Beiträge von ERZ_Corri8V

    ...hat sich in diesem Thema seit Erstellung mal irgendwas Neues ergeben, was noch nicht hier geschrieben steht?... würde mich interessieren.

    Ihr Alle kennt sicherlich die Folge der "Gebrauchtwagenprofis auf DMAX" die einen Corrado VR6 wieder richtig schick gemacht haben. Da ging es unter anderem auch um den Hydraulikblock, den eine kleine britische Firma repariert hat. Sah alles voll nach oldschool aus, da gibt es wohl eine extra Prüfgerät speziell für den Corrado.
    Die hatten das Teil richtig zerlegt, paar Magnetschalter getauscht und das Ding lief wie neu......man sagte sogar mit Garantie!

    Wer darüber Erfahrungen hat, möge sie bitte mal hier teilen.

    Nachtrag zu #26:
    Hab den Umbau mal durch den Getrieberechner gejagt und komme auf folgende Ergebnisse:

    im 5. Gang ergeben sich rechnerisch im interessanten, motorschonenden Drehzahlbereich zwischen 3000- 5000 (max. Drehmoment beim 2E liegt bei 3200 an), mit 195 50 R 15 Bereifung:

    Drehzahl original (Umbau)
    3000 1/min 105,6 km/h (117,1 km/h)
    4000 1/min 140,8 km/h (156,1 km/h)
    5000 1/min 176,0 km/h (195,2 km/h)

    Wie geschrieben, rechnerische Werte!!!
    Die Frage ist, sind die 115 PS für das Erreichen dieser Werte ausreichend?

    …muss nochmal an meinem alten Beitrag anknüpfen.

    CGY – 5. Gang mit 0,837 36:43 (original)
    CGY – 5. Gang mit 0,755 34:45 (Umbau) entspricht ca. 8% Verlängerung zum Original

    Machbar ja, weiß ich. Aber auch fahrbar, mit 115 PS ?
    Will keinen E-Gang im 5. Gang, aber Drehzahl senken für entspanntes Autobahnreisen 140-170 km/h.

    Wer Erfahrungen hat, bitte zu Wort melden.

    ich gebe ja nur die Antwort von Volkswagen Deutschland wieder, nicht mehr und nicht weniger!!!

    Im Übrigen habe ich auch einige andere Hersteller angeschrieben, z.B. auch die 1,2 bar Geschichte (Hersteller TRISCAN), weil dieser mich am meisten interessierte. Antwort von denen war: Systemfehler, Angaben sind falsch, es müsste 1,5 bar heißen! Soviel dazu....

    Das eine Teilenummer nicht anhand eines Farbcodes geändert wurde, sollte klar sein. Vielleicht wurden die Deckel ja in anderen Komponenten geändert, scheinbar aber nicht vom Öffnungsdruck, wenn man VW Glauben schenken darf.

    .....so Leute. Kontakt zu Volkswagen aufgenommen, bezüglich Öffnungsdruck blauer und schwarzer Deckel! Nach 5 Wochen die Antwort....

    Antwort (Zit):
    Ref.-Nr.: VW-2017/09-036728

    Verschlussdeckel


    Sehr geehrter Herr.....

    vielen Dank fuer Ihre Kontaktaufnahme. Entschuldigen Sie bitte die lange Bearbeitungszeit.

    Bei dem Oeffnungsdruck bezueglich des Kuehlmittelverschlussdeckels handelt es sich um einen „Mythos“. Dieser ist bei beiden
    Deckeln mit den Volkswagen Original Teilenummern 1H0 121 321 C oder A identisch. Ausschliesslich die Farbe hat sich hier geaendert.

    Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

    Freundliche Gruesse
    i. V..........

    Volkswagen AG
    38436 Wolfsburg

    JETZT SEID IHR DRAN, FORUM!!!

    ...bei mir steht der Federnteller auch so raus, wie auf deinem Bild....vielleicht nicht ganz so viel Luft zum Dom, aber ich habe bis jetzt keine Beeinträchtigungen festgestellt ( verbaut sind Sachs- Domlager, in der G60/16V Variante, also keine VR6 Domlager). Sah bei mir vom 1. Tag an so aus, in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk.

    ...gestern von Sommer- auf Winterbereifung gewechselt, dabei vorn die 10mm Spurplatten links und rechts entfernt, das Knarren beim Lenken ist deutlich weniger geworden, obwohl sich die Felgen fast nichts nehmen (beide 15 Zoll, ET 35)....ich kappiers nicht.

