Beiträge von PG Exclusive

    Ja das Endrohr kann man mittlerweile wirklich anbieten, auch den Rest der Verarbeitung.

    Reflexionsdämpfer- da wars, das Wort:biggrin: Achso, ich kenne nur die G60 Ausführung.
    Naja dann wär nunmehr die Frage ob bei den IMASAF der MSD auch "absorbiert" oder noch "reflexiert"... Man siehts nicht wirklich da Rohre zu lang/gebogen sind- den Anschein hats, wenn man mit der Funzel Katseitig reinhält. Vom Gewicht und Geräusch her beim "abklopfen" des MSD Körpers würd ich auch echt von Dämmwolle, also Reflexion, ausgehen. Das wär eigentlich klasse- angenehm unaufdringlich und trotzdem strömungsgünstiger als Original.

    Kann nur meine Vorredner bestätigen- Preis-Leistungsverhältnis ist klasse. Die Passform ist 1a. Eine IMASAF Prägung auf dem Endrohr hab ich auch nicht(gekauft 09/12), man kann ja trotzdem das Original Endrohr anschweissen. Kauf das Set, konserviere es ggf. mit Hitzeschutzlack und gut ist.Wenn du den Wagen nicht durch den salzigen Winter bewegt hast du auf jeden Fall auf Jahre Ruhe... 239 Euro für ESD und MSD, sogar mit Montagematerial und top Passform find ich extrem fair.Da denke ich nicht im Traum an Originalteile.:ok:

    Und von innen Rosten doch alle früher oder später- da hilft nur kein übermässiges Kurzstreckengegondel...

    ICh geh mal davon aus (genauere Beschreibung des Prob's lässt manchmal mehr Antworten folgen) das du von der Vorderachse sprichst und da vermutlich beim Einlenken ....

    Wenn die Räder innen schleifen, musst du wohl weiter raus mit ihnen-> also wie du schon sagst Spurverbreiterung- die Breite kannst du eventuell hier finden: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95021 da gibts mehr als genug Referenzen...

    Man könnte auch den Lenkeinschlag begrenzen- dann schleifts auch nicht mehr beim Einlenken...Vorteil hier wäre das du nicht weiter raus kommst und evtl. deine jungfräulichen Kotikanten behälst.

    Manche Zeitgenossen wählen auch die Variante den Innenradkasten mit nem geeignetem Hammer, ich sag mal "anzupassen" also zu verformen- würd ich aber nicht machen...

    Falls du das Plastikradhaus vorn meinst- das könnte man evtl. mit Heissluft verformen bzw. durch ausschneiden anpassen... Bzw. ganz weglassen- das würd ich aber auch nicht machen.

    Gruss Kay

    Na dann, wenn dem bereits bei der Entwicklung des Corrado so gewesen ist umso besser, dann muss die Antwort auf Chr.Meier's Frage ja tatsächlich in Wolfsburg schlummern.

    Ich sag aus dem Bauch raus den Schwerpunk meines G60 würd ich im Bereich der Mittelkonsole zwischen Motortrennwand und Schaltknauf definieren/ beginnen zu suchen. Und das mein ich jetzt ernst und wirklich nicht zynisch. Horizontal liegt vorn mehr Gewicht durch Motor und Getriebe. Vertikal betrachtet bildet die Bodengruppe mit Rädern,Fahrwerk,Türen,Motor und Getriebe im unteren Drittel den Schwerpunkt und wiegt mehr als die Dachkonstruktion mit Glas und SSD.
    Aber wie Jürgen schon sagt- eigentlich zählt nur horizontal und das lässt sich leicht bestimmen. Die Kiste in der Kurve (ohne Verlassen der Fahrbahn) aufs Dach zu legen sollte beinahe unmöglich sein.

