Beiträge von JackCarver

    So habe ein Fehler gefunden. Wasser lief tatsächlich durch die Dichtung des Lüftungsgitter. Habe mit ner gieskanne über die Frontscheibe gekippt. Lüftermotor ausgebaut und Wasser stand drin. Kann mir aber nicht denken dass das alles gewesen sein soll.

    Naja werde ich ja nun sehen ob es trocken wird und bleibt. Erstmal alles mit Zeitungspapier ausgelegt unterm Teppich und so.

    Schiebedachablauf, wie soll ich denn da ran kommen wenn es nicht läuft ?

    Kann mir irgendwie nicht wirklich vorstellen Das es da durch kann. Ich meine, es ist doch abgedichtet zwischen Dach und Schiebedach. Wie kann da Wasser durch kommen ?
    Lasse mich immer gerne eines besseren belehren.
    Falls es Das Dach ist, müsste dann die Rechte A Säule von innen nass sein ?

    Hallo, ich hatte den Wagen diese Woche 4 Tage bei meiner Arbeitsstelle stehen und heute wo ich nach Haus gefahren bin, bemerkte ich im Beifahrer Fußraum Wasser. Es ist richtig Nass, als wenn Wasser drin stehen würde. Bevor ich ihn abgestellt hatte war es noch trocken. Es hat zwischenzeitlich viel geregnet.

    Weiß wer bekannte Stellen wo es reinlaufen könnte ?

    Es geht hier um einen Corrado 2 l 16V 9a.
    Bj.92.
    Der Wagen hat ein Schiebedach, welches aber stillgelegt wurde und schon ewig nicht mehr aufgemacht.

    Es ist schon ein tausch ki. Aber das alte zeigt die selbe Geschwindigkeit an. Ob das jetzige auseinander war kann ich nicht sagen.
    Und nein es hat noch weiße Zeiger.

    Füge mal noch hinzu das der Spoiler laut Tacho etwas über 130 kmh ausfährt.

    Hallo, mein Tacho zeigt falsch an. Ich fahre laut Tacho z.b. 50 und reale Geschwindigkeit ist 45. Tacho zeigt 90 kmh und real sind es 82 kmh.
    Bin gestern dahinter gekommen wo ich ein anderes Fahrzeug an der Abschleppstange hatte. Navi zeigt übrigens auch das selbe an.
    Woran kann das liegen ?

    Reifen fahre ich 215/40/ R 16

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    So den Fehler mit der fallenden Drehzahl beim anhalten habe ich gefunden.
    Lag am KI. Der Spoiler fuhr ja auch nicht mehr raus. Habe dann im Schaltplan gesehen das das Gala Signal auch ans Motorsteuergerät geht.
    Muss wohl was mit der Regelung vom Leerlauf zu tun haben.
    Naja zumindest fährt auch nun der Spoiler wieder aus.

    Es gibt noch ein weiteres Phänomen. Fahre ich ganz normal im Stadtverkehr mit und muss dann halten, fällt die Drehzahl laut Zeiger auf 200 Umdrehungen kurzzeitig ab. Geht dann wieder rauf auf 700 Umdrehungen und es fühlt sich ab wie 3 Zylinder. Nach einigen Sekunden läuft er aber dann wieder wie gewohnt rund.

    Das komische an der ganzen Sache. Hebe ich die Drehzahl im Stand an und lasse dann das Gas los, tritt das Problem nicht auf.

    Was hat es damit auf sich ob gefahren wird oder nicht?

    Es muss ja der Leerlaufsteller die Drehzahl soweit Runter regeln und das nur wenn der Wagen in Bewegung ist.

    Danke für die schnelle Antwort. Werde mich gleich morgen dran machen.

    Habe da noch eine Frage. Ich habe da Blauen Kühlerschutz von Aral drauf. Komme aber an dem Kühlerschutz nicht mehr ran. Gibt hier keine Aral Tanke mehr. Und mein Autoteile Zubehör laden hat keinen blauen und kann auch keinen bekommen.
    Da kann ich nur Gelb und Rot von Cartechnik oder Glysantin bekommen.

    Was mache ich nun? Mischen darf ich blau mit keinem anderen wurde mir erzählt.

    So wie es ausschaut wird der Tacho wohl defekt sein. In der MFA steht nur " Cerr ". Nichts weiter passiert. Nichtmals der KM Stand wird angezeigt.

    Habe auch mal +12V und GND auf Pin 3 und 11 gegeben. Dann steht ebenfalls nur " Cerr " in der MFA.

    Da meine Einspritzdüsen mittlerweile 200.000 gelaufen haben bin ich am überlegen ein Satz neue ein zu bauen.

    Habe die Düsen mal rausgehabt und mir das Spritzbild angesehen. 3 von 4 Sprühen noch ganz gut zerstäubt. Die 4. ist bisschen grob meiner Meinung nach.

    Mir ist aber noch aufgefallen das nicht alle gleichzeitig anfangen zu sprühen. Soll heißen, ich habe die Stauscheibe etwas an und es sprühen nur 2 der Düsen optimal. Die beiden anderen pinkeln da so einen dünnen Strahl raus. Wenn ich die Stauscheibe ein wenig weiter habe fangen die anderen auch an zu sprühen.

    Es tropft aber keine Düse nach.

    Habe mal alle 4 in Gläser gestellt. Also die abgegebene Menge ist recht identisch.

    Was würdet ihr dazu sagen ? Oder kann dieses verpätete sprühen auch am Megenteiler liegen ?

    Bin auf die Kraftstoffversorgung gekommen weil ich den Fehler " Adaptionsgrenze unterschritten" nicht weg bekomme.

    Wenn Motor heiß ist und ich 10 Min Standzeit hatte und dann starte, läuft er erst wie auf 2 - 3 Zylindern für ein paar Sekunden. ( Einspritzdüsen am lecken ? )

    Also die Leitungen habe ich durchgemessen. Habe auch die weiß blauen vom Verteiler gegen Masse gemessen. Es gibt da mit dem Multimeter eine 700 Ohm Verbindung. Drehe ich aber die Prüfspitzen um, ist die Verbindung weg.

    Habe dann mal den Stecker U2 von der ZE abgezogen. Dann gibt es keine Verbindung mehr von blau weißen gegen Masse.

    Eine Spannungsmessug habe ich dann auch noch gemacht.

    Blau weiß Verteiler gegen Masse, gibt es 0V.

    Blau weiß Verteiler gegen Plus, gibt es 13,5 V.

    Es kommt kein Signal vom KI. Die Durchschnittgeschwindigkeit zeigt es mir aber an.

    Zum Thema Adaptionsgrenze unterschritten.

    Kann es sein das mir der Fehler vielleicht durch den Rissigen Krümmer angezeigt wird?

    Stellerstrom habe ich mal nachgemessen und die Lamdasonde regelt auch.