Danke erstmal für die Zahlen.
In meinem Buch (Etzold Golf 3/Vento ) ist der 2E mit 10,4:1 angegeben und der ADY mit 10,0:1, sollte das beim Corrado anders sein?
Den Rest deiner Zahlen kann ich bestätigen.
Danke erstmal für die Zahlen.
In meinem Buch (Etzold Golf 3/Vento ) ist der 2E mit 10,4:1 angegeben und der ADY mit 10,0:1, sollte das beim Corrado anders sein?
Den Rest deiner Zahlen kann ich bestätigen.
Frage zur Verdichtung:
Mein Kopf (2E Motor, 115 PS, BJ 1994) wurde bei Wechsel der ZKD um 15/100 mm (0,15mm) fachmännisch geplant. Der originale 2E Block sollte ja eine Verdichtung von 10,4:1 haben, bei 92,8mm Hub und einer Bohrung von 82,5mm ( bitte verbessern wenn ich falsch liege!)
Kann mir einer sagen, wie sich die 15/100 mm auf die Verdichtung auswirken, also in Zahlen?? Danke.
Tragisch für ein Kultfahrzeug wie den Corrado und für die vielen Fans hier im Forum.
Aber meiner Meinung nach muss Jeder, der sein Fahrzeug im Motorsportbereich (oder auch im Grenzbereich auf öffentlicher Straße) bewegt damit rechnen, dass so etwas passieren kann, ob nun selbst verschuldet oder nicht.
Motorsport ist und bleibt in meinen Augen eine Materialschlacht, die zum Glück aufgrund heutiger Sicherheitsstandards die wenigsten mit ihrem Leben bezahlen müssen!!!! 3x Holz.
Das "Team" sieht das Ganze sicher weniger emotional!
muss das Thema nochmal aktivieren, weil es mich interessiert und keiner ne glaubhafte und nachweisbare Aussage treffen kann....
Wie ist denn nun der Öffnungsdruck vom blauen Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters? (..der angeblich bessere Nachfolger vom schwarzen Deckel)
- mehrere VW Autohäuser heben auf Nachfrage die Hände und sagen: Keine Ahnung!!
- im Netz steht 1,2 bar (Hersteller Triscan) und z.B. auch 2,0 bar (Hersteller Gates)
alle üblichen Hersteller im Regelfall 1,5 bar (FEBI, Metzger etc..)
...gib doch einfach eine entsprechende Bewertung des Verkäufers ab, ohne ihn gleich durch den Kakao zu ziehen. Aber schildern, was wie passiert ist, sollte doch auch andere Käufer interessieren (Preis-Leistung). Zumal er ja auf Anfragen deinerseits nicht reagiert.
Bin mir sicher, dass wird er dann so nicht stehen lassen....und sich um eine Lösung bemühen.
…es geht, oder soll ja auch nicht in einer politischen Debatte enden, hier im Forum. Wer sich jetzt noch unmittelbar vor den Bundestagswahlen durch irgendwelche Versprechungen von selbsternannten Propheten der Partei X oder Y beeinflussen lässt, der hat die Politik sowieso nicht verstanden und wird es auch nie. Letztlich gibt es aber auch genügend Gedankenanstöße, Stichwort NO2 Diskussion in geschlossenen Räumen und deren Grenzwerte, die einfach nicht von der Hand zu weisen sind.
Für die vielen, vielen Dieselkunden, ob nun VW, Mercedes oder sonst wer, alle haben sicher ihre Gründe, warum sie sich für ein Dieselfahrzeug entschieden haben. Wie vielen Prozent davon wichtig war, dass ihr Diesel Neuwagen „sauber“ ist oder nicht, dass könnte man mal in einer Umfrage klären, wahrscheinlich sind es erschreckend wenige Fahrzeughalter, die es zugeben würden. Fakt ist aber auch, dass Volkswagen dem Kunde wissentlich und vorsätzlich nicht das Produkt verkauft hat, was es angepriesen hat. Für mein winziges Verständnis im StGB ist das schlicht und ergreifend Betrug….Täuschung im Rechtsverkehr/jawohl….Vermögensvorteil verschafft….mit Sicherheit auf Seiten der Konzerne.
Um das mal auf den Punkt zu bringen, wenn ich im Supermarkt 1 Liter Milch, mit 3,5% Fett kaufen will, weil die nun mal am besten schmeckt, dann greife ich genau zu jener Packung, wo das auch eindeutig darauf steht und auch sicher 1 Liter drin ist. Greife ich versehentlich ins falsche Regal mit der 1,5% Milch dann ist das mein Problem, hätte ja richtig lesen können. Es gibt unzählige Beispiele, gerade in der Lebensmittelbranche, wo die Konzerne dafür gerade stehen mussten, weil sie „Mogelpackungen“ zu gleichen Preisen wie vorher anboten, „Bio“ verkauften, obwohl gar kein Bio drin ist, die Zuckerwerte durch ungenaue Angaben kaschierten etc…. die Liste ist lang.