    Habs selbst gemerkt was allein durch die fachmännische Einstellung der Achslastverteilung per Gewindefahrwerk an Fahrdynamik und Federungs/Dämpfungskomfort freigeschaltet wird. Klar kanns dann schonmal sein, das vorn links der Reifenabstand zum Kotflügel entgegen vorn rechts um 2mm unterscheidet- aber dafür klebts inner Kurve weil der Bock nicht auf zwei oder drei- sondern vier Rädern fährt.:ok: Wenn bspw. ein Porsche per Bilstein FW ordentlich eingestellt wird, sind Toleranzen von ca.1,5 cm unterschied pro Achse L/R bei alten 11ern keine Seltenheit und völlig Normal, da die Karo sich genau wie beim Corrado im Laufe der Zeit bewegt bzw. die Fertigungstoleranzen früher einfach grösser waren, und den Schwerpunkt "verschieben". Und damit, wird der einstig errechnete Schwerpunkt ob Cad oder Reissbrett so oder so hinfällig.


    Gruss Kay

    edit: Jürgen war schneller aber ich sehe wir suchen gleich :)

    Klaus_Admin: Hast ja Recht, aber CAD steckte nicht in Kinder-, sondern Babyschuhen... Und was da ggf. "simuliert" wurde ging doch schneller zu berechnen oder? Will ja damit nur sagen das es wohl noch keine Relevanz für den Corrado in diesem Sinne hatte, somit die Verfügbarkeit der genauen Daten sicher eingeschränkt ist.
    Was Chr.Meier da vorhat mag viele Gründe haben- vielleicht studiert er Fahrzeugtechnik und sein Projekt will einen baldigen "Oldtimer" bremstechnisch ins Jahr 2013 katapultieren bzw. "verzögern":super:
    Kann man alles machen, dümmer wird man ganz sicher nicht, aber mir und wohl den meisten wird das nix nutzen. Ich seh das genau so praxisorientiert wie Jürgen.
    Zumal er schreibt mit Originalfahrwerk, also auch Stabis ect.- somit könnt ich selbst mit Wissen um diesen zugegebenermaßen (bei diesem klassischen KFZ) höchst virtuellen Punkt doch relativ wenig anfangen oder? Hier treffen einfach zwei Welten aufeinander.Hightech meets nostalgische Technik.

    @ Chr.Meier: Wie gesagt ich würds direkt in WOB versuchen, falls die bereit sind solche Daten (wenn bekannt) preiszugeben. Vielleicht auch ne Frage der Begründung.

    OT ON: Und C64... Zzz:kopfkrat: Teufelszeug! Ich hatte Zugriff auf nen KC85 :lachen3:
    OT OFF

    Gruss Kay

    Na dann schreib doch mal WOB an, ob die darauf antworten können- ganz grob sollte es ja bekannt sein.
    Aber mal ganz ehrlich meine Meinung: Das Auto wurde Anfang der 80er am Reissbrett und vielleicht auf der Teststrecke entwickelt. Klar wurde da was berechnet- Mathe und Physik waren damals ja die gleiche. Aber ich glaub nicht das sich da jemand in dem Maß "ne Platte" gemacht hat, also berechnet hat, wie Du es jetzt ermittelt willst/brauchst. CAD und Co. gabs damals noch nicht. Es musste einfach gut fahrn und, nach damaligen Gesichtspunkten, gut bremsen. Horizontal für alle vier Räder würd ich wie gesagt die Vierpunktwage nehmen aber vertikal wirst Du wohl orakeln müssen oder mit gesundem berechnendem "Augenmaß" vorgehen.