    Nun die Frage, deutet das in irgendeine Richtung, wo man das verdächtige Bauteil für die Geräusche suchen sollte (vielleicht doch die 1 Jahr alten Sachs-Domlager) und wie könnte das technisch gesehen mit den Spurplatten zusammenhängen, das es da stärker zu hören ist???

    bezüglich DWA, lies mal hier, um es nicht alles nochmal neu zu schreiben. Ich hatte damals ein eckliges Problem mit dem Teil, was mich über 1 Jahr beschäftigt hat, bis ich die Lösung hatte. Einziger Unterschied zu dir, bei mir ist die Karre immer urplötzlich ausgegangen und paar Minuten später als wäre nichts gewesen, fuhr die Zicke wie ein Neuwagen.

    https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=148371

    Kontrolliere und prüfe erst einmal die erwähnten „Kleinigkeiten“. Danach berichten, was sich getan hat. Aus der Entfernung würde ich sagen, dass entweder dein MSG was weg hat, oder dort mal rumgepfuscht wurde. Ich weiß nicht, ob VW dein Motorsteuergerät in eine „Grundeinstellung“ programmieren kann, das wäre fürs Erste sinnvoll, falls die Zugriff darauf bekommen, hast ja sicher OBD schon unterm Schaltknauf. Vielleicht weiß das ein anderer User hier?

    Drosselklappe:
    Großen Gummischlauch entfernen, abziehen und einfach mal rein greifen und probieren, ob die Regelklappe sich gut bewegt, kannst du mit den Fingern prüfen, oder ob die irgendwo hackt. Speziell auch im geschlossenen Zustand, muss unterhalb eine kleine Öffnung sein, eben wegen Zuluft für Leerlauf. Sollte innen auch schön metallisch glänzend aussehen und kein Keim drin.

    Leerlaufregelventil (umgangssprachlich Zigarre) genannt, sitzt oben auf dem Ventildeckel, kannst du ganz leicht nach oben abziehen, vorher Stecker entfernen und mit WD40 mal behandeln, also rein sprühen. Kann auch eine Ursache für Leerlaufschwankungen sein. Da ist innen ein Ventil mit einer Feder die auch gern mal verkeimt.

    Wegen der Druckdose/ Temperaturregler, das ist eigentlich Wurst, ob der funktioniert oder nicht, die verschiebt bloß im Kasten den Zulauf von Warmluft aus Richtung Krümmer oder Frischluft hin und her, da ist auf dem Kastenboden eine Klappe. Wenn du den Kasten öffnest siehst du es, die Klappe sollte auch leichtgängig sein, also probieren. Das sollte aber nicht ursächlich sein für einen sehr schlechten Motorlauf. Im Betrieb, oder bei warmen Motor sollte die Klappe aber auf "Frischluft" stehen.

    Mit deinem Verdacht Lampdaregelung, bin ich mir nicht sicher, denn selbst bei einer defekten Lampda, würde dein Steuergerät in allen Betriebszuständen auf den festen Wert „Lampda 1“ regeln, und dann sollte der Corrado in Normalbedingungen trotzdem halbwegs vernünftig fahren.

    ...dein Auspuff scheint nicht das einzige Problem zu sein!

    Ruckeln/Gasannahme:

    Unterdruckschläuche beginnend vom Luftfilterkasten in Richtung Drosselklappe auf Risse prüfen, ggf. tauschen (Falschluft). Drosselklappe auf Leichtgängigkeit und Verschmutzungen prüfen. Benzinzufuhr prüfen, Leitungen, Kraftstoffilter, Benzindruckregler....Dichtungen und Leitungen ggf. tauschen. Alles kleine Arbeiten, die schnell gemacht sind und im Wechselfall keine großen Summen fressen.

    Benzingeruch:

    Riecht es nach Benzin, dann musst du alle benzinführenden Leitungen prüfen, die zum Motor gehen, also noch vor der Verbrennung.
    Riecht es mehr nach Abgasen, dann konzentriere dich auf den Bereich Abgaskrümmer, Krümmerdichtung, Hosenrohr, Hosenrohrdichtung.... Hatte ich dieses Jahr erst selbst, dass ich den Krümmer tauschen musste, wegen starkem Abgasgeruch im Innenraum.

    Verbrauch/MFA:

    Lass dich wegen der angezeigten Werte nicht verunsichern, egal ob Verbrauch, oder sämtliche Temperaturen, wie Öl und Wasser. Abweichungen von der Realität im vertretbarem Maße sind völlig normal. Das sind Richtwerte. Wenn dein Verbrauch von deinen Kassenzettelrechnungen abweicht, dann leb hat mit 10 Liter Verbrauch, ist alles noch im Rahmen.

    Fragen:

    Hält dein Leerlauf stabil und konstant, in allen Betriebstemperaturen?
    Hast du eine DWA (rote Blink-LED in der Fahrertür)?

    zu deinen Fragen, beziehe mich jetzt auf dein Fahrzeug 2,0 8V, 115 PS:

    Der MSD hat die Nummer 71.34.06 K, so steht es auf meiner Rechnung!

