Beiträge von ERZ_Corri8V

    ....Markenrecht?? Ich glaube da wo VW drauf steht, ist auch VW drin!
    ... und Urheberrechte sind wandelbar, sonst gäbe es keine Zulieferfirmen, die Ersatzteile nachbauen.

    ...ich glaube nicht, dass sich der VW Mitarbeiter hinterm Tresen freut, wenn in Zukunft die Leute nur noch Teilenummern und Preise bei ihm abfragen, dann aber trotzdem woanders kaufen.

    Um zur Frage zurück zukommen, die Rechercheseite wurde also eingestellt für Ottonormalverbraucher?!

    Hallo Zusammen.

    Weiß einer von euch, warum die partscats.info Seite über die Teilenummern von VW, Audi, Skoda, Seat im Netz nicht mehr zu finden ist und warum?

    Ich fand diese Seite immer recht informativ, wenn man mal ne Teilenummer gesucht hat....:kopfkrat:

    echt ein super schicker Wagen, meinen Glückwunsch, wirklich ein Hingucker!
    Darf man fragen, was er dich in der Anschaffung gekostet hat oder bleibt das geheim?
    Würde sicher einige interessieren, auch bezüglich des Themas Gebrauchtwagenpreisentwicklung.

    ....einzig den Traktorfahrer in Bild 1 juckt dein Corrado überhaupt nicht..:zwinkern:

    ...falls dein 94iger VR6 die werkseitige DWA (Blink-LED in der Fahrertür) hat, dann löte mal im DWA-Steuergerät die Kontakte nach, besonders die, zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr/ Kraftstoffpumpe. Das ist nur ein blödes Relais in eben diesem Steuergerät, was VW damals als elektronische WFS verkauft hat....

    Hatte bis vor 3 Monaten das gleiche Problem in meinem 94iger 2E, mit Wechsel von sämtlichen Scheiß...
    Am Ende war es wirklich dieser kleine scheiß Kasten.
    Gleiches Verhalten wie bei dir, immer ordentlich Leistung, sporadisches Ausgehen und nach 3-5 Minuten wieder startbar, als wäre nix gewesen. Nach paar Kilometern das gleiche Spiel.

    Wurde irgendwann immer schlimmer und die Intervalle der "Ausfälle" immer kleiner.
    Seit dem ich die Kontakte alle hab nachlöten lassen ist Ruhe!

    Ansonsten wie meine Vorredner, die entsprechenden Verdächtigen Relais MSG usw... auf Verdacht wechseln, kosten ja nicht die Welt....

    EU-Recht steht über nationalem (deutschen) Recht so ist das nun mal in der EU, leider..

    Was wird passieren? Nicht viel.
    Es wird Übergangsregelungen von mehreren Jahren für Dieselfahrzeuge geben, die zeitlich so lang angesetzt sind, dass die wirklich alten "Dieselbuden" bis dahin sowieso zusammengerostet sind.

    Die Fuhrparks von BW, Polizei, Rettungsdienst, öPNV etc. werden schrittweise umgerüstet werden in "saubere" Fahrzeuge, wozu alle bekannten Autohersteller heute schon in der Lage sind, es aber trotzdem keiner ernsthaft macht.

    Am Ende des Tages freuen sich die Autokonzerne über Milliardengeschäfte, weil jede größere deutsche Stadt zum Handeln verdammt ist, die Politiker freuen sich, dass die Konjunktur brummt, wir Deutschen freuen uns, dass unser geliebtes Kind "Auto" für Kaufkraft und neue Arbeitsplätze verantwortlich ist........und über den Tellerrand geschaut, wir kleinbürgerlichen Corradofahrer dürfen uns auch freuen, dass der geliebte Euro stabil und stark bleibt, was für die Werterhaltung unserer "Oldis" nicht unerheblich ist.

    Also, alles halb so wild meiner Meinung nach.

    ....ich würde die WFS als Verdächtigen nicht außer Acht lassen, die machen öfter Probleme und ja, auch sporadisch.

    Was hast du für eine drin, die DWA mit integrierter WFS (obwohl das ja keine richtige WFS im eigentlichen Sinn ist), oder die "richtige WFS" mit Lesespule/Transponder im Schlüssel, war glaube ich erst ab BJ 1994/1995?
    Baujahr deines VR6??

    muss den alten Beitrag nochmal auskramen.

    Die Golf 3 Recaros, passen also nach o.g. Veränderung der hinteren Füße (schweißen) grundsätzlich in den Corri rein?

    Die Lehnenverstellung ist zu tief, dass man nicht mehr rankommt, oder schleift das dann irgendwo am Mitteltunnel?