    Selbst bei einem originalem Fahrwerk und "unbeladen" im optische Sinn, wird es in der Lage des Schwerpunktes rein physikalisch gesehen sehr viele Möglichkeiten aufgrund verschiedener Ausstattung, Motorisierung und auch diverser Fertigungstoleranzen/ Verschleiss zwischen fast jedem Corrado geben.
    Willst du ihn etwa auf nem Mast auspendeln?:kopfkrat:
    Rein fahrtechnisch gesehn kannst du es nur durch ein Gewindefahrwerk und dessen Einstellung auf einer Vierpunktwaage beeinflussen, indem du ihn (in gewissem Maß) durch unterschiedliche Höhe der Federbeine auf die gewünschten Achslasten horizontal gesehen "drückst". Dafür ist ein Gewindefahrwerk rennsportursprünglich da- nicht nur um variabel die Höhe verstellen zu können.
    Vertikal gesehen, also bspw. Schwerpunk nach unten verlegen, lässt sich da original wenig machen. Es sei denn du verlegst Bodenteppich aus Bleiplatten und machst die Dachaut aus Kohle.:ok:

    Gruss Kay

    Okay. 2 Meinungen. Danke trotzdem, auch ohne die gewünschten Maße. Krieg das schon hin, Peanuts im Vergleich zum bisherigen Aufwand für meinen Sommerspasssportler.

    Gruss Kay

    ------------------------------------------------

    ....nochmal ein dickes DANKE an User MichaelG60, der mir mit genauen Maßen und super Bildern sehr gute Unterstützung zukommen lassen hat. :danke: :respekt:
    Damit ist die Erstellung einer zweckdienlichen technischen Ersatzlösung kein Problem mehr.:super:

    Gruss Kay

    Hier nochmal ein update zum Heckscheibenkeder:

    Ist einer vom T4(war in ner T5 Tüte verpackt)- da gibts wohl 2 Varianten, einmal für den Austausch bei nicht ausgebauter Scheibe und eine Version für Austausch bei ausgebauter Scheibe.
    In meinem Fall wars wohl die für die Version der "unausgebauten Scheibe" wo die innere Lippekürzer/anders ist original bei VW mit Teilenummer:

    D701 845 121 G ca. 18.-€ Beziechnung: Einfaßrahmen

    Die gibts wohl auch im Zubehör- so eine hab ich, die ist günstiger.

    Schönes WE

    Gruss Kay

    Die Dichtung vorn am Leitplastik und in den Luffikasten hätte ich mit Kompriband oder dergleichen realisiert.
    Okay- das es mit dem VR Rohr identisch ist wusste ich noch nicht, dacht die sind vom Durchmesser verschieden.
    Da sollte man wohl mal nachhaken, ob das einzeln erhältlich ist und zu welchem Preis...
    Aber Nachbau ist trotzdem günstiger als Neukauf, also- falls jemand Maße hat her damit :grinning_squinting_face:

    Gruß Kay

    Matoa: Einfach ist relativ, aber ich weiß glaub ich was du meinst. Das Oval hat doch jeweils mittig Maße in B und H- das reicht doch um es zu replizieren. Muss halt vorm Luffikasten zu dem Plastikteil hinterm Scheinwerfer passen.
    Das schwierige ist dann von Oval auf Rund zu kommen und gleichmässig zu verjüngen, so wie es sich seinerzeit die Ingenieure gedacht und berechnet haben- das meinst du sicher.
    Ich würds halt mal probieren, brauche aber Maße wie Länge gesamt, Anfangs und Enddurchmesser...
    Nen kompletten Kasten kann ich dann allemal noch kaufen wenns nicht funzt.

    Gruss Kay

    Davon ab wie oft geht ein Co Poti defekt ?

    Also ich habe noch kein defektes gehabt :winking_face:

    Siehste, ich auch nicht- und das in bisher insgesamt 6 Jahren G60 fahrn.... Rechne ich die 149€ also durch (bisher) 6, komm ich irgendwo bei knapp 25 Euro raus.Und die halten länger...
    Also wozu was altes hinlegen.... Wenns doch mal kommt gibts das wie angemerkt bei Theibach sogar noch günstiger.
    Ich frage mich nur, wenns so einfach ist und die Teile kaum Geld kosten, warum du dir 2 gebrauchte hinlegst, wenn du doch für max 20€ ein neues bastelst ? :super:
    Wie du schon sagst- Jeder wie er mag.