Es ist aber genau in diesem VW-Skandal, wie auch in anderen Skandalen der Vergangenheit, wo Politik und Wirtschaft so eng verstrickt sind immer das gleiche, das die Entscheidungen über Konsequenzen aus solche Betrügereien immer zu Ungunsten der Kunden/ Verbraucher getroffen werden und die eigentlichen Verantwortlichen mit einem Lächeln davonkommen, weil man sich nicht eingestehen will, dass man auf politischer Ebene versagt hat und in dem guten Glauben gelebt hat, die Autohersteller werden schon ihr bestmöglichstes Tun um der Umwelt gerecht zu werden und keinesfalls falsche Zahlen oder Messwerte der Öffentlichkeit liefern!
...und warum ist das bei uns in Deutschland / EU so??
weil unsere tollen Politiker, welche "durch das Volk" gewählt und eigentlich "für das Volk" regieren sollen, nicht den A.... in der Hose haben, einfach mal auf politischer Ebene eine Entschädigung der geprellten VW-Kunden anzuschieben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das LG Braunschweig und seine ach so "neutralen" Richter anders geurteilt hätten, wenn der Kläger der Staat gewesen wäre.
Und wieder zeigt sich, keine Krähe hackt der Anderen ein Auge aus!!
Man kann von den USA und deren Politik halten was man will, aber in solchen Dingen sind sie einfach mehr auf Zack für ihr Volk, als wir.
Jürgen 16V: Nein, ich habe vorn und hinten die normalen Sachs-Domlager verbaut.
...das Kreuzgelenk kann es nicht sein, das würde sich auch beim Linksdrehen des Lenkrades melden!
Hallo.
Muss mich dem Problem mal anschließen, meine Lenkung knarrt auch. Das Geräusch beschreibt eigentlich am besten die "alte Holztür".
Symptom: Das Knarren tritt bei mir allerdings nur beim Lenkradeinschlag nach rechts auf und das über die gesamten Umdrehungen des Lenkrads. Nach links ist nichts zu hören. Lenkrad ist auch leichtgängig in allen Richtungen, während der Fahrt ist auch Ruhe.
Man merkt es eigentlich nur im Stand und beim Anrollen des Fahrzeuges.
Domlager sind 1 Jahr alt, Stabis und Querlenker auch relativ neu, Fahrwerk (Gewinde) auch 1 Jahr alt.
Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängen kann, habe vor 4 Monaten Keilriemen und Rippenriemen gewechselt, vielleicht zu straff das Ganze???
keine Ursache! Verstehe nur den Sinn dieser Messwerte nicht ganz.
Es gibt denke ich ausschlaggebendere Kriterien für die Auswahl eines Fahrzeuges, als die Tatsache, ob ich mit meinem Bürostuhl direkt über den Hof zur Autotür rollen kann und in den Fahrersitz meines Fahrzeuges gleiten kann.
Wichtiger wäre für mich das Wohlfühlen während der Fahrt, also mehr oder weniger die Sitzhöhe zum Bodenblech, wenn es schon um rückenschonende Fahrzeugsitze geht. Mit dem Corrado möchte ich persönlich auch keine 500 km am Stück fahren.
gemessene Werte:
Vorderkante Sitzfläche: 485mm über Straße
Hinterkante Sitzfläche (dort wo der Popo sitzt): 375mm über Straße
das Ganze bei tiefster Sitzeinstellung, neuwertigem Sitzpolster, leeres Fahrzeug, Serienfahrwerk und 15 Zoll Originalfelgen 205 50 R15 Reifen.
keine Recaro, sondern die normalen Sitze.
...richtig, die Wölbung der 5 Speichen von der Felge findet sich an den Außenkanten des Nabendeckels wieder, der ist also nicht plan. Es dürfte keine Alternative geben, außer die Originalen.
ich fahre die Westwood Felgen im Winterbetrieb, mit 195er Reifen und bin damit sehr zufrieden. Lassen sich zumindest um ein Vielfaches besser reinigen als die Sommer-BBS und sehen auch im Winter schick aus.
Zum Thema Erfahrungen: Die Nabendeckel sind meines Erachtens sehr schön straff, durch die kleine "Nase" und den Zentrierring. Sie passen ja nur auf die Felge in einer bestimmten Position. Die Felge hat quasi ein kleines Loch, wo die Nase des Nabendeckels eingesetzt wird. Zum Abhebeln gibt es eine kleine Aussparung am Rand des Nabeldeckels.
