Das Projekt geht schleppender voran als erwartet.
Irgendwie liebt mich die Kiste nicht mehr
Die Dichtungen für die Lüftungsklappen habe ich erneuert. Da ich für einen Satz keine Lust hatte die Fräse für dem Tagentialmesser umzubauen, habe ich mir Schnittschablonen aus 1mm starlem GFK gefräst und dann mit einem Skalpell 2mm starkes EPDM ausgeschnitten. Die Schnittkanten sehen jetzt nicht so schick aus, aber die Teile sieht man ja eh nicht:

Die Baustelle ist also gänzlich abgehakt. Die Innenraumteile sind alle gereinigt und wenn nötig überholt. Die warten nun auf den Einbau.
Den Motor habe ich auch schon wieder soweit drin. Die Leckagen im Ölbereich lagen leider auch hier am Versäumnis des damaligen Motorenbauers. Er hat schlichtweg "vergessen" Dichtmittel unter den Kurbelwellendeckel stirnseitig am Schwingungsdämpfer zu machen. Ich ging hier davon aus, dass der Wellendichtring defekt ist, aber unter dem Schwingungsdämpfer war alles dicht. Nachdem ich den Deckel dann heruntergenommen habe, sah man halt nur blankes Metall.

Den Kühlkreislauf habe ich dann noch ordentlich gespült. Hierfür habe ich den Flansch für das Thermostatgehäuse verschlossen. Auch hier durfte die Fräse mal wieder aktiv werden.
Gut wenn man nicht nur STL-Dateien aus dem Internet angewiesen ist, sondern so etwas auch mal eben selbst erstellen kann.
Da ich in stabiler Stärke gerade nix brauchbares an Material rumliegen hatten, habe ich gemäß dem Motto "Was lacosted die Welt? - Hmm, das spielt keine Rolex." hier ebenfalls ein Stück 2mm Karbon zerfräst.

Oben am Zylinderkopf, also am Ausgang des Kühlwassers zum WT passt super ein 3/4" Wasserschlauch drauf. Am anderen Ende eben ein Gardenaanschluss und man hat einen vernünftigen Zulauf. Am Wasserrohr von der Pumpe zum Thermostatgehäuse, habe ich anstelle des Gehäuses den unteren Kühlwasserschlauch vom Kühler angeschlossen, diesen dann mit einem Stück Rohr und einem weiteren 1 1/4 Zoll Schlauch verlängert und hatte so einen Abfluss. Dann Wasser Marsch und den ganzen Rost da rausgespült.
Schon beim Ausbau des kleinen Motorkabelbaumes viel mir auf, das die Lebenszeit der Strippen abgelaufen ist. Am Stecker Hallgeber ist auch direkt eine Leitung abgebrochen:

Da einige andere Leitungen ebenfalls echt übel aussahen und sich auch so anfühlten, habe ich beschlossen den Kabelbaum komplett zu erneuern.
Also die Leitungsfarben und Größen rausgesucht und ein paar Ringe bestellt.
Die Kontakte habe ich normalerweise alle da. Braucht man ja ab und an. Also alles schon sortiert
auf den Tisch gelegt und den Kabel baum Strippe für Strippe neu gemacht.

Am Ende sieht das dann so aus:

Und hier noch fertig gewickelt:

Der Motor hängt auch schon wieder grob drin, hatte mich aber noch mal richtig geärgert, dazu später mehr.
