...also beim 2. Bild würde ich fast sagen, dass es "Magnum" ist, nur diesmal nicht im Ferrari 308, wahrscheinlich war der kaputt....
Schöne Bilder, Retro und mit Gelbstich, super!
...also beim 2. Bild würde ich fast sagen, dass es "Magnum" ist, nur diesmal nicht im Ferrari 308, wahrscheinlich war der kaputt....
Schöne Bilder, Retro und mit Gelbstich, super!
...interessant Klaus.
Die Frage, die sich mir aufdrängt, warum werden 1/3 der Fahrzeuge über Händler verkauft, scheint mir sehr hoch dieser Prozentsatz?
Es kann ja durchaus sein, dass gute und gepflegte Corrados über einen "Kumpel" angeboten werden, der zufällig eine Werkstatt mit Autogewerbe besitzt und somit gewerblich damit Handel treibt. Ist ja auch kein Problem, wenn es an den Fahrzeugen keine Haken und versteckte/verschwiegene Baustellen gibt.
Wie verhält sich das eigentlich beim Kauf über einen gewerblichen Händler, muss dieser bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug sowas wie Gebrauchtwagengarantie geben, oder kauft man trotzdem als Interessent im guten Glauben "wie gesehen"???
Ok, verstehe...also die Versicherung muss die MwSt. zahlen. Macht ja auch anders keinen Sinn, die Märchensteuer gibt's ja nicht umsonst! Vielleicht ist es auch nur ein Versehen von denen, ich schreib die einfach an. Danke.
Eine Frage zur Schadensregulierung bei Frontscheibenwechsel.
Musste mir vorige Woche eine neue Frontscheibe einsetzen lassen, zwecks Steinschlag im Sichtbereich. Hat auch alles prima geklappt, bei der Werkstatt meines Vertrauens (kein VW, Carglass, ATU etc.)
Habe meine TK mit 150 SB in Anspruch genommen, bin aber mit dem Rechnungsbetrag in Vorkasse bei der Werkstatt gegangen, also keine Abtretungserklärung, weil die Zahlungsmoral der Versicherungen gegenüber Werkstätten...nennen wir es mal "schläfrig" sein soll.
Jetzt hat mir die Versicherung relativ schnell, innerhalb von 4 Tagen den Nettorechnungsbetrag! minus 150 SB überwiesen. Kurz gesagt ich bleibe derzeit auf der Mehrwertsteuer sitzen, immerhin knapp 100€.
Das kann doch nicht richtig sein oder??? Bin Privatmann, also nicht selbständig wegen Vorsteuerabzug etc....die Werkstatt hat mir die MwSt. ja auch nicht geschenkt!
Was sagt ihr dazu?
FAZIT, bin ich euch noch schuldig:
Das neue o.g. Kupplungsrohr samt Schlauchverbindung wurde diese Woche verbaut. Alles passte super (Verschraubungen. Länge und Rohrführung) und funktioniert wie es soll.
mein Corrado, allerdings ein 2E erreicht im Winter (derzeit bei minus 5 bis minus 10 Grad) eine Wassertemperatur von 60- 80 Grad, bei ca. 30km Arbeitsweg, davon 15km Autobahn.
Also, keine Sorgen machen, dürfte im grünen Bereich sein.
Letztens bei 1h Stau auf der Bahn, gerade so die 90 Grad geschafft!
...ähm wieso Gammelbude?
Ich meine nur wegen der nicht originalen Felgen und etwas verlebten Sitzen die keine Recaros sind, sieht es doch ganz stimmig aus, meiner Meinung. Zumindest nichts verbastelt optisch.
Der Preis, gebe ich Jürgen recht, ist trotzdem sportlich.
...ich habe die Links auch gelesen, was mich nur verwundert:
Temperaturanzeige in Grad Celsius
Tankanzeige in Liter (ist zu erkennen, wenn man das Bild vergrößert)
Tacho in km/h und bis 260.
Also fällt eine US Version ja schon mal raus, gibt auch keine Hinweise auf ELRA, außerdem auch nicht mph.
Bleibt noch bei Baujahr 1995 die britische Exportversion (aber 260km/h Tacho, Linkslenker?) und kanadisch übrig, dann passt das aber mit der Tankanzeige in Gallonen nicht mehr, wenn ich das im Link siehe oben richtig verstanden habe, oder bezieht sich das nur auf die Berechnung des Verbrauchs in der MFA??
Hallo.
Könnte mich bitte mal jemand aufklären, was der Schriftzug "CAT" rechts neben dem Batteriesymbol im Kombiinstrument "Facelift" bedeutet? Hat das etwas mit Katalysator zu tun?
Siehe dazu das Bild vom Kombiinstrument:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/volk…254573-216-3845
Soll sich wohl um einen importierten Corrado aus Japan handeln, vielleicht weiß das Jemand von euch.....
Dankeschön!
...genau so sieht es aus, Dirk hat Recht, wie so oft
Der Corrado wird sicher eine Wertsteigerung erleben in den nächsten Jahren, es geht ja jetzt schon stetig bergauf.