    Gruss Kay

    Hey Leute,

    bräuchte mal die Mithilfe der G60 Fahrer bzw. sonstiger "Wissender"

    Und zwar wurde mein Luftfilterkasten im Laufe des Corradolebens um das komplette Resonanzrohr im unteren Teil (Einlass) erleichtert. Ist mir einfach zu laut, oder ich bin zu alt dafür....

    Frage: Kann mir jemand die Maße von dem Rohr nennen? Würde mir das Reso dann selbst anfertigen. Es müsste soweit ich weiß konisch verlaufen und nach innen hin schmaler werden.

    Die Preise in der Bucht sind mir zu fett, dafür das ich nur das kleine Plastikrohr brauche....

    Gruss Kay

    ...die Jungs versuchen dich nur sanft darauf vorzubereiten, was dich erfahrungsgemäß erwartet:

    von außen (Tankdeckel, nicht Radlauf) sieht man fast nix...
    http://imageshack.us/photo/my-images/16/1332757134108.jpg/

    ...aber von innen siehts eigentlich immer so aus, Dank des fehlinstallierten Masseanschlusses...:

    http://imageshack.us/photo/my-images/69/1332757001658.jpg/

    ...was dann wiederrum aussen auch etwas mehr arbeit macht:

    http://imageshack.us/photo/my-images...756948941.jpg/

    http://imageshack.us/photo/my-images...757103231.jpg/

    http://imageshack.us/photo/my-images...757333198.jpg/

    http://imageshack.us/photo/my-images...757628771.jpg/

    http://imageshack.us/photo/my-images...757682551.jpg/

    Und: "wurde nur schon mal halbherzig was drübergeschmiert" sagt eigentlich schon alles :ohmann: abbaun, gucken, "SCHXXXE" denken, ordentlich machen:super:

    Gruß Kay

    Für 44,60€ bekommst du selbst bei Ebay keinen gebrauchten mehr. Und wenn das Teil wirklich defekt ist weißt du auch nicht was du dann bei Ebay für 60-100€ schießt. Wenn du da Pech hast ist das Teil auch defekt.

    Genau so siehts aus. und 149,00€ mag zwar erstmal viel klingen, aber in Betracht das der Absatzmarkt dafür nicht mehr so gross ist, sollte man doch froh sein das überhaupt jemand die Eier hat dieses Bauteil (wahrsch. mit kleinerer Auflage in nicht nennenswerter Stückzahl im Vergleich zu anderen Sachen) nochmal aufzulegen und fertigen zu lassen.:super:

    Gruß Kay

    Kann mich da nur anschließen, am besten gleich mit Spülung. Ich hab den Wechsel zwar nicht schalttechnisch bemerkt, das ging vorher auch (noch)gut, aber ist auch letztendlich völlig egal ob man davon was merkt oder nicht- jeder der von der Thematik ein wenig Plan hat sagt das gleiche. Die besten Beispiele sind ja schon niedergeschrieben- klar das mit neuem Öl auch die z.B. Synchronringe wieder besser arbeiten.
    Ein Motor klingt auch nicht zwingend besch...., wenn man das Öl zu lange fährt.... Aber den Verschleiss, den sieht man nicht...

    Gruss Kay

    Ich bezweifle, dass da bei den 35i Sitzen am Sitzgestell was vorbereitet ist. Da fehlt doch der Mechanismus via Sitzlehenhebel die Lehnenarretierung zu lösen und nach vorn zu klappen. Die Polster/ Bezüge einfach wechseln ist wohl auch nicht so leicht, zum einen müsstest du ja in die Bezüge noch die Löcher für die Sitzlehnenarritierung einarbeiten und zum anderen hab ich meine 35i Sitze irgendwie grösser (breiter) in Erinnerung als die Corradositze.

    Gruss Kay