Eintragung: Du kannst auf dem Corrado alle serienmäßigen Corrado-Felgen fahren, ohne gesonderte Abnahme. Du musst nur darauf achten, dass die im Fzg.-schein eingetragene Reifengröße stimmt, dann sollte das Niemanden interessieren.
Danke für die gute Beschreibung.
Nur zwei Fragen noch dazu:
Wie weit hast du die Bolzen ca. in den Kopf einschrauben können ( ungefähre Angabe in mm oder Windungen) ?
Sind die Bolzen im Kopf dann ordentlich fest geblieben oder musstest du gegenhalten, als du die Kupfermutter wieder runtergedreht hast ( gehe von aus du hast das so gemacht, der Fächer kommt ja erst zum Schluss darauf) ?
SniPod: Mich würde mal interessieren, ob du die 8 neuen Stehlbolzen, mit deinen o.g. Maßnahmen gut und gerade in den Kopf bekommen hast und vor allem wie?
Soll heißen hat der Platz ausgereicht um entsprechendes Werkzeug an Ort und Stelle zu bringen und das von "unten" zu erledigen?
Mich interessieren eure Erfahrungen, über nach Kundenwunsch angefertigte Abgasanlagen für den Corrado, speziell von denen, die eine solche verbaut haben, oder sogar selbst gebaut haben.
Zur Story:
Nach reiflicher Überlegung über den finanziellen Sinn und Unsinn einer solchen Aktion, habe ich bei mehreren Firmen der Abgastechnik angefragt und mir Angebote eingeholt. Ich muss dazu sagen, ich wurde von allen „Spezialisten“ direkt am Fahrzeug sehr gut beraten und auch ohne Augenwischerei über das zu erwartende Endergebnis aufgeklärt, was man nicht von jedem „Autohaus“ behaupten kann.
Aufgrund von Alterserscheinungen und Defekt will ich an meinem 2E, einen Fächerkrümmer anfertigen lassen, sowie einen neuen KAT (200 Zellen / evtl. Materialmord) verbauen lassen. Das ganze mündet dann im originalen MSD ff. ESD (welche schon neu sind). Letztlich habe ich mich dazu entschieden, um was hoffentlich Haltbares, Passgenaues und ggf. Nachbesserbares im Fahrzeug zu haben, wo ein gutes Preis/Leistungsverhältnis als Ergebnis zu Buche steht und der Ansprechpartner (alle mit Oldtimererfahrung) quasi um die Ecke wohnt… So der Plan!!
Das Ganze soll mich mit dem „Rundumsorglospaket“ (also Fzg. Hinstellen und 3 Tage später fertig abholen) 850€ - 1000€ kosten, ggf. 150€ Aufpreis, falls es Komplikationen gibt (darin wären enthalten, neue Bolzen einsetzen am Motorblock, ZKD gleich wechseln und ggf. ZK planen lassen, falls erforderlich)
Frage: was haltet ihr generell vom Preis, ist dieser für so einen Arbeitsaufwand reell?
Leute, Leute ich bitte euch, lasst doch mal den Sarkasmus links liegen und .
Die Geduldsnerven von Corradoman sind scheinbar sowieso überstrapaziert, sonst wäre das Thema schon lange in "Erfahrungsberichte" verschoben worden.
Nein mal Spaß beiseite, vielleicht sollte auch der Themenstarter genau vortragen was er erfahren will, bzw. was an Hardware er vor sich liegen hat (also wo gekauft, Hersteller etc..), dann sollte hier sicher eine vernünftige Diskussion möglich sein, wo auch alle anderen Leser was davon haben.
I.d.S. "Lesen gefährdet die Dummheit!"
Hallo Leute.
Muss nochmal eine Frage zum Thema Hosenrohr loswerden. Es gibt ja bekanntlich für die verschiedenen Motorvarianten auch unterschiedliche Hosenrohre.
Hab jetzt schon bei CP verschiedene Modelle gesehen, mit Längen von 470mm, 485mm und 500mm und auch unterschiedlichen Höhen (Breite ist immer 220mm)!
Dazu meine Frage, wie wird die "Länge" gemessen? Ist es die Länge der Rohre, vom Doppelflansch bis Kat (...also mit Maßband entlang der gebogenen Rohre gemessen), oder ist es die Länge vom Doppelflansch bis Katflansch in gerader Linie (...also mit Gliedermessstab), weiß das jemand?
Und die zweite Frage: Die Angabe "Höhe", was ist das für ein Wert, an welcher Stelle des Hosenrohrs? (es gibt 140mm, 143mm, 155mm, 160mm)