    Passgenauigkeit:
    Es war bei mir wirklich so, anbauen, ausrichten, fertig. Neue Gummis hatte ich mir besorgt, wenn man einmal an der Stelle was macht, dann wieso an solche Billigteilen sparen. Ich hatte vor Anbau lediglich noch den MSD und ESD mit Zinkpulverspray behandelt, besonders die Nähte, um dem Ganzen etwas Rostschutz zu gönnen. Kann sich jeder seine eigene Meinung drüber bilden, ich habs halt gemacht. Hat zwar die ersten Fahrten etwas unangenehm gerochen unterm Auto, aber war dann beizeiten weg. Wenn ich mich recht erinnere, war sogar die Doppelschelle mit dabei, da ja KAT-ausgang und Eingang MSD auf Stoß verbunden wird, da wird nichts ineinander gesteckt. Sollte bei dir wenn es original ist auch so sein.

    Staudruck/mechanische Parameter:

    Dein Motor braucht um es mal laienhaft zu sagen geringen Staudruck, bei den G60 Modellen sieht das schon anders aus. Soll heißen, je besser und schneller die Abgase abgeleitet werden, desto besser ist auch der Wirkungsgrad deines Motors (Stichwort Fächerkrümmer 4-2-1....jede Zylinderableitung 1-4 am Krümmer ist da gleich lang, Unterschied zu den originalen Gusskrümmern 4-1). Erwarte aber in Bezug auf Fächerkrümmer keine Verbesserung zu einem Rennwagen, das sind Märchen, bei unserem Motor!!! Das einzige was du merkst, dass sich das Ansprechverhalten beim Gas geben etwas nach unten verschiebt, also schon bei geringerer Drehzahl anliegt, kannst du aber echt vernachlässigen. Wegen Schäden am Motor brauchst du dir keine Gedanken machen, die IMASAF Teile sind für dein Fahrzeug ausgelegt und entwickelt, da ist strömungstechnisch alles im Grünen Bereich. Wegen der Einprägung.... die Ãlteren IMASAF Anlagen, sollen wohl mal einen Schriftzug an der ESD Blende gehabt haben, meiner hat keine, Stand April 2017.

    Noch ein Tipp:
    Falls du überlegst, den MSD weg zu lassen, wegen sportlichem Sound (erlaubt ist es sowieso nicht), lass es sein!! Ich hatte anfangs nur den ESD und vom Kat aus ein Ersatzrohr zum ESD (also ohne Dämpfung), das ist nicht fahrbar, da fallen dir innen die Ohren ab, so laut ist das.... und wie gesagt auch noch illegal. Die IMASAF- Anlage komplett ist zwar leise, dafür aber zugelassen und bei sportlicher Fahrweise klingt die auch nicht verkehrt, einen VR6-Sound bekommst du sowieso nicht raus :)

    nimm den IMASAF 72.54.27, den hab ich für meinen 2E dieses Jahr auch bestellt, plus MSD auch von IMASAF, bin super zufrieden damit und der Preis stimmt auch.

    Passgenauigkeit sehr gut, und die ovale abgeschrägte Edelstahlblende ist sehr stimmig zum Heck des Corrado. Übrigens, auf der Blende ist kein IMASAF Schriftzug aufgedruckt.

    Der Endtopf steht auch nicht ewig weit von der Stoßstange nach hinten weg, Bogen über der Hinterachse ist von MSD zu ESD auch mehr als ausreichend (....das Klapperproblem beim Fahren...)

    Eine Frage zum Windschutzscheibenwechsel über die Teilkasko.

    Wenn ich meine Windschutzscheibe fachmännisch wechseln lasse und dafür meine Teilkasko (150 SB ohne Werkstattbindung) benutze, bezahlt die Versicherung dann die komplette Rechnung abzüglich meiner SB, also Material plus Einbaukosten?

    Oder kann es passieren, dass ich z.B. auf Zubehör, wie Rahmen und Dichtungen (sollen ja beim Wechseln gern mal kaputt gehen) sitzen bleibe und diese selbst zahlen muss?

    Muss die Versicherung auf jeden Fall zahlen, auch wenn ich mir die teuerste Scheibe im Sortiment (z.B. ohne Grün- oder Blaukeil) aussuche, oder geht es bei denen auch nach "Geiz ist Geil"?

    Hallo.

    Weiß jemand, ob die diversen Aluminiumteilstücke der Hitzebleche, bei allen Corrado Motorisierungen und VFL oder FL gleich sind?

    Speziell interessieren mich die Bleche vom KAT beginnend bis zur Hinterachse! Der am ESD könnte ja unterschiedlich sein, wegen 55 und 70 Liter Tank.

    Danke