Gunther


    Hi,

    der Vollständigkeit halber. Ohne Klimaanlage habe ich den Heizungs- Kasten ohne Ausbau des Armaturenbretts ausbauen können. Diverse Teile unterm Brett müssen natürlich demontiert werden.

    Danke für den Hinweis. Das ist auch ein sehr guter Tipp. Meiner hat kein Klima und ich denke, dann würde ich versuchen, den Kasten rauszubekommen, ohne das Armaturenbrett zu demontieren...


    Das sieht ja wild aus, Danilo,

    aber was noch erschreckender ist, für mich, dass ich die Box nicht sehe, wo die große Klappe der Lüftungsregelung drin ist, bei der sich der Schaumstoff auflöst.

    Da soll man doch dran kommen, wenn das Armaturenbrett demontiert ist....