Wenn du ihn aber 10 Jahre stehen lässt, dich freust das er immer "wertvoller" wird, du dann aber merkst, dass du im "Verkaufsfall" oder auch zum Selbstnutzen ihn ins Leben zurück holen willst und viele teure Ersatzteile kaufen musst, weil sie die Standzeit einfach nicht überlebt haben, dann geht die Rechnung nicht auf!
Also fahren, pflegen, sinnvoll und nachvollziehbar reparieren....ein Käufer würde sich sowieso finden und der Preis stimmt in 10 Jahren immer noch, wenn er beim ersten Schlüsseldreh anspringt und schnurrt wie ein Kätzchen, das ist unabhängig vom Kilometerstand!
corradofahrer73: Mich würde mal interessieren, wo du in 10 Jahren den Wert eines guten Corrados siehst, also preislich?
okay (seine Erlaubnis habe ich eingeholt), soll auch keine Schleichwerbung werden, ein paar "alten Hasen" von euch ist der Herr sicher ein Begriff, da aber auch genügend Corradoneulinge sich hier im Forum umschauen, sind solche Geheimtipps denke ich nicht fehlplaziert. Ich hatte auch nur Glück, dass User "Matoa" mir den Herrn empfohlen hat, sonst wüsste ich es bis heute auch nicht....
Nach seinen Angaben ist in dieser Baugruppe "alles" möglich und machbar, was Längen, Formen etc. betrifft.
Kontakt: Andreas.Gnadt@agsystems.de
...das von Matoa beschriebene "Replica" des Verbindungsstücks (Kupplungsrohr 3-teilig) zwischen Nehmer- und Geberzylinder, wen es interessiert, so sieht es aus und ist aus Cu. Kontakt zum "Hersteller und Corradofreund" könnte ich per PN weitergeben, bzw. auch hier öffentlich nennen, wenn seitens der Admins nichts entgegensteht?!
Ich geb dir einen guten Rat. Der 2E ist manchmal zickig, aber wenn er läuft, dann läuft er ohne Probleme und für lange Zeit.
Gehe bei der Fehlersuche Schritt für Schritt vor!!!
Als erstes würde ich penibel alle Unterdruckschläuche (Luftfilterkasten, Doppeltemperatursensor, Drosselklappe) kontrollieren, ggf. ersetzen und dann erstmal wieder Probefahren ob das Ruckeln weg ist. Wenn du viele Dinge auf einmal versuchst, weißt du am Ende nicht was die Ursache war!
Wenn das nicht geholfen hat, schau dir den Luftmengenmesser mal genauer an, den kann man auch ganz vorsichtig reinigen, wenn notwendig. Musst mal suchen, hier im Forum wurde das irgendwo schon mal beschrieben.
...zum ABS gibt es auch mehrere Beiträge, Suchfunktion!
..ok, also die Gusseisensättel BHN 136/137, um mal bei TRW zu bleiben, sind 1:1 tauschbar, ohne andere Bremsschläuche vom Passat!
Die Alusättel passen auch in den serienmäßigen Halter, aber dann halt mit anderen Bremsschläuchen. So korrekt?
...ok, Leute ihr habt Recht, keine Experimente bei der Bremse!
Jürgen, nun hilf mir mal noch bitte zum Abschluss:
Laut Teilenummer für die TRW Sättel Corrado hinten links und rechts, ab Fahrgestellnummer: .....P009001 finde ich die Teilenummer BHN 136 und BHN 137, das als Gusseisensattel.
Deinem ebay-Link folgend, finde ich keine Bezeichnung/ Teilenummer!
Entspricht es den TRW Nummern BHN 275 und BHN 276, quasi baugleich zu BHN 136 und BHN 137 nur eben als Aluminiumsattel?
serienmäßige Bremssattelhalterung ab Fahrgestellnummer: .....P009001 kann bleiben?
...also ihr redet von echten Materialfehlern, quasi das der Sattel (beim Billigteil) den Belastungen des Drucks irgendwann nicht stand hält und auseinanderfällt, sowas in der Art, als Szenario gedacht?
Dann schreibt das doch bitte so klar und deutlich hin, wenn es so gemeint ist.....
...jetzt weiß ich trotzdem noch nicht, wo beim Billigteil die Schwachstellen sind.
Gummidichtungen ok, leuchtet ein. Weiter?
...es geht nicht um 14 Euro sparen. Der Corrado ist sowieso eine Spardose himself ?
Die Frage war Ernst gemeint. Worauf sollte man denn besonders achten, abgesehen von den bereits erwähnten Gummidichtungen?
@Jürgen16V: Woran machst du das fest, dass es billige Noname-Sättel sind?
Ist schon klar, der Preis und Markenname steht auch nicht dazu :).
Aber ob preiswert = minderwertig ist, sagen das deine Erfahrungswerte und wo genau an welcher Stelle wird da gespart, gegenüber Marke?
...alter Beitrag, aktuelles Thema.
passen diese hinteren Bremssättel beim Corrado mit Lucas-Sätteln?
Steht zwar nur was von Ford da, aber die Teilenummer 1H0615423 und 24 ...passen doch oder?