    Hat jemand von euch die originalen hinteren Nokia Boxen (oval), siehe mein erster Thread, schon mal getauscht und gegen welche aus dem Car-Hifi Zubehör getauscht?
    Ich tendiere jetzt doch zu Neuteilen.

    Ich weiß mittlerweile, dass es diese Größe der Boxen zu kaufen gibt bei zahlreichen Herstellern, bräuchte nur mal paar Erfahrungen von anderen Usern, was Passgenauigkeit (also ohne Bearbeitung der hinteren Aufnahme), Klangbild betrifft, bzw. welchen Hersteller man dafür speziell empfehlen könnte (Preis-Leistungsverhältnis, obwohl der Preis eher Nebensache ist!).

    Mir ist bewusst, dass keine Supersound Erlebnisse mit dem Austausch einhergehen, aber es sollte schon wenigstens einigermaßen gut klingen das Ganze.

    Also, wer dazu was sagen kann, bitte antworten!!

    Ich wollte mal meine Lösung des Problems bekanntgeben.

    Der Teufel steckte im Detail, genauer gesagt im Steuergerät der Diebstahlwarnanlage (7AD-Ausstattungscode). Dort waren die Lötstellen des Abschaltrelais für die Benzinpumpe nicht mehr in Ordnung, was zu diesen fiesen sporadischen Ausfällen im Fahrbetrieb geführt hat.

    Ein professionelles Nachlöten aller Lötstellen, durch einen Fernsehmechaniker (mehr als 20 Lötpunkte insgesamt) brachte letztlich den Erfolg, dass dieser Fehler beseitigt ist und mein Geldbeutel um lächerliche 10€ geschrumpft ist.

    Ich habe die ganze Geschichte mit dem DWA-Steuergerät (vorher/ nachher) mal bebildert, wen es interessiert, dem kann ich das gern als PDF per E-Mail zur Verfügung stellen.

    spezielles Dankeschön an "Pana" aus dem Passatforum, der mich dazu ermutigt hat überhaupt das Steuergerät zu öffnen und nachzuschauen! Ich hatte mich nie herangetraut an das Teil, auch wenn Hinweise schon aus diesem Forum dazu kamen....letztlich ist es keine große Sache gewesen!

    Ich wollte mal meine Lösung des Problems, laut Themaüberschrift bekanntgeben.

    Der Teufel steckte im Detail, genauer gesagt im Steuergerät der Diebstahlwarnanlage (7AD-Ausstattungscode). Dort waren die Lötstellen des Abschaltrelais für die Benzinpumpe nicht mehr in Ordnung, was zu diesen fiesen sporadischen Ausfällen im Fahrbetrieb geführt hat.

    Ein professionelles Nachlöten aller Lötstellen, durch einen Fernsehmechaniker (mehr als 20 Lötpunkte insgesamt) brachte letztlich den Erfolg, dass dieser Fehler beseitigt ist und mein Geldbeutel um lächerliche 10€ geschrumpft ist.

    Ich habe die ganze Geschichte mit dem DWA-Steuergerät (vorher/ nachher) mal bebildert, wen es interessiert, dem kann ich das gern als PDF per E-Mail zur Verfügung stellen.

    spezielles Dankeschön an "Pana" aus dem Passatforum, der mich dazu ermutigt hat überhaupt das Steuergerät zu öffnen und nachzuschauen! Ich hatte mich nie herangetraut an das Teil, auch wenn Hinweise schon aus diesem Forum dazu kamen....letztlich ist es keine große Sache gewesen!

    Mein DWA Steuergerät hat die Teilenummer: 357953233, sollte auch soweit richtig sein, bei einer "R" Fahrgestellnummer bis 5001... made in Germany i.S. v. 7AD!

    Meine Frage dazu: Hat einer von euch selbst (also nicht nur vom Hören/Sagen) so ein Steuergerät geöffnet, Nachgelötet und repariert, ggf. die integrierten Relais getauscht, oder ist das eher was für z.B. einen Fernsehelektriker?

    Und, ganz wichtig....hat es auch tatsächlich was gebracht?

    Ich frage, weil es die Teile zwar noch zu kaufen gibt bei CP (189€), ich es aber nicht aus Unwissenheit zerstören will, so dass dann garnix mehr funktioniert.

    Und zweitens:

    Was genau ist bei den Steuergeräten fehlerhaft, bzw. wo genau treten die Verschleißerscheinungen auf, um zu wissen nach was sollte man genau schauen/ bzw. schauen lassen?

    Antwort gern auch per PN, falls es umfangreicher werden sollte. Ich denke aber, dass so etwas viele interessiert. :danke:

    ----------------------------------------------

    Frage:

    Hat das DWA Steuergerät, mit der Teilenummer 357953233, die Abschaltrelais ausschließlich integriert im Gerät, oder sind da irgendwo noch externe Relais verbaut, die man nicht auf den ersten Blick sieht, wenn ja wo?

    357953233

    Steuergeraet fuer Diebstahl- warnanlage
    F 50-P-000 001>> 50-R-005 000*

    Danke!

    --------------------------------------------------

    Hat einer von euch eine Anleitung, um das DWA Steuergerät 357953233 komplett abzuklemmen, bzw. zu umgehen?

    Hab in einem anderen Forum eine sehr gute Anleitung gefunden, allerdings ging es da um ein Steuergerät aus dem Passat, mit den 12 und 8 poligen Steckern am DWA. Das sollten die mit WFS Lesespule sein.

    Mein Steuergerät hat aber 10 bzw. 6 poligen Stecker.
    Falls jemand solch eine Anleitung dazu hat, dann bitte nur per PN an mich schicken.

    Ich weiß, ist ein "heißes" Thema, weil es halb "kriminell klingt" aber ich glaube das ist zumindest eine dauerhafte Lösung um ein für alle mal Probleme damit zu vermeiden/ auszuschließen.

    Kann der Hallgeber beim 2E Motor defekt sein, wenn das o.g. Verhalten des letzten Posts nur in der Warmlaufphase, also zwischen 50-75 Grad auftritt und sonst nicht?

    Zweite Frage:

    Bei warmen Motor läuft bei mir die Benzinpumpe auch manchmal nicht an (surren), was zur Folge hat, dass der Motor garnicht anspringt. Wie gesagt, passiert nur bei warmen Motor also 80 Grad + und auch nur sporadisch. Ist das ein weiteres Indiz auf den Hallgeber?

    Übrigens, falls die Fragen kommen, im Fehlerspeicher ist kein Eintrag hinterlegt in Bezug auf G40 Signal.

    ..ok. Also wird der DWA-Kontakt über das eingerastete Kofferraumschloss hergestellt, wenn die Heckklappe geschlossen ist und scharf geschalten wenn das Kofferraumschloss verschlossen ist, egal ob über ZV oder manuell und direkt hinten per Schlüssel!

    Vielen Dank, alle Unklarheiten sind beseitigt!

    ...hab ich!

    Dennoch weiß ich jetzt immer noch nicht, ob sich in SSP144 besagter Kofferraumkontaktschalter und Kofferraumschloßschlüsselschalter auch im Corrado finden lässt, ich hab nämlich bei meinem kein derartiges Teil gefunden, die PDF bezieht sich ja auch auf Passat. Also wo sitzt dieses Teil?

    In SSP144 wird auch das Steuergerät der DWA am Corrado, am Luftausströmer vorn rechts, also Beifahrerseite beschrieben. Meins sitzt aber links vom Radio/ rechts hinterm Tacho. Oder ist das beim Vorfacelift/ Facelift verschieden?

    ok, verstanden.

    Also sollte "zum Testen" bei geöffneter Motorhaube und gedrücktem Kontaktschalter per Hand (simuliert eine geschlossene Haube), wenn ich das Fahrzeug verschließe....und danach den gedrückten Kontaktschalter los lasse (simuliert eine gewaltsame Öffnung der Haube), die DWA anfangen zu lärmen ( hupen). Richtig?

    Hat der Corrado auch an der Heckklappe so einen Kontaktschalter und wo ist dieser?

    ....sowas in der Richtung hab ich fast vermutet.
    Ich habe Ausstattungscode 7AD, sollte dann passen oder?

    Weißt du, oder ein anderer zufällig noch die Teilenummer, bzw. Ersatzteilnummer ausm Zubehör?

    Wie funktioniert das Teil, weil Fahrzeug läuft ja auch bei geöffneter Motorhaube, bzw. wann aktiviert dieser Schalter denn die DWA???

    Hallo.

    Ich habe oberhalb meiner Motorhaube einen Schalter (schwarzer kleiner Plastikknopf mit Gummimanschette), mit zweipoligem Stecker. Dieser Schalter wird betätigt, wenn die Motorhaube geöffnet, bzw. geschlossen wird. Also bei geschlossener Motorhaube wird dieser Knopf gedrückt....

    Wofür ist dieses Teil gut, welche Teilenummer hat es, steht nämlich nicht drauf?

    Zur Lokalisierung: Fahrerseite, oberhalb des Wischwasserkastens!
    Fahrzeug: BJ 1994, 2E,

    Danke euch!